Aus für die Gefangenenbücherei der JVA Münster

2007 wurde die Bücherei als “Bibliothek des Jahres” ausgezeichnet, im vergangenen Jahr konnte ihr Förderverein sein 10jähriges Jubiläum feiern, nun ist all das Geschichte: Da das Gebäude der JVA Münster einsturzgefährdet ist – sagt der BLB, die Stadt sieht das anders –, wurde das Gefängnis im Sommer geräumt, und in den vergangenen Tagen wurde auch … „Aus für die Gefangenenbücherei der JVA Münster“ weiterlesen

2007 wurde die Bücherei als “Bibliothek des Jahres” ausgezeichnet, im vergangenen Jahr konnte ihr Förderverein sein 10jähriges Jubiläum feiern, nun ist all das Geschichte:
Da das Gebäude der JVA Münster einsturzgefährdet ist – sagt der BLB, die Stadt sieht das anders –, wurde das Gefängnis im Sommer geräumt, und in den vergangenen Tagen wurde auch die Bibliothek aufgelöst, wie die Westfälischen Nachrichten berichten.

Für manche ist es nur eine Facette im unendlichen Eiertanz um die Einsturzgefahr des Gefängnisses an der Gartenstraße und die Suche nach einem Neubau-Standort. Für Diplom-Bibliothekar Gerhard Peschers, Initiator der bundesweit preisgekrönten Gefangenenbücherei in der JVA Münster, ist es das vorläufige Ende eines Lebenswerks.

Der Förderverein um Peschers will aber aktivbleiben:

An der vom Verein initiierten, bundesweiten Ausschreibung zur „Arrestanten-Bücherei des Jahres“ haben sich ein knappes Dutzend Gefängnisse beteiligt. Der Sieger wird am 18. Februar im Rathaus gekürt. Die Preisverleihung ist der Höhepunkt einer Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen des Fördervereins. Ferner will man auf Buchmessen aktiv bleiben, Workshops und Tagungen durchführen und überlegen, wie Häftlinge digitale Medien nutzen können und dürfen.

“Auf den Spuren der Bücher”: Hinter den Kulissen der ULB Münster

In Ausgabe 5.2016 der wissen|leben, der Zeitung der Uni Münster, ist auf den Seiten 4/5 eine Reportage über die ULB Münster erschienen. Die Ausgabe gibt es als ePaper und als PDF-Datei. Neben einem Überblick über den Weg der Bücher durch die Bibliothek gibt es ein Interview mit der Direktorin Dr. Beate Tröger und ein Portrait … „“Auf den Spuren der Bücher”: Hinter den Kulissen der ULB Münster“ weiterlesen

In Ausgabe 5.2016 der wissen|leben, der Zeitung der Uni Münster, ist auf den Seiten 4/5 eine Reportage über die ULB Münster erschienen. Die Ausgabe gibt es als ePaper und als PDF-Datei.

Neben einem Überblick über den Weg der Bücher durch die Bibliothek gibt es ein Interview mit der Direktorin Dr. Beate Tröger und ein Portrait der umfangreichen historischen Bestände.

Auf die Frage, ob Bücher im heutigen digitalen Zeitalter überhaupt noch eine Rolle in Bibliotheken spielen, antwortet Beate Tröger z.B.:

Eindeutig ja, allerdings ist das Thema sehr komplex. Gerade an einer geisteswissenschaftlichen Universität wie der WWU sprechen wir nicht über ein Entweder-oder, sondern über ein Sowohl-als-auch. Die digitalen Medien werden immer wichtiger, aber das Buch behält seine Bedeutung. Das gilt besonders für sehr spezielle Titel und für Lehrbuchsammlungen. Wir haben zum Beispiel studentische Nutzer befragt, ob sie lieber elektronische Versionen oder Papierlehrbücher haben wollen. Die typische Antwort ist: beides. Denn wenn ich an der Bushaltestelle sitze und warte, ist die elektronische Variante praktisch, aber zuhause am Schreibtisch lese ich lieber auf Papier.

Nachtrag 10.8.2016:
Der Artikel ist nun auch als einzelner Text erschienen.

