Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Stadtbibliothek Münster versieht Bücher mit Warnhinweis”

Der WDR berichtet über “Warnhinweise auf Büchern in Stadtbibliothek Münster“.
Die Seite ist nicht mehr verfügbar; es gibt aber noch einige Audio- und Text-Beiträge auf den Seiten des WDR.

Vom “Shitstorm”, der sich daraufhin – leider wenig überraschend – bildet, berichten z.B. die Westfälischen Nachrichten: “Stadtbücherei: „Einordnungshinweise“ sorgen für wüste Beschimpfungen – Aufregung um zwei Bücher” (Paywall).

Vgl. zur Diskussion z.B. diesen Blog-Post: “Öffentlich finanzierte Bibliothekare drängen Lesern mit einem Index der gefährlichen Bücher ihre Weltsicht auf” – und die Arbeitsgruppe “Medien an den Rändern” des BIB und das soeben erschienene “Praxishandbuch Medien an den Rändern – Umgang mit umstrittenen Werken in Bibliotheken”.

Bücherei-Jubiläum in Münster: “Bollwerk gegen Fake News

Die Katholische Öffentliche Bücherei Liebfrauen-Überwasser in Münsters Innenstadt feiert in diesem Jahr ihr 125. Jubiläum.

Aus dem Artikel der Westfälischen Nachrichten dazu:

Moni Reidegeld-Knospe und Ulla Tiete leiten die Bücherei zusammen mit Christine Wiese, Franz-Josef Höping und Christina Tenbuss ehrenamtlich. „Büchereien sind heute wichtiger denn je“, betonen sie im Gespräch mit unserer Redaktion. Getreu ihrem Motto „Lesen Bildung KÖB“ vernetze das Leitungsteam die Bücherei dorthin, wo Bildung vermittelt werde. Zahlreiche Kita-Gruppen oder Grundschulklassen besuchten die Bücherei und stöberten mit ihren Erziehern oder Lehrern in der rund 5200 Bücher zählenden Auswahl.

Neben Kinderbüchern umfasse das Portfolio Romane, Sachbücher, Krimis und Belletristik. Tiete verweist auf die Historie der Bücherei während der Nazi-Zeit. „Hier hatten die Besucher in gewissem Ausmaß Zugang zu unzensierten Informationen, und konnten sich einen Horizont auf dieser Basis bilden.” Auch in heutiger Zeit komme der Bücherei eine große Bedeutung zu, meint sie mit Blick auf Fake News in den sozialen Medien.

Pastor Daniel Zele, stellvertretender Leiter des Seelsorgeteams der Gemeinde, dankte den Ehrenamtlichen. Er sei in Rumänien während der Ceaușescu-Diktatur aufgewachsen. In dieser Zeit seien in den dortigen Bibliotheken zahlreiche Werke verfügbar gewesen, die Systemkritik enthielten. In der KÖB treffen sich regelmäßig Lesekreise mit Erwachsenen, die einander vorlesen, und anschließend über das Gehörte diskutieren, so Reidegeld-Knospe. Dies sei von hohem Wert für die Teilnehmenden.

Design-Ausstellung mit Büchern: „Pop Up – Visual Storytelling“

In der Stadtbücherei Münster ist noch bis zum 14.2.2023 eine Ausstellung mit “Büchern mit Innenleben” zu sehen, die von Studierenden der Münster School of Design an der FH Münster entwickelt wurden – die Westfälischen Nachrichten berichten.

Die Pressemeldung der FH dazu:

Pop-up-Bücher – das sind Bilderbücher, in denen sich etwas bewegen lässt, oder aus denen aufgrund geschickter Falttechnik Elemente herausspringen, wenn man sie aufklappt. Einige experimentelle Pop-up-Werke rund um das Thema Spielen/Spielplatz sind in einem Grundlagenprojekt unter Leitung von Prof. Daniela Kirchlechner am Fachbereich Design der FH Münster, der Münster School of Design (MSD), entstanden. „Ich bin wirklich beeindruckt von der Qualität und Kreativität der Arbeiten“, lobt die Professorin das Engagement der Studierenden. „Auch die Bandbreite ist ungeheuer groß: Vom Sachbuch über Pop Art bis hin zur illustrierten Story ist alles dabei.“ Bewundern kann man die studentischen Werke vom 20. Januar bis zum 17. Februar im Foyer der Stadtbücherei Münster. Eröffnet wird die Ausstellung „Pop Up – Visual Storytelling“ am Freitag (20. Januar) um 17 Uhr mit einer feierlichen Vernissage − Interessierte sind willkommen.

