Maßstäbe setzender Multimediaguide Münster

Das klingt alles ziemlich fortschrittlich, allerdings habe ich so ein Ding auch noch nicht ausprobiert. Aber wenn sogar Leonard Lansink ihn empfiehlt fragt man sich natürlich sofort: was würden Thiel und Börne sagen? Handliches Taschenformat, dazu kinderleicht in der Handhabung und doch ein Schwergewicht in Deutschlands Museumslandschaft: Der neue Multimediaguide des Stadtmuseums Münster setzt neue … „Maßstäbe setzender Multimediaguide Münster“ weiterlesen

Das klingt alles ziemlich fortschrittlich, allerdings habe ich so ein Ding auch noch nicht ausprobiert. Aber wenn sogar Leonard Lansink ihn empfiehlt fragt man sich natürlich sofort: was würden Thiel und Börne sagen?

Handliches Taschenformat, dazu kinderleicht in der Handhabung und doch ein Schwergewicht in Deutschlands Museumslandschaft: Der neue Multimediaguide des Stadtmuseums Münster setzt neue Maßstäbe im Erleben von Kunst, Kultur und Geschichte. Bundesweit erst zum zweiten Mal kommt das portable, WLAN-basierte Informationssystem in einem Museum zum Einsatz.

via Neuer Multimediaguide im Stadtmuseum Münster setzt Maßstäbe.

zwei Münsteraner Stadbücherei-Filialen vorerst gerettet

Aufatmen in der Stadt und in der Stadtbücherei Münster: Die monatelange Diskussion über eine mögliche Schließung der Büchereifilialen in der Aaseestadt und am Hansaplatz ist endgültig beendet. Einstimmig beschloss der Kulturausschuss gestern Abend im Rahmen seiner Etatberatungen, diesen Sparvorschlag nicht umzusetzen. [via WN]

Aufatmen in der Stadt und in der Stadtbücherei Münster:

Die monatelange Diskussion über eine mögliche Schließung der Büchereifilialen in der Aaseestadt und am Hansaplatz ist endgültig beendet. Einstimmig beschloss der Kulturausschuss gestern Abend im Rahmen seiner Etatberatungen, diesen Sparvorschlag nicht umzusetzen.

[via WN]

Mehr Platz an den Lesesaaltischen dank Parkscheiben

Gerade lese ich im Bonner General-Anzeiger eine Meldung über die Universitätsbibliothek in Münster. Um das Blockieren von Leseplätzen zu verhindern, führte man dort eine Pausenscheiben-Regelung ein.

Gerade lese ich im Bonner General-Anzeiger eine Meldung über die Universitätsbibliothek in Münster. Um das Blockieren von Leseplätzen zu verhindern, führte man dort eine Pausenscheiben-Regelung ein.

Surfen in der Stadtbücherei Münster

In der Stadtbücherei Münster gibt es für Benutzer jetzt WLAN, vermeldet der Newsletter: In der Bücherei am Alten Steinweg bieten wir jetzt das drahtlose Surfen im Internet an – natürlich kostenlos! Einfach Ihren Büchereiausweis an einer Informationstheke vorzeigen und schon erhalten Sie eine Kennung, die 24 Stunden gilt. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können … „Surfen in der Stadtbücherei Münster“ weiterlesen

In der Stadtbücherei Münster gibt es für Benutzer jetzt WLAN, vermeldet der Newsletter:

In der Bücherei am Alten Steinweg bieten wir jetzt das drahtlose Surfen im Internet an – natürlich kostenlos! Einfach Ihren Büchereiausweis an einer Informationstheke vorzeigen und schon erhalten Sie eine Kennung, die 24 Stunden gilt.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können bis zu einer Stunde surfen.

iPad-Verleih in der ZB Med (Münster)

Die ZB Med in Münster stellt 3 iPads zur Ausleihe zur Verfügung wie man im Weblog lesen kann. Die Zweigbibliothek Medizin unterstützt die Informationsversorgung der Medizinischen Einrichtungen, indem sie iPads verleiht, die bestückt sind mit einer Vielzahl von Multimedia-Anwendungen, Anatomie-Programmen, Bücher, Zeitschriften und Arzneimittelverzeichnissen usw. Eine Liste dieser Anwendungen finden Sie in unserem Wissens-Wiki. Insgesamt … „iPad-Verleih in der ZB Med (Münster)“ weiterlesen

Die ZB Med in Münster stellt 3 iPads zur Ausleihe zur Verfügung wie man im Weblog lesen kann.