“Ein Wohlfühlort im Krankenhaus”

In den Westfälischen Nachrichten ist in der Reihe “Arbeiten in der Kirche” ein Bericht erschienen über die BiK, die “Bücherei im Krankenhaus” im Münsteraner Franziskus-Hospital. Susanne Amberg, die die BiK seit 21 Jahren leitet, stellt die Aufgaben der Bücherei und die Fähigkeiten, die man dafür benötigt, vor. Auch für diese Bibliotheken gilt: „Krankenhausbüchereien verändern sich … „“Ein Wohlfühlort im Krankenhaus”“ weiterlesen

In den Westfälischen Nachrichten ist in der Reihe “Arbeiten in der Kirche” ein Bericht erschienen über die BiK, die “Bücherei im Krankenhaus” im Münsteraner Franziskus-Hospital.
Susanne Amberg, die die BiK seit 21 Jahren leitet, stellt die Aufgaben der Bücherei und die Fähigkeiten, die man dafür benötigt, vor.
Auch für diese Bibliotheken gilt:

„Krankenhausbüchereien verändern sich stetig.“ So könne man beispielsweise beobachten, dass immer weniger Sachbücher ausgeliehen würden, weil die Patienten stattdessen das Internet als Informationsquelle nutzten. Dagegen sei die Nachfrage nach Wörterbüchern aufgrund einer zunehmenden Zahl an fremdsprachigen Patienten gestiegen. Amberg beobachtet eine weitere Tendenz: „Büchereien benötigen weniger Platz für Medien, aber mehr Platz für die Menschen.“

“Platzticker” & Co.: Wie voll ist es in der Bibliothek?

In der ULB Münster gibt es jetzt einen “Platzticker“, der anhand der Zahl der ins Uni-WLAN eingeloggten Geräte die Auslastung der Arbeitslätze ermitteln. Begonnen wurde mit der Zentralbibliothek, einige dezentrale Bibliotheken werden noch folgen. In dieser Meldung werden kurz die technischen Hintergründe erläutert; die Westfälischen Nachrichten haben auch berichtet. Für den Münsteraner Service haben Angebote … „“Platzticker” & Co.: Wie voll ist es in der Bibliothek?“ weiterlesen

In der ULB Münster gibt es jetzt einen “Platzticker“, der anhand der Zahl der ins Uni-WLAN eingeloggten Geräte die Auslastung der Arbeitslätze ermitteln.
Begonnen wurde mit der Zentralbibliothek, einige dezentrale Bibliotheken werden noch folgen.

In dieser Meldung werden kurz die technischen Hintergründe erläutert; die Westfälischen Nachrichten haben auch berichtet.

Für den Münsteraner Service haben Angebote wie “Arbeitsplatz-Ampeln” oder “Platzfinder” der UBs Karlsruhe, Mannheim und München Pate gestanden.

Von der “Pantoffelbibliothek” zur “Schaufensterlage”: Die Bibliothek des Münsteraner Landesmuseums

Seit über 100 Jahren gibt es eine Bibliothek für das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Im Blog des Museums ist ein Bericht dazu erschienen.

Seit über 100 Jahren gibt es eine Bibliothek für das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.
Im Blog des Museums ist ein Bericht dazu erschienen.

die Bibliothek des LWL-Museums für Kunst und Kultur um 1908; Foto: LWL

die Bibliothek seit Ende 2015; Foto: LWL/ Deiters-Keul

“Knast-Bücherei als Seelenapotheke”

Der Förderverein der Bücherei in der Justizvollzugsanstalt Münster – 2007 als Bibliothek des Jahres ausgezeichnet – besteht in diesem Jahr 10 Jahre und hat mittlerweile 110 Mitglieder, wie die Westfälischen Nachrichten berichten.

Der Förderverein der Bücherei in der Justizvollzugsanstalt Münster – 2007 als Bibliothek des Jahres ausgezeichnet – besteht in diesem Jahr 10 Jahre und hat mittlerweile 110 Mitglieder, wie die Westfälischen Nachrichten berichten.

Büchertausch-Telefonzelle jetzt auch in Münster

Im Bürgerhaus Kinderhaus im Norden von Münster befindet sich eine Außenstelle der Stadtbücherei – normalerweise. Seit dem Unwetter, das Ende Juli 2014 das komplette Bürgerhaus unter Wasser gesetzt hat, gibt es bis zum Abschluss der Renovierungsarbeiten nur eine kleine Notunterkunft im benachbarten Schulzentrum. Aber seit einigen Tagen gibt es auch im Bürgerhaus wieder Bücher: In … „Büchertausch-Telefonzelle jetzt auch in Münster“ weiterlesen

