Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein produktiver Austausch über Social Software – mit einem dicken Wermutstropfen

Von der Social-Software-Fortbildung gestern war ja bereits im Vorfeld hier und dort die Rede. Zunächst einmal: Vielen Dank der Organisatorin Konstanze Söllner und den vielen Teilnehmenden für die gelungene Veranstaltung! Meine persönlichen Highlights waren neben der unterhaltsamen und dichten Präsentation über bibliothekarische Weblogs von Anne Christensen (wann gibt es deine Präsentation und eine Online-Publikation eures … „Ein produktiver Austausch über Social Software – mit einem dicken Wermutstropfen“ weiterlesen

Von der Social-Software-Fortbildung gestern war ja bereits im Vorfeld hier und dort die Rede.

Zunächst einmal: Vielen Dank der Organisatorin Konstanze Söllner und den vielen Teilnehmenden für die gelungene Veranstaltung!

Meine persönlichen Highlights waren neben der unterhaltsamen und dichten Präsentation über bibliothekarische Weblogs von Anne Christensen (wann gibt es deine Präsentation und eine Online-Publikation eures SUB-Weblog-Styleguides, Anne? 🙂 ) und dem informativen Ã?berblick über Trends im Bereich der Websuchmaschinen von Dirk Lewandowski vor allem die extrem innovativen Ideen zum Katalog 2.0 seitens der Karlsruher Kollegen. Dank der von ihnen entwickelten Open-Source-Katalogsoftware können Benutzer Rezensionen und demnächst vielleicht Tags in den Katalog hineinschreiben, die dann via Webservices auch von anderen Systemen genutzt werden können.

Und ich war positiv überrascht von dem spürbar groÃ?en Interesse an meinem Vortragsthema, dem Social Bookmarking. Nachdem ich nun in München mit einigen Bibliothekaren über konkrete Anwendungsmöglichkeiten von Folksonomies und Social Bookmarking ins Gespräch gekommen bin, würde ich mich freuen, von weiteren Einrichtungen zu hören, in denen über dieses Thema nachgedacht wird. Scheuen Sie sich nicht, in den einschlägigen Beiträgen dieses Weblogs hier zu fragen oder zu kommentieren! Natürlich bin auch persönlich ansprechbar und stehe mit Rat und Tat zur Verfügung – zumindest soweit mein Referendariat in Berlin das zuläÃ?t.

Der Tag hatte für mich allerdings einen dicken Wermutstropfen. Einige interessierte Kollegen von mir durften an der Veranstaltung nicht teilnehmen: Den Bibliotheksreferendaren meines Jahrgangs, die gerade den theoretischen Abschnitt ihrer Ausbildung in München absolvieren, wurde die Freistellung zur Teilnahme an der Veranstaltung verweigert. Warum bloÃ?? Wer soll die neuen Konzepte ins Bibliothekswesen bringen, wenn nicht der bibliothekarische Nachwuchs?

RFID-Einsatz in München

Wieder ‘mal ein Artikel [diesmal in der Süddeutschen) über RFID in Münchner Bibliotheken mit dem grandiosen Fehl-Titel Bücher aus dem Automaten! Ich stelle mir da einen überdimensionierten Zigarettenautomaten vor, in den man die Leserkarte einsteckt und dann auf dem Touchscreen den Katalog bedient, so wie diese Zigarettenspender in Supermärkten. (“2 x drücken = 2 x … „RFID-Einsatz in München“ weiterlesen

Wieder ‘mal ein Artikel [diesmal in der Süddeutschen) über RFID in Münchner Bibliotheken mit dem grandiosen Fehl-Titel Bücher aus dem Automaten! Ich stelle mir da einen überdimensionierten Zigarettenautomaten vor, in den man die Leserkarte einsteckt und dann auf dem Touchscreen den Katalog bedient, so wie diese Zigarettenspender in Supermärkten. (“2 x drücken = 2 x Umberto Eco, 3 x drücken = usw. usf.). 🙂