„Die Studierenden haben viele spannende Ideen zum Thema Spiel/Spielplatz entwickelt. Eine Gruppe hat sich zum Beispiel mit dem urbanen Playground der Graffity-Artists beschäftigt, während eine andere den spielerischen Umgang mit dem eigenen Körper veranschaulicht hat“, erläutert die Expertin für integrierte und experimentelle Methoden. In ihren Projekten haben die studentischen Teams verschiedenste Designtechniken angewendet und dabei eine Menge gelernt. Die entstandenen Bücher enthalten Klapp- und Pop-up-Elemente, Illustrationen, grafische Visualisierungen und Typografie. „Dabei ging es immer um das Erzählen einer Geschichte und nicht nur darum, spektakuläre Pop-up-Elemente zu entwickeln“, erklärt Kirchlechner.

Die rund 30 in Handarbeit erstellten Prototypen werden in der Ausstellung in Vitrinen präsentiert. Es werden aber auch Filme gezeigt, dank derer sie sich trotzdem komplett „durchblättern“ lassen. Wer mehr über die Hintergründe der Entstehung erfahren möchte, hat bei der Vernissage Gelegenheit dazu, wenn einige der Studierenden ihre Arbeiten persönlich vorstellen.

Zum Thema: Im Grundlagenprojekt „Analog Basics“ an der MSD unter Leitung von Prof. Daniela Kirchlechner lernen die Studierenden unterschiedliche Gestaltungstechniken näher kennen und erproben Gestaltungsansätze analog und unter Verwendung von digitalen Tools. Der Fokus liegt dabei auf den Betrachtungsfeldern Zeichen, Bild, Raum, Komposition, Farbe und den damit verbundenen Darstellungsmöglichkeiten.

https://www.fh-muenster.de/hochschule/aktuelles/pressemitteilungen.php?pmid=9265

„Unsere Nutzer waren sehr zurückhaltend“: Zur Nutzung katholischer Büchereien während der Corona-Pandemie

Aufgrund verschiedener Faktoren gingen im Jahr 2021 die Ausleihzahlen in den Büchereien in Münster zurück, berichtet u.a. das Magazin “Alles Münster”:

Die Corona-Pandemie bestimmte im vergangenen Jahr erneut die Arbeit der katholischen öffentlichen Büchereien im Bistum Münster. Das zeigt ein Blick in die Statistik der Fachstelle Büchereien. Auch in 2021 weist sie im Vergleich zu 2020 nochmals weniger Ausleihen auf. „Wir wissen jedoch, dass dies nicht am mangelndem Engagement der Büchereiteams liegt. Sie leisten unter schwierigen Bedingungen Großartiges“, lobt Aki Wantia, Leiterin der Fachstelle Büchereien beim Bistum Münster, den Einsatz der zumeist ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Münsteraner Gemeindebibliothek schließt nach fast 120 Jahren

“Die Bücherei der Gemeinde St. Herz-Jesu und St. Elisabeth hat seit seit 1903 eine Leihbücherei betrieben. Nun ist Schluss.”
– So steht es in einem Artikel der Westfälischen Nachrichten im Januar 2022.

Die Gründe, die Ende 2021 zur Schließung der 1903 gegründeten Bücherei geführt haben: deutlich zurückgehende Ausleihzahlen seit Beginn der Corona-Pandemie (“3000 Ausleihen im Jahr sind einfach zu wenig”) und ein Neubau, dem das bisherige Gebäude im Sommer weichen muss.

Schöne Aktion zum Schluss: Die Spenden, die die Bibliothek an ihrem letzten Tag für Bücher und anderen Medien erhalten hat, gehen an eine Bücherei im Ahrtal, die bei der Flut 2021 ihren gesamten Bestand verloren hat.

Die Gemeinde ist aber jetzt nicht “buchlos”: Es gibt noch Büchereien an den Kirchorten Edith Stein, Konrad, Margareta und Mauritz.

Onleihe via Lisando im St.-Franziskus-Hospital Münster

In der Bücherei im St. Franziskus-Hospital in Münster (“BiK” – Bücherei im Krankenhaus) wird nun eine Onleihe über Lisando angeboten, wie “alles münster” vermeldet:

Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert das digitale Ausleihen jetzt in der Bücherei im St. Franziskus-Hospital Münster. Mit dem „Onleihe-Service“ Lisando können Patienten, Mitarbeitende und Besucher rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher ausleihen. Es braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie einen PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone und ein gültiges Bibliothekskonto.