Im Bürgerhaus Kinderhaus im Norden von Münster befindet sich eine Außenstelle der Stadtbücherei – normalerweise. Seit dem Unwetter, das Ende Juli 2014 das komplette Bürgerhaus unter Wasser gesetzt hat, gibt es bis zum Abschluss der Renovierungsarbeiten nur eine kleine Notunterkunft im benachbarten Schulzentrum.
Aber seit einigen Tagen gibt es auch im Bürgerhaus wieder Bücher: In einer roten Telefonzelle – “Lesezelle” genannt – können Bücher getauscht werden, wie die Westfälischen Nachrichten berichten.
Damit kann die schon beachtliche Telefonzellen-Sammlung in Netbib um ein weiteres Exemplar ergänzt werden. 🙂

425jähriges Jubiläum der ULB Münster

Die Anfänge der ULB Münster gehen zurück auf die Bibliothek eines Jesuitenkollegs, das sich 1588 in Münster ansiedelte. Damit kann die ULB, die später von der 1780 gegründeten Universität übernommen wurde und seit 1993 auch als Landesbibliothek firmiert, in diesem Jahr auf eine Geschichte von 425 Jahren zurückblicken – und auf interessante Bestände, die z.T. … „425jähriges Jubiläum der ULB Münster“ weiterlesen

Die Anfänge der ULB Münster gehen zurück auf die Bibliothek eines Jesuitenkollegs, das sich 1588 in Münster ansiedelte.
Damit kann die ULB, die später von der 1780 gegründeten Universität übernommen wurde und seit 1993 auch als Landesbibliothek firmiert, in diesem Jahr auf eine Geschichte von 425 Jahren zurückblicken – und auf interessante Bestände, die z.T. noch auf das Gründungsjahr 1588 zurückgehen.

Am heutigen 8. Oktober gibt es im Münsteraner Schloss einen Festakt zum Jubiläum.
Parallel dazu stellt die Bibliothek auf ihrer Homepage ab diesem Tag unter dem Motto “wissen.bewahren” jede Woche ein Buch vor, das für einen Zeitabschnitt besonders charakteristisch ist, wodurch sich ein chronologischer Querschnitt durch das gesamtes Bestands-Spektrum ergibt.
Und da man nicht nur zurück-, sondern auch nach vorne schauen will, wurde ein Ideen-Wettbewerb zum Thema “Visionen gesucht: Die ULB in 50 Jahren” ausgeschrieben, dessen Gewinner im Rahmen des Festaktes ausgezeichnet werden.

Münsteraner Stabsbücherei

Im I. Deutsch-Niederländischen Korps in Münster hat Heinz-Dieter Heidelberg vor langer Zeit eine Bibliothek gegründet. Nach vielen Jahren in Kartons ist die Sammlung von rund 1.200 militärhistorischen Büchen nun wieder nutzbar, wie die Westfälischen Nachrichten berichten.

Im I. Deutsch-Niederländischen Korps in Münster hat Heinz-Dieter Heidelberg vor langer Zeit eine Bibliothek gegründet. Nach vielen Jahren in Kartons ist die Sammlung von rund 1.200 militärhistorischen Büchen nun wieder nutzbar, wie die Westfälischen Nachrichten berichten.

neue Heimat für die “Münster-Bibliothek” gefunden

Schon seit Jahren war Walter Kutsch auf der Suche: Sein Lebenswerk, die Monasteria-Bibliothek, über Jahrzehnte akribisch aufgebaut, sollte der Nachwelt erhalten bleiben. Nun hat sich eine Lösung gefunden, wie die Westfälischen Nachrichten berichten: Im Laufe dieses Jahres soll die öffentliche Privatbibliothek „Monasteria“ aus dem Privathaus ins Stadtarchiv wandern. Ein leerer 24-Quadratmeter-Raum wartet dort noch auf … „neue Heimat für die “Münster-Bibliothek” gefunden“ weiterlesen

Schon seit Jahren war Walter Kutsch auf der Suche: Sein Lebenswerk, die Monasteria-Bibliothek, über Jahrzehnte akribisch aufgebaut, sollte der Nachwelt erhalten bleiben.
Nun hat sich eine Lösung gefunden, wie die Westfälischen Nachrichten berichten:

Im Laufe dieses Jahres soll die öffentliche Privatbibliothek „Monasteria“ aus dem Privathaus ins Stadtarchiv wandern. Ein leerer 24-Quadratmeter-Raum wartet dort noch auf die Regale.

