Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ältere Computer mit Mint/Ubuntu versorgen, statt sie Schrott werden lassen?

Dieser Artikel von tarnkappe.info behandelt die mangelnde Nachhaltigkeit von Microsoft, welche durch nicht mit Windows 11 kompatible Rechner jede Menge Computerschrott erzeugen wird, obwohl das nicht notwendig ist. Der Artikel wirbt dafür, bei möglichst viele ältere Rechnern auf Linux Mint oder Ubuntu umzurüsten. Das ging mir ebenfalls im Kopf herum. Wäre auch ein Beitrag für die grüne Bibliothek. Aber was die städtische IT/die Uni-Rechenzentren wohl dazu sagen werden?

10 Gründe für ökologische Nachhaltigkeit in (öffentlichen) Bibliotheken

Die IFLA-Sektion Environment, Sustainability and Libraries (ENSULIB) hat ein Dokument mit dem Namen „10 Reasons for Environmental Sustainability in (Public) Libraries“ – 10 Gründe für ökologische Nachhaltigkeit in (öffentlichen) Bibliotheken – veröffentlicht.

Das Papier ist auf Englisch und als deutsche Übersetzung zugänglich.

[via Bibliotheksportal]

Die Grüne Bibliothek: Nachhaltigkeit

Der Elefant im Raum: Nachhaltigkeit von Soft- und Hardware

Alle reden vom Sparen. Ist es gestattet, dass eine der ersten “Checklisten” der OPL-Kommission des BIB das Sparen betraf? Es war die Nr. 3. Vielleicht sollte man sie aufgrund der aktuellen Situation noch einmal überarbeiten.
Jedenfalls kommt die ganze elektronische Ausstattung in den Blick: gerade hat Christiane Schulzki-Haddouti (die schon seit Jahren hervorragende Artikel zur EDV schreibt!) einen Artikel zum Verbrauch von Energie und Ressourcen geschrieben. Und von Nele Hirsch kam im eBildungslabor ein bedenkenswerter Artikel zur Nachhaltigkeit von Tools.
Das sind Dinge, die sowohl bei der Anschaffung/Installation als auch im Gebrauch zu Buche schlagen. Bisher hat man zu wenig daran gedacht, jetzt wird es relevant. – Wir werden noch oft davon hören!

Beispiele für nachhaltige Bibliotheksarbeit

Bibliotheks-Wanderausstellung mit Medienpaketen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen

Aktion des Südtiroler Bibliotheksverbandes zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN-Agenda 2030. Die Aktion hat 2021 begonnen und soll in diesem Jahr fortgesetzt werden. Bericht in stol.it.

“Keep it Simple and Green” – Bibliotheken im Zeichen der Nachhaltigkeit

Das war auf Twitter ein Hinweis von der Stadtbibliothek Charlottenburg-Willmersdorf.

Neben den SDGs als Modell für eine nachhaltige Wirtschaft sinnvoll: Die “Donut-​Ökonomie”

Im Bibliotheksbereich werden in letzter Zeit stark die Ziele der Vereinten Nationen für Nachhaltigkeit, kurz: “Agenda 2030” rezipiert (“Sustainable Development Goals”). Es gibt hierzu eine wunderschöne Übersichtsseite von Nadine Kneer, die wir hier schon einmal besprochen haben, aber auch der DBV hat dies auf einer eigenen Webseite zu verdeutlichen versucht.

Ein anderer, sehr plastischer und in eine nachvollziehbare Visualisierung gegossener Ansatz ist die “Donut-Ökonomie”, die von Kate Raworth formuliert wurde. Bei den RIFF-Reportern hat nun Christopher Schrader diesen Ansatz vorgestellt.

#Webinar: Bibliotheken und die Globalen Ziele der Vereinten Nationen @ALALibrary

Ankündigung 36. #BibChatDe – Nachhaltigkeit in Bibliotheken

IFLA: Storytellinghandbuch zu den SDGs veröffentlicht

“Bibliotheken in NRW” weist auf die Veröffentlichung der IFLA zu den Nachhaltigen Zielen der UN hin. Man kann es als Anleitung zum Storytelling lesen oder als Anleitung, die Library Map of the World zu füttern.

“Bibliotheken in NRW” weist auf die Veröffentlichung der IFLA zu den Nachhaltigen Zielen der UN hin. Man kann es als Anleitung zum Storytelling lesen oder als Anleitung, die Library Map of the World zu füttern.