Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Münchner Stadtbibliothek: Blog

Ein Blog, das ich noch nicht kannte, schön zu lesen, (Wink mit dem Zaunpfahl:) auch noch nicht im plan3t biblioblog enthalten, ist das gemeinschaftlich geführte Blog der Münchner Stadtbibliothek. Sehr schön, gerade auch mit den Blicken in den Bestand, in den Geschäftsablauf (z.B. Erwerbung). Ein Twitteraccount (@StadtBibMuc) gehört auch dazu.

Ein Blog, das ich noch nicht kannte, schön zu lesen, (Wink mit dem Zaunpfahl:) auch noch nicht im plan3t biblioblog enthalten, ist das gemeinschaftlich geführte Blog der Münchner Stadtbibliothek. Sehr schön, gerade auch mit den Blicken in den Bestand, in den Geschäftsablauf (z.B. Erwerbung). Ein Twitteraccount (@StadtBibMuc) gehört auch dazu.

Library Survey 2011 for TUM Scientists

<![CDATA[Ich weiß nicht, warum die Umfrage und die Ergebnisse in englischer Sprache sind (eine deutsche Version ist mir nicht untergekommen), aber die Umfrage der Technischen Universitätsbibliothek München wird auch im neuen Bibliotheksdienst 46 (2012)  in einem Aufsatz von Agnes Geißelmann (Zufriedenheit mit Bibliotheksdienstleistungen Ergebnisse einer Umfrage der Universitätsbibliothek unter Wissenschaftlern der TU München) thematisisert.]]>

<![CDATA[Ich weiß nicht, warum die Umfrage und die Ergebnisse in englischer Sprache sind (eine deutsche Version ist mir nicht untergekommen), aber die Umfrage der Technischen Universitätsbibliothek München wird auch im neuen Bibliotheksdienst 46 (2012)  in einem Aufsatz von Agnes Geißelmann (Zufriedenheit mit Bibliotheksdienstleistungen
Ergebnisse einer Umfrage der Universitätsbibliothek unter Wissenschaftlern der TU München) thematisisert.]]>

Münchner Portraits

Bilder von Brecht, Graf oder Mann – oder anderen Münchnern findet man in der Bilddatenbank des Münchner Stadtmuseums mit rund 30.000 Portraits, die in Zusammenarbeit mit der BSB erstellt wurde. Sie wird weiter ausgebaut. [via Süddeutsche Zeitung]

Bilder von Brecht, Graf oder Mann – oder anderen Münchnern findet man in der Bilddatenbank des Münchner Stadtmuseums mit rund 30.000 Portraits, die in Zusammenarbeit mit der BSB erstellt wurde. Sie wird weiter ausgebaut. [via Süddeutsche Zeitung]

In München keine Schließungen in Sicht

<![CDATA[In der Süddeutschen Zeitung erscheint ein Interview mit Münchens Oberbürgermeister Ude über die Entwicklung der kommunalen Finanzpolitik in München. Bei Kultur und Soziales denkt er zur Zeit nicht an Schließungen, denn: Wir wollen weder Bäder noch Bibliotheken schließen, denn die Bürgerschaft nimmt eher eine Neuverschuldung hin als einen Kahlschlag bei Einrichtungen, die sie für die … „In München keine Schließungen in Sicht“ weiterlesen

<![CDATA[In der Süddeutschen Zeitung erscheint ein Interview mit Münchens Oberbürgermeister Ude über die Entwicklung der kommunalen Finanzpolitik in München. Bei Kultur und Soziales denkt er zur Zeit nicht an Schließungen, denn:

Wir wollen weder Bäder noch Bibliotheken schließen, denn die Bürgerschaft nimmt eher eine Neuverschuldung hin als einen Kahlschlag bei Einrichtungen, die sie für die tagtägliche Lebensführung braucht.

]]>

30 Jahre MAID – Festveranstaltung am 15. Oktober 2009

<![CDATA[Der Münchener Arbeitskreis für Information und Dokumentation (MAID) feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet am 15. Oktober um 19 Uhr eine kleine Festveranstaltung in der Cafeteria der Hochschule München, Lothstr. 13d, statt. Für den Festvortrag konnte Herr Dr. Klaus Gantert gewonnen werden, der zum Thema „Wandel in der Informationsbranche” sprechen … „30 Jahre MAID – Festveranstaltung am 15. Oktober 2009“ weiterlesen

<![CDATA[Der Münchener Arbeitskreis für Information und Dokumentation (MAID) feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet am 15. Oktober um 19 Uhr eine kleine Festveranstaltung in der Cafeteria der Hochschule München, Lothstr. 13d, statt.
Für den Festvortrag konnte Herr Dr. Klaus Gantert gewonnen werden, der zum Thema „Wandel in der Informationsbranche” sprechen wird. Ein Reigen kurzer Ansprachen wird sich anschließen, in denen Mitglieder des MAID ihre persönlichen Erfahrungen zu dem Vortragsthema und zur Geschichte des MAID beitragen werden.
Der Abend klingt mit einem gemütlichen Beisammensein bei kaltem Buffet aus. Gäste sind herzlich willkommen, um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung und Beschreibung der Anfahrt auf der Website des MAID unter www.maid-info.de]]>