Die Zweigbibliothek Medizin unterstützt die Informationsversorgung der Medizinischen Einrichtungen, indem sie iPads verleiht, die bestückt sind mit einer Vielzahl von Multimedia-Anwendungen, Anatomie-Programmen, Bücher, Zeitschriften und Arzneimittelverzeichnissen usw. Eine Liste dieser Anwendungen finden Sie in unserem Wissens-Wiki. Insgesamt stehen drei iPads (Wifi+3G, 16GB) zur Verfügung. Berechtigt zur Ausleihe sind die Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät und die Ärzte des Uniklinikums Münster. Hier finden Sie die Ausleihmodalitäten.

Wäre natürlich gut, wenn man die auch per Fernleihe erhalten könnte…

Onleihe im Münsterland

Am gestrigen Freitag wurde der symbolische Startknopf für muensterload.de gedrückt: Stadtbücherei-Nutzer der Orte Ahaus, Bocholt, Coesfeld, Dülmen, Emsdetten, Greven, Ibbenbüren, Münster, Rheine und Steinfurt haben damit nun die Möglichkeit, Hörbücher, E-Books, Videos und andere E-Medien per Onleihe auszuleihen. Die Koordination des Projekts, das vom NRW-Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport gefördert wird, liegt … „Onleihe im Münsterland“ weiterlesen

Am gestrigen Freitag wurde der symbolische Startknopf für muensterload.de gedrückt: Stadtbücherei-Nutzer der Orte Ahaus, Bocholt, Coesfeld, Dülmen, Emsdetten, Greven, Ibbenbüren, Münster, Rheine und Steinfurt haben damit nun die Möglichkeit, Hörbücher, E-Books, Videos und andere E-Medien per Onleihe auszuleihen.
Die Koordination des Projekts, das vom NRW-Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport gefördert wird, liegt in den Händen der Stadtbücherei Münster.

muensterload.de

[via WN, MZ, Homepage der Stadtbücherei Münster]

Nutzer- und Ausleih-Rückgang in Münster

Die Westfälischen Nachrichten melden, daß an der Stadtbücherei Münster gegen den Trend die Zahlen der Nutzer und der Ausleihen in den letzten fünf Jahren rückläufig sind. Allein in der Stadtbücherei brach die Zahl der entliehenen Bücher, Spiele und CDs seit 2005 um 14,2 Prozent ein. Die Zahl der Nutzer ging von 44 000 auf 37 … „Nutzer- und Ausleih-Rückgang in Münster“ weiterlesen

Die Westfälischen Nachrichten melden, daß an der Stadtbücherei Münster gegen den Trend die Zahlen der Nutzer und der Ausleihen in den letzten fünf Jahren rückläufig sind.

Allein in der Stadtbücherei brach die Zahl der entliehenen Bücher, Spiele und CDs seit 2005 um 14,2 Prozent ein. Die Zahl der Nutzer ging von 44 000 auf 37 000 zurück, in den übrigen öffentlichen Bibliotheken von rund 12 000 auf etwa 10 000, so die Deutsche Bibliotheksstatistik.

Gründe sieht die Leiterin in verschiedenen Sparmaßnahmen, die die Bibliothek in den letzen Jahren durchführen mußte:

Rasche zählt auf: „2006 wurden die Gebühren erheblich erhöht, sie sind heute deutlich höher als im Umland. Das hat bei uns einen Rückgang verursacht.“ In den Zweigstellen Aaseemarkt und Hansaplatz wurden die Öffnungszeiten halbiert – Folge auch hier: „erhebliche Rückgänge bei den Ausleihen“. Zudem seien auch in den Außenstellen Coerde und Kinderhaus die Öffnungszeiten zeitweise verkürzt worden.
Von „erheblichen Reduzierungen“ beim Personal ganz zu schweigen: 10,5 Stellen musste die Stadtbücherei laut Rasche seit 2005 abgeben, aktueller Stand: 63,5 Stellen. „Ohne diese Entwicklungen“, ist die Leiterin überzeugt, „wären wir wohl bei Ausleihen und Nutzern noch auf dem gleichen Niveau wie vor fünf Jahren.“

Und als wäre das noch nicht schlimm genug, stehen die nächsten Maßnahmen auch schon auf dem Plan …

Die Sparvorlage der Verwaltung regt an, die Zweigstellen Aaseemarkt und Hansaplatz komplett zu schließen, auch ein weiterer Personalabbau droht.