„Wir freuen uns, unseren Patienten und Mitarbeitenden nun auch auf digitalem Weg Lese- und Hörvergnügen bereiten können“, berichtet Susanne Amberg, Bibliothekarin im St. Franziskus-Hospital. Das Krankenhaus schließt sich einem kleinen Verbund, bestehend aus der Berliner Charité und dem Universitätsklinikum Münster, an und bietet damit als drittes Krankenhaus deutschlandweit die Ausleihe von E-Medien an. Ein besonderer Vorteil für die Nutzer: Der zusätzliche Service ist für Bibliothekskunden kostenlos.

Der erste Patient, der im St. Franziskus-Hospital von dem neuen Angebot profitiert hat, ist Günter Stryk. Er nutzt seit vielen Jahren den E-Reader und war begeistert, im Krankenhaus einfach und unkompliziert an neuen Lesestoff zu kommen. Die Konditionen sind sehr nutzerfreundlich, da die digitale Ausleihe über den Krankenhausaufenthalt hinaus für drei Monate möglich ist. Zudem drohen keine lästigen Mahngebühren: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen. Die „Rückgabe“ erfolgt sozusagen automatisch.

https://www.allesmuenster.de/st-franziskus-hospital-startet-die-onleihe/

Siehe zur Bücherei auch diesen Post.

2030: Gibt es in der Stadtbücherei noch Bücher?

Die Westfälischen Nachrichten haben einen Fragebogen “30 Fragen zu 2030” für Münster erstellt.
Eine der Fragen betrifft die Bibliothek: “Gibt es in der Stadtbücherei 2030 noch Bücher?”

Screenshot der Münster-im-Jahr-2030-Umfrage der WN zur Frage nach der Stadtbücherei


Stand 7.1.2020 8:05 Uhr haben sich 94% der Antwortenden für “Ja” entschieden und 6% für “Nein”.
Wir werden 2030 dann darauf zurückkommen. 🙂

Stadtbücherei Münster plant Bürgerbeteiligung

“Längst ist die Stadtbücherei Münster mehr als eine reine Bibliothek und Ausleihstelle für Medien aller Art. Schon jetzt finden in den Räumlichkeiten am Alten Steinweg vielfältige kulturelle, politische und digitale Veranstaltungen für alle Altersstufen statt. Aber der gesellschaftspolitische Wandel geht immer schneller voran – immer weiter.
Vor diesem Hintergrund richten sich Büchereien mit ihren Angeboten innovativ und zukunftsorientiert neu aus. So auch die Stadtbücherei Münster. Sie kann in Zukunft vieles sein: zum Beispiel Lernort, Informationsvermittlerin, Ort der Begegnung, Kooperationspartnerin, Innovationsträgerin oder “Wohnzimmer der Stadt”.
Wie aber stellen sich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt ihre ideale Stadtbücherei vor?”

Um mit den Bürger:innen darüber ins Gespräch zu kommen, lädt die Bücherei im Dezember 2019 zu einem World Café ein.

Gefangenenbücherei der JVA Münster wiedereröffnet

Als 2016 das Münsteraner Gefängnis aufgrund von Baufälligkeit geräumt wurde, wurde auch die Bücherei geschlossen.

Ein – jüngerer – Flügel der JVA kann noch genutzt werden, und nun wurde auch die Bücherei wiedereröffnet, wie die WN berichten (Artikel leider closed access).

Vielleicht wird dann ja jetzt auch die Website der Bücherei mal aktualisiert … 🙂

Der Münsteraner Bücherbus wird 60

… vermeldet die Stadt Münster: Der Bücherbus hat Geburtstag 60 Jahre unterwegs in Sachen Lesen / Jubiläumsfeier am Samstag, 30. Juni, auf dem Stubengassenplatz Münster (SMS) Es waren die Amerikaner, die den Bus ins Rollen brachten: Ihr gebrauchtes „Bookmobile“, ein Geschenk für Münster, markiert im Mai 1958 den Anfang einer Erfolgsgeschichte. 60 Jahre ist der … „Der Münsteraner Bücherbus wird 60“ weiterlesen

vermeldet die Stadt Münster:

Der Bücherbus hat Geburtstag
60 Jahre unterwegs in Sachen Lesen / Jubiläumsfeier am Samstag, 30. Juni, auf dem Stubengassenplatz

Münster (SMS) Es waren die Amerikaner, die den Bus ins Rollen brachten: Ihr gebrauchtes „Bookmobile“, ein Geschenk für Münster, markiert im Mai 1958 den Anfang einer Erfolgsgeschichte. 60 Jahre ist der Bücherbus der Stadtbücherei nun auf Tour und versorgt an 22 Haltestellen Stadtteile und Schulen mit Medien. An seinem runden Geburtstag rollt die mobile Bibliothek geradewegs in die Stadtmitte: Auf dem Stubengassenplatz freut sich das Bücherbus-Team auf viele kleine und große Gäste, die am Samstag, 30. Juni, von 11 bis 17 Uhr mitfeiern möchten.