Entlastung durch Auslagerung

<![CDATA[Die Stadt- und Staatsbibliothek mit ihren 500.000 Bänden soll um 50.000 Bände entlastet werden, indem diese nach Garching in die Speicherbibliothek der BSB gebracht werden. [via Augsburger Allgemeine und Die Augsburger Zeitung] Jetzt regt sich laut der Augsburger Zeitung Widerstand: Die SPD kritisiert eine Auslagerung außerhalb Augsburgs. ]]>

<![CDATA[Die Stadt- und Staatsbibliothek mit ihren 500.000 Bänden soll um 50.000 Bände entlastet werden, indem diese nach Garching in die Speicherbibliothek der BSB gebracht werden. [via Augsburger Allgemeine und Die Augsburger Zeitung]
Jetzt regt sich laut der Augsburger Zeitung Widerstand: Die SPD kritisiert eine Auslagerung außerhalb Augsburgs. ]]>

"Bibliotheksspende"

<![CDATA[In München steht nicht nur ein Hofbräuhaus. Es gibt auch das Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Und dessen Bibliothek hat eine Spende erhalten: Stiftung Bibliothek Herzog Franz zur Kunst der Moderne an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Der Bestand wächst so um einen Schlag um 15.000 Bände. Und der bayerische Kunstminister bedankt sich (hoffentlich ganz artig). … „"Bibliotheksspende"“ weiterlesen

<![CDATA[In München steht nicht nur ein Hofbräuhaus. Es gibt auch das Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Und dessen Bibliothek hat eine Spende erhalten: Stiftung Bibliothek Herzog Franz zur Kunst der Moderne an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Der Bestand wächst so um einen Schlag um 15.000 Bände. Und der bayerische Kunstminister bedankt sich (hoffentlich ganz artig).
Ansonsten: Die bayerische Staatsregierung wartet bekanntlich immer noch auf die vom Dienstmann Aloysius zu überbringende Erleuchtung, weil der ja bekanntermaßen im Hofbräuhaus sitzt (siehe oben).]]>

Samstagsöffnung durch Verwaltung abgelehnt

<![CDATA[In Münchner Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach fordert der Bezirksausschuss die Öffnung einer Bibliothek am Samstag. Das Kulturreferat der Stadtverwaltung aber hat den Antrag abgelehnt und verweist auf geringe personelle Ressourcen, geringe Frequentierung der Zentralbibliothek am Gasteig, die seit 15 Monaten samstags geöffnet ist. Für den Bezirksausschuss sind die angeführten Gründe nicht stichhaltig. Er möchte die Samstagsöffnung zumindest … „Samstagsöffnung durch Verwaltung abgelehnt“ weiterlesen

<![CDATA[In Münchner Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach fordert der Bezirksausschuss die Öffnung einer Bibliothek am Samstag. Das Kulturreferat der Stadtverwaltung aber hat den Antrag abgelehnt und verweist auf geringe personelle Ressourcen, geringe Frequentierung der Zentralbibliothek am Gasteig, die seit 15 Monaten samstags geöffnet ist. Für den Bezirksausschuss sind die angeführten Gründe nicht stichhaltig. Er möchte die Samstagsöffnung zumindest einmal ausprobieren. [via Süddeutsche Zeitung]]]>

Hebraica-Drucke in München digitalisiert

Mit viel Vorschusslorbeeren bespricht die Welt das Vorhaben, unter dem Titel “Porta Hebraicorum” 700 Drucke von 1501 bis 1933 aus der Hebraica-Sammlung der Münchner Staatsbibliothek für das Internet aufzubereiten.

Mit viel Vorschusslorbeeren bespricht die Welt das Vorhaben, unter dem Titel “Porta Hebraicorum”

700 Drucke von 1501 bis 1933 aus der Hebraica-Sammlung der Münchner Staatsbibliothek für das Internet aufzubereiten.

Eins, zwei, drei – vorbei!

Am Samstag habe ich auf einem Bibliothek 2.0-Kurs noch das Weblog der UB der LMU-München als Beispiel für eine Stand-Alone-Lösung gezeigt, heute ist das bereits Geschichte: Das Blog ist jetzt fest in die Homepage der UB integriert, undzwar gleich auf der Hauptseite, nicht wie in der Stabi Hamburg als Link von der Hauptseite (und dann … „Eins, zwei, drei – vorbei!“ weiterlesen

Am Samstag habe ich auf einem Bibliothek 2.0-Kurs noch das Weblog der UB der LMU-München als Beispiel für eine Stand-Alone-Lösung gezeigt, heute ist das bereits Geschichte: Das Blog ist jetzt fest in die Homepage der UB integriert, undzwar gleich auf der Hauptseite, nicht wie in der Stabi Hamburg als Link von der Hauptseite (und dann eingebunden in das allgemeine Layout). Die alten Inhalte sind migriert worden, das alte Layout nicht einmal mehr im Webarchive zu bekommen. Nur: Wo bekomme ich jetzt mein Beispiel für eine Stand-Alone-Lösung her? 😉

