Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Interesse an Bildung hat deutlich zugenommen

<![CDATA[