Von Wolbeck bis Nienberge, von Mecklenbeck bis Sprakel steuert der literaturlastige 18-Tonner Münsters Ortsteile und ländliche Bezirke an und versorgt sie mit frischem Lesestoff und aktuellen Medien. „Es ist ein Service der kurzen Wege“, unterstreicht Gunter Riemers zum Jubiläum. „Besonders junge Familien mit Kindern oder eine betagtere Leserschaft profitieren von dieser dezentralen Versorgung im gesamten Stadtgebiet“, so der stellvertretende Leiter der Stadtbücherei.

Zu den eifrigsten Nutzern zählen die Kinder – auf sie entfallen 70 Prozent aller Ausleihen. Ohne Begleitung machen sie sich selbstständig zur nahe gelegenen Haltestelle auf und stöbern in der großen Auswahl. In einer Kuschelecke oder vor flexiblen Bücherkisten können sie es sich bequem machen. Auch sechs Grundschulen ist der Bus ein verlässlicher Bildungspartner. Stichwort Leseförderung: „Den Spaß an Büchern, die Neugierde auf Geschichten und Sachthemen kann man nicht früh genug wecken“, sagt Sandra Ney, die mit ihren Kollegen Frank Fahrenberg und Stephan Hüttmann mit der mobilen Bücherei unterwegs ist.

Sechs Millionen Medien gingen schätzungsweise in den 60 Jahren über die Ausleihtheken von insgesamt sechs Fahrzeugen. Der jüngste Neuzugang, ein bunter und geräumiger Bus mit Leseecke und Hörsessel, reihte sich 2013 in die Chronik ein und feiert in diesem Jahr seinen fünften Geburtstag.

Bei jeder Fahrt hat er eine Auswahl von 3200 Büchern und 800 Medien an Bord – darunter aktuelle Romane, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, Spiele, DVDs. Und das Angebot wird ständig erweitert. So bietet die Bibliothek zum Jubiläum erstmals die beliebten Tonie-Figuren an, eine Ausleihe, die Kinderherzen höher schlagen lassen wird. Ob Bibi Blocksberg, das liebenswerte Monster Grüffelo oder Drache Kokosnuss – die nachgefragten Hörfiguren stehen jeweils für vier Wochen zur Ausleihe bereit. Sie bereichern nicht nur das Busangebot, sondern sind auch in allen Zweigstellen der Stadtbücherei verfügbar.

Rückblende auf 1961: Dieser Sattelschlepper ersetzte den alten Amerika-Bücherbus. Er steuert damals 13 Haltestellen an. Foto: Stadt Münster
Foto: Rückblende auf 1961: Dieser Sattelschlepper ersetzte den alten Amerika-Bücherbus. Er steuert damals 13 Haltestellen an. Foto: Stadt Münster.

“Bookbike” Münster: Unterstützer gesucht

Die Stadtbücherei Münster sucht buchaffine Radler für ein Leseförderungs-Projekt mit einem Lastenrad. Hier geht es zu Informationen zum Projekt auf der Stadtbücherei-Seite; unten die Pressemeldung der Stadt. Das “Bookbike” kommt nach Münster: Die Stadtbücherei beteiligt sich mit vier anderen Städten an diesem Projekt zur Leseförderung von Kindern. Das “Bookbike” ist ein mit Büchern bestücktes Lastenfahrrad, … „“Bookbike” Münster: Unterstützer gesucht“ weiterlesen

Die Stadtbücherei Münster sucht buchaffine Radler für ein Leseförderungs-Projekt mit einem Lastenrad.
Hier geht es zu Informationen zum Projekt auf der Stadtbücherei-Seite; unten die Pressemeldung der Stadt.

