Vor 10 Jahren hatte Klaus Graf auf die mittelalterlichen Dokumente in Timbuktu hingewiesen. Inzwischen hat sich viel geändert in Mali. Nachdem es gelungen war, viele der Dokumente vor den fundamentalistischen Kulturfeinden nach Bamako zu retten, steht weiterhin deren Konservierung auf der Agenda. Darüber berichtet die Deutsche Welle auf ihren Internetseiten.
Schlagwort-Archive: mittelalter
Tagungsbericht Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken
So etwas würde man gern öfter sehen:
Tagungsbericht Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken. 18.01.2013-19.01.2013, Trier, in: H-Soz-u-Kult, 06.04.2013, < http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4747>
DNA-Analysen und Herkunft von Handschriften
<![CDATA[Laut der Welt sollen jetzt DNA-Analysen zur Bestimmung der Herstellungszeit mittelalterlicher Handschriften dienen.]]>
Der Netbib-Podcast – Ausgabe 53 – Mit dem Doctor ;-)
Die Themenübersicht
Feedback
- Keines – nur eine interne Anmerkung – wenn alles klappt sollte einer Ogg-Vorbis-Variante des Podcastes via Dienstleistung des Internet-Archives nichts im Wege stehen. Ich denke, das wird etliche freuen. Mal schauen ob es funktionieren wird.
Themen der letzten Woche
-
01:19 – In Augsburger Neubau auch Medienbibliothek samt Onleihe
02:38 – Mittelalterliche jüdische Handschriften in Büchern verarbeitet
04:09 – Traumberuf? Schmökern? Ã?ber die Arbeit in der Bibliothek
06:13 – RSS-Feed selber Basteln: Podchains
07:40 – Der Doctor und die Bibliothek
Schwerpunktthema
Diesmal keines.
Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast53.mp3]
Podcast für DSL-Benutzer herunterladen
Podcast für DSL-Benutzer im Ogg-Vorbis-Format herunterladen
Podcast für Modem-Besitzer herunterladen
Podcast abonnieren
Mittelalterliche jüdische Handschriften in Büchern verarbeitet
Der Standard.at meldet, dass viele jüdische Handschriften nach Progromen “recyclet” wurden und als Füllmaterial bei der Buchbinderei verwendet wurden. Dies wird nun von einem Forschungsprojekt benutzt, die Pergamentfragmente auszuwerten.
Bibliotheken stellen ihre Glanzstücke vor
Das baden-württembergische populärwissenschaftliche Magazin “Momente” behandelt im nächsten (auf der Homepage noch nicht dokumentierte) Heft das Thema â??Handschriften des Mittelaltersâ??, das die groÃ?en Bibliotheken des Landes und ihre Schätze vorstellt. [via Damals, welches dies mit einem guten Aufhänger vorstellt]
Handgemachte Bücher und mehr …
tulibri beschäftigt sich in ihrem Weblob mit dem Thema Buchbinden und was so damit zusammenhängt. In ihrere Linkliste findet sich der Link auf die Website Medieval Writing, auf der sich viele Informationen zum Thema Schreiben finden. Allerdings ist das Layout etwas gewöhnungsbedürftig aber funktional.
This constantly growing project revolves around the culture of the written word in the middle ages. There is information on what people wrote about, as well as what they didn’t write about but evidently knew anyway, some discussions on the working methods and materials of writing and concepts of literacy, and a steadily growing set of examples of historic scripts from around the 5th to around the 16th century.