ULB Münster gibt Raubgut zurück

<![CDATA[Wie zahlreiche andere Bibliotheken sieht auch die ULB Münster ihren Bestand auf NS-Raubgut durch. 25 Bände Freimaurer-Literatur fanden so jetzt ihren Weg zurück zur Loge. ]]>

<![CDATA[Wie zahlreiche andere Bibliotheken sieht auch die ULB Münster ihren Bestand auf NS-Raubgut durch.
25 Bände Freimaurer-Literatur fanden so jetzt ihren Weg zurück zur Loge.
]]>

Linked open data: ULB Münster jetzt auch dabei

<![CDATA[ Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB) hat die Daten ihres Katalogs zur uneingeschränkten Weiterverwendung freigegeben. Die etwa 3,4 Millionen Datensätze umfassen einen Großteil der wissenschaftlichen Literatur im Bibliothekssystem der Uni Münster, einschließlich der Verknüpfungen zu den dort verfügbaren elektronischen Volltexten. Die Daten werden als “Linked Open Data” und unter der “Creative Commons Zero”-Lizenz veröffentlicht. … „Linked open data: ULB Münster jetzt auch dabei“ weiterlesen

<![CDATA[

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB) hat die Daten ihres Katalogs zur uneingeschränkten Weiterverwendung freigegeben. Die etwa 3,4 Millionen Datensätze umfassen einen Großteil der wissenschaftlichen Literatur im Bibliothekssystem der Uni Münster, einschließlich der Verknüpfungen zu den dort verfügbaren elektronischen Volltexten. Die Daten werden als “Linked Open Data” und unter der “Creative Commons Zero”-Lizenz veröffentlicht. Für die Abfrage und die Verknüpfung der Katalogdaten ergeben sich hierdurch neue Möglichkeiten. So können Wissenschaft und Forschung, aber auch Programmierer und Tüftler auf Grundlage dieser Daten ohne weitere Einschränkungen neue Anwendungen sowie Recherche- und Auswertungsinstrumente entwickeln.

Weitere Informationen der ULB dazu und zum Open-Data-Projekt der Uni Münster gibt es hier.]]>

Maus mischt Medizin-Bibliothek auf

<![CDATA[Das Bibliotheksasyl hat sie mit dem Auslösen der Alarmanlage verspielt: Die ZB Medizin der ULB Münster versucht nun, die Bibliotheksmaus, die vor einigen Wochen eingezogen war, mit Schokolade und mit Hilfe der Benutzer aus dem Haus zu bekommen. (MZ / WN)]]>

<![CDATA[Das Bibliotheksasyl hat sie mit dem Auslösen der Alarmanlage verspielt: Die ZB Medizin der ULB Münster versucht nun, die Bibliotheksmaus, die vor einigen Wochen eingezogen war, mit Schokolade und mit Hilfe der Benutzer aus dem Haus zu bekommen.
(MZ / WN)]]>

100 Jahre Bücherei in Münster-Albachten

<![CDATA[Begonnen hat die Geschichte der Pfarrbücherei im Schatten der Ludgerus-Kirche mit 121 Medien — heute sind es rund 4.000. Und auch die Leiterin feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Sie ist seit 50 Jahren dabei, melden die Münstersche Zeitung und die Westfälischen Nachrichten.]]>

<![CDATA[Begonnen hat die Geschichte der Pfarrbücherei im Schatten der Ludgerus-Kirche mit 121 Medien — heute sind es rund 4.000. Und auch die Leiterin feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Sie ist seit 50 Jahren dabei, melden die Münstersche Zeitung und die Westfälischen Nachrichten.]]>

iPad-Ausleihe in Münster

Die Zweigbibliothek Medizin in Münster war ja eine der ersten Bibliotheken, die mit der Ausleihe von iPads in Deutschland angefangen hat. Die iPads werden mit einer umfangreichen Grundausstattung an Apps (speziell natürlich “medizinischen” Programmen) an Studenten, Ärzte und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät für 2 Wochen entliehen. Dr. Oliver Obst berichtete auf der EAHIL 2011 in … „iPad-Ausleihe in Münster“ weiterlesen

Die Zweigbibliothek Medizin in Münster war ja eine der ersten Bibliotheken, die mit der Ausleihe von iPads in Deutschland angefangen hat. Die iPads werden mit einer umfangreichen Grundausstattung an Apps (speziell natürlich “medizinischen” Programmen) an Studenten, Ärzte und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät für 2 Wochen entliehen.

Dr. Oliver Obst berichtete auf der EAHIL 2011 in Istanbul über die Erfahrungen mit diesem Projekt:

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search