Das “Bookbike” kommt nach Münster: Die Stadtbücherei beteiligt sich mit vier anderen Städten an diesem Projekt zur Leseförderung von Kindern. Das “Bookbike” ist ein mit Büchern bestücktes Lastenfahrrad, das in den kommenden Sommermonaten die Promenade, den Aasee, Spielplätze und andere öffentliche Plätze in der Stadt anfahren wird, um Kindern zwischen vier und acht Jahren unkompliziert und spielerisch die Bekanntschaft mit Büchern zu ermöglichen. Die erste “Bookbike”-Tour mit Vorlese-Aktion startet am Mittwoch 27. Juni, um 14 Uhr vor dem Haupteingang der Stadtbücherei am Alten Steinweg.

Zur Verfügung gestellt wird das mit Büchern, Spielen und Sitzgelegenheiten ausgestattete “Bookbike” vom Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW in Dortmund. Passend zur ersten Münster-Tour fährt die Schauspielerin Franziska Lutz das “Bookbike” von Dortmund nach Münster. Das Bücherei-Team wird sie mit vielen Luftballons und einem bunten Rahmenprogramm vor dem Haupteingang empfangen.

Für die “Bookbike”-Saison bis zum 12. Oktober sucht die Stadtbücherei noch sportliche Ehrenamtler, die Lust haben, das elektrisch angetriebene Lastenfahrrad durch die Stadt an kinderfreundliche Orte zu steuern. Dabei entscheiden sie selbst, wann und wohin sie mit dem “Bookbike” fahren. Wer das Projekt als Bookbiker oder lieber nur als Lese-Pate unterstützen möchte, ist herzlich zum Vortreffen am Mittwoch, 20. Juni, 19 Uhr in der Stadtteilbücherei im Aaseemarkt eingeladen. Franziska Lutz wird dann von ihren Erfahrungen mit dem “Bookbike” berichten und es wird die Möglichkeit geben, das beladene E-Bike auszuprobieren.

Für Fragen steht Christiane Schelletter-Wewel, Leiterin der Stadtteilbücherei im Aaseemarkt, zur Verfügung (E-Mail: schelletter@stadt-muenster.de, Tel. Mo, Di, Do, Fr von 15-18 Uhr unter 02 51/75 41 99).

https://www.muenster.de/stadt/presseservice/pressemeldungen/web/frontend/index.php?show=990637

Leitung der Stadtbücherei Münster muss neu ausgeschrieben werden

… weil die im Herbst 2017 angetretene Leiterin Claudia Büchel aus privaten Gründen ins Rheinland wechselt, wie die Westfälischen Nachrichten berichten. Update 15.6.: Die Stelle ist nun ausgeschrieben – explizit auch für Quereinsteiger: Leitung der Stadtbücherei (auch als Quereinsteiger/-in) Münster ist mit fast 310.000 Einwohnerinnen und Einwohnern als wachsende Stadt ein bedeutender Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort … „Leitung der Stadtbücherei Münster muss neu ausgeschrieben werden“ weiterlesen

… weil die im Herbst 2017 angetretene Leiterin Claudia Büchel aus privaten Gründen ins Rheinland wechselt, wie die Westfälischen Nachrichten berichten.

Update 15.6.: Die Stelle ist nun ausgeschrieben – explizit auch für Quereinsteiger:

Leitung der Stadtbücherei (auch als Quereinsteiger/-in)
Münster ist mit fast 310.000 Einwohnerinnen und Einwohnern als wachsende Stadt ein bedeutender Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort und Sitz zahlreicher Institutionen. Als weltoffene Kongressstadt zeichnet sich Münster durch einen hohen Kultur- und Freizeitwert aus. Die mehr als 50.000 Studierenden prägen Münster als junge und internationale Stadt.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Führungspersönlichkeit für die
Leitung der Stadtbücherei (auch als Quereinsteiger/-in)
Die Stadtbücherei Münster mit gut 80 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, fünf Zweigstellen und einem Bücherbus zählt zu den erfolgreichsten Großstadtbibliotheken in Deutschland. Mit einem vielfältigen Medienangebot, mit attraktiven, modern ausgestatteten Lese-, Lern- und Spielbereichen sowie einem abwechslungsreichen Schulungs- und Veranstaltungsangebot werden überdurchschnittlich viele Menschen in Münster und Umgebung erreicht. Mehr als 100 Freiwillige engagieren sich für die Stadtbücherei, ein Freundeskreis und Fördervereine in zwei Stadtteilen unterstützen die Arbeit der Stadtbücherei.