ULB Kalender

<![CDATA[Eine gute Idee der ULB Münster und recht einfach nachzumachen: Ein Jahreskalender zum Herunterladen im Format DIN A3 bzw. DIN A4, der über die Öffnungs- und Schließzeiten der Bibliothek informiert. [via v_i_o_l_a]]]>

<![CDATA[Eine gute Idee der ULB Münster und recht einfach nachzumachen: Ein Jahreskalender zum Herunterladen im Format DIN A3 bzw. DIN A4, der über die Öffnungs- und Schließzeiten der Bibliothek informiert. [via v_i_o_l_a]]]>

Wiki statt FAQs

Die Zweigbibliothek Medizin in Münster bietet die häufig gestellten Fragen jetzt in einem Wiki statt auf einer “normalen” Webseite an. Oliver Obst hat in der Ankündigung dieser Neuerung darauf hingewiesen, dass die Mitarbeit von interessierten Externen ausdrücklich erwünscht ist. In das Wiki wurde schon einiges an Arbeit hineingesteckt, der Einstieg ist über Kategorien und natürlich … „Wiki statt FAQs“ weiterlesen

Die Zweigbibliothek Medizin in Münster bietet die häufig gestellten Fragen jetzt in einem Wiki statt auf einer “normalen” Webseite an. Oliver Obst hat in der Ankündigung dieser Neuerung darauf hingewiesen, dass die Mitarbeit von interessierten Externen ausdrücklich erwünscht ist. In das Wiki wurde schon einiges an Arbeit hineingesteckt, der Einstieg ist über Kategorien und natürlich den üblichen Wikizugängen (Recent Changes, Liste aller Seiten, Suche) möglich. Viele Informationen sind auch für KollegInnen nützlich, da nicht “Münsterspezifisch”

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 52

Die Themenübersicht Feedback Keines. Themen der letzten Woche 01:13 – Broschüre “Tatort Bibliothek” 02:55 – Nachfolger für Münster-Bibliothek gesucht 04:44 – UB-Osnabrück mit Weblog 6:08 – Bibliothek 2.0-Newsletter 07:11 – Focus-Archiv Schwerpunktthema 08:03 – Klaus Graf und die Onleihe – eine Dokumentation in bisher drei Teilen… Podcast online hören [http://m.podshow.com/media/523/episodes/94748/httpfeedsfeedburnercomprosperospodhomepage-94748-01-14-2008.mp3] Podcast für DSL-Benutzer herunterladen Podcast … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 52“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Keines.

Themen der letzten Woche

08:03 – Klaus Graf und die Onleihe – eine Dokumentation in bisher drei Teilen

    Podcast online hören [http://m.podshow.com/media/523/episodes/94748/httpfeedsfeedburnercomprosperospodhomepage-94748-01-14-2008.mp3]

    Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

    Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

    Podcast abonnieren

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 23

Die Themenübersicht Feedback Keines. Themen der letzten Woche 1:00 – Elektronisches Zeitschriftenarchiv 2:42 – George Siemens, Markus Trapp und Bryan Alexander über Twitter 4:25 – Eindrücke vom Bibliothekskongress in Leipzig 7:15 – Münster Podcast 8:12 – Schwerpunktthema Das Bibliothek 2.0-Netzwerk bei Ning Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast23.mp3] Podcast für DSL-Benutzer herunterladen Podcast für Modem-Besitzer herunterladen Podcast … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 23“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Keines.

Themen der letzten Woche

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast23.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

atoolo

manchmal fördert sogar die lektüre des “wirtschaftsspiegels” der ortsansässigen IHK web2.0-projekte ans tageslicht. 🙂 atoolo.com ist jetzt online gegangen. Die neue, kostenlose Online-Plattform vereint nützliche Werkzeuge für die kleinen täglichen Arbeiten am PC â?? vom Terminplaner über Adressbuch und Notizzettel bis hin zur Aufgaben-Checkliste. Als individueller Desktop und Speicherort für die eigenen Daten steht atoolo.de … „atoolo“ weiterlesen

manchmal fördert sogar die lektüre des “wirtschaftsspiegels” der ortsansässigen IHK web2.0-projekte ans tageslicht. 🙂

atoolo.com ist jetzt online gegangen.

Die neue, kostenlose Online-Plattform vereint nützliche Werkzeuge für die kleinen täglichen Arbeiten am PC â?? vom Terminplaner über Adressbuch und Notizzettel bis hin zur Aufgaben-Checkliste. Als individueller Desktop und Speicherort für die eigenen Daten steht atoolo.de weltweit an jedem Rechner zur Verfügung â?? einzige Voraussetzung ist ein Internetzugang. atoolo verbindet â?? mit den Projekten können Benutzer einfach und schnell miteinander kommunizieren.
atoolo hat seinen Sitz in Münster/Westfalen.

Die Nutzung von atoolo ist in der Basic-Version kostenlos.

– warten wir mal ab, wie sich das nach der beta-phase weiterentwickelt.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search