“…darüber hinaus kann ich darauf nicht näher eingehen” – Griebel im Interview über Open Access

Auf die Frage des Interviewers über Googles Massendigitalisierung an der Bayerischen Staatsbibliothek (Peter Mühlbauer, Telepolis 09.03.2007, “Da kann ich Sie beruhigen”): Und kann die Staatsbibliothek dann auch mit der eigenen digitalen Kopie machen was sie will, oder gibt es dann potentielle Einschränkungen? antwortet der Bibliotheksdirektor Dr. Griebel: Also ich würde es positiv so beantworten: wir … „“…darüber hinaus kann ich darauf nicht näher eingehen” – Griebel im Interview über Open Access“ weiterlesen

Auf die Frage des Interviewers über Googles Massendigitalisierung an der Bayerischen Staatsbibliothek (Peter Mühlbauer, Telepolis 09.03.2007, “Da kann ich Sie beruhigen”):

Und kann die Staatsbibliothek dann auch mit der eigenen digitalen Kopie machen was sie will, oder gibt es dann potentielle Einschränkungen?

antwortet der Bibliotheksdirektor

Dr. Griebel: Also ich würde es positiv so beantworten: wir können das, wie gesagt, im Open Access Gedanken zur Verfügung stellen, das wird auch weiterhin der Fall sein, darüber hinaus kann ich darauf nicht näher eingehen. (…)

Ich interpretiere Herrn Griebels Antwort so: Die Bayerische Staatsbibliothek hat sich

  1. vertraglich darauf festlegen lassen, die Indexierung durch kommerzielle Konkurrenten Googles zu unterbinden sowie
  2. dieses und weitere Details des Vertrags geheimzuhalten.

Also werden Googles Digitalisate aus den BSB-Beständen keineswegs unter Open-Access-Bedingungen zur Verfügung stehen. Eine unbeweisbare Verdächtigung, die ich hier ausspreche, gewiÃ?. Wenn demnächst jemand anhand einer Yahoo-Suchanfrage demonstrieren kann, daÃ? dort Text aus einem beliebigen Münchener Google-Digitalisat im Volltext indexiert und auffindbar ist, gestehe ich gerne zu, mich geirrt zu haben.

Um MiÃ?verständnisse zu vermeiden: Mein Hinweis ist alles andere als Prinzipienreiterei. Freie Indexierung, Weiterverarbeitung, automatisierte ErschlieÃ?ungsmethoden etc., in der Sprache der OA-Erklärungen von Bethesda und Berlin derivative works, auch durch kommerzielle Diensteanbieter zuzulassen ist eine Nagelprobe, die darüber entscheidet, ob Open Access sein volles Potential entfalten kann oder nicht.

DaÃ? auch groÃ?e kommerzielle Akteure zur Massendigitalisierung unter OA-Bedingungen fähig und willens sind zeigt das Beispiel der Open Content Alliance, deren Aktivitäten zu verfolgen das netbib weblog nicht müde wird.

P.S. Ein vollkommen unironischer Nachsatz zu diesem neuen Projekt von Google und BSB: Das ist eine tolle, längst überfällige Sache, von der die Informationsbenutzer, die BSB und viele andere deutsche Bibliotheken spürbar profitieren werden!

Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details

Vor einigen Monaten hatte ich in einem etwas längeren Beitrag einige Probleme und Ideen betreffend Social Tagging in OPACs und Repositories zusammengetragen. (Pseudo-FuÃ?note: Der Begriff “Social Tagging” scheint sich in diesem Zusammenhang durchgesetzt zu haben, besser wäre m.E. eigentlich “Informationsbenutzer und katalogisierende bzw. dokumentierende Institutionen vernetzen ihre Metadaten miteinander”. Ende der Pseudo-FuÃ?note.) Auf das traditionelle … „Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details“ weiterlesen

Vor einigen Monaten hatte ich in einem etwas längeren Beitrag einige Probleme und Ideen betreffend Social Tagging in OPACs und Repositories zusammengetragen. (Pseudo-FuÃ?note: Der Begriff “Social Tagging” scheint sich in diesem Zusammenhang durchgesetzt zu haben, besser wäre m.E. eigentlich “Informationsbenutzer und katalogisierende bzw. dokumentierende Institutionen vernetzen ihre Metadaten miteinander”. Ende der Pseudo-FuÃ?note.) Auf das traditionelle Problem der Identifikation bibliographischer Entitäten will ich heute nicht noch einmal eingehen, wohl aber auf die Benutzeroberfläche und die Konversion der Metadaten zwischen den Beteiligten. AnlaÃ? ist, daÃ? mittlerweile auch hierzulande erste Experimente in diesem Bereich geplant sind oder, wie seit zwei Tagen im Saarland, bereits stattfinden.
„Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details“ weiterlesen