Digitalisierung – gesellschaftlicher Wandel – Teilhabe – nur drei von mehreren Stichwörtern die deutlich machen, vor welchen Herausforderungen aber auch Möglichkeiten die Stadtbücherei steht. Die Stadtbücherei Münster für die Zukunft aufzustellen und tragfähige Visionen zu entwickeln ist eine herausfordernde und spannende Aufgabe!

Vor diesem Hintergrund sind neben der Leitung der Stadtbücherei Ihre Aufgaben im Wesentlichen die

  • strategische Weiterentwicklung der Stadtbücherei sowie die Initiierung, Begleitung und Umsetzung von Veränderungsprozessen
  • Verantwortung für einen wirtschaftlichen Ressourceneinsatz, eine funktionierende Organisation und eine zielgerichtete fachliche Personalentwicklung
  • aktive und motivierende Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie weiterer Akteure in die Weiterentwicklung der Stadtbücherei
  • Vertretung der Stadtbücherei in Gremien und die Verantwortung für die Außendarstellung
  • Vernetzung innerhalb der Stadtgesellschaft und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis

Wir suchen eine Persönlichkeit mit

  • einem abgeschlossenen Studium des Bibliotheks- und Informationsmanagements bzw. der Befähigung für den höheren Bibliotheksdienst
    oder
    einem abgeschlossenen Studium (Universität bzw. Master) der Geistes- bzw. Kommunikations- oder Kulturwissenschaften bzw. einer im Hinblick auf den Aufgabenbereich adäquaten Fachrichtung
  • mehrjährige Berufs- und Leitungserfahrung in einer öffentlichen Bibliothek oder einer größeren Kultureinrichtung – idealerweise mit Erfahrung in der Arbeit mit politischen Gremien
  • Kenntnissen in der Personal- und Organisationsentwicklung sowie Grundkenntnisse im Kommunalverwaltungs-, Haushalts- und Personalrecht
  • Erfahrungen in der Akquise von Drittmitteln

Ihr Arbeitsstil ist geprägt von Ihrer Führungskompetenz, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Innovationsbereitschaft und Motivation!

Es erwartet Sie eine spannende und vielfältige Aufgabe in einer der besten Großstadtbibliotheken Deutschlands und die Arbeit mit erfahrenen und motivierten Mitarbeiter/-innen.

Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 15 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vergütet. Beamte werden im Wege der Versetzung übernommen. Die Stelle ist entsprechend nach A 15 Landesbesoldungsgesetz NRW (LBesG NRW) bewertet.

Die Stadt Münster fördert in vielfältiger Hinsicht aktiv die Gleichstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Frauen und Männern ausdrücklich unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Stelle ist teilbar.

Diözesanbibliothek Münster: elektronische Ausleihe und weitere Neuerungen

In der Diözesanbibliothek Münster hat sich den Sommer über viel getan. So erfolgt die Ausleihe ab sofort elektronisch; die Nutzer erhalten dafür einen neuen Ausweis. Darüber hinaus gibt es Neuerungen im Online-Katalog (Titel können jetzt auch bestellt und vorgemerkt, Ausleihen verlängert werden) und im Foyer: Der Eingangsbereich wurde neu gestaltet, größere Garderobenfächer bieten jetzt auch … „Diözesanbibliothek Münster: elektronische Ausleihe und weitere Neuerungen“ weiterlesen

In der Diözesanbibliothek Münster hat sich den Sommer über viel getan.
So erfolgt die Ausleihe ab sofort elektronisch; die Nutzer erhalten dafür einen neuen Ausweis.
Darüber hinaus gibt es Neuerungen im Online-Katalog (Titel können jetzt auch bestellt und vorgemerkt, Ausleihen verlängert werden) und im Foyer: Der Eingangsbereich wurde neu gestaltet, größere Garderobenfächer bieten jetzt auch Platz für größere Taschen oder Koffer, und für die Schließfächer gibt es ein Nummerncode-System, sodass man keine Pfandmünzen mehr benötigt.

Die Westfälischen Nachrichten berichten; die Meldung auf der Seite der Bibliothek ist vermutlicht nicht dauerhaft verfügbar.

“Das Buch bleibt”: Monika Rasche geht in den Ruhestand

Seit 1986 leitete Monika Rasche die Münsteraner Stadtbücherei, Ende Mai 2017 geht sie nun in den Ruhestand. Die Westfälischen Nachrichten führten aus diesem Anlass ein Interview mit ihr.

Seit 1986 leitete Monika Rasche die Münsteraner Stadtbücherei, Ende Mai 2017 geht sie nun in den Ruhestand.
Die Westfälischen Nachrichten führten aus diesem Anlass ein Interview mit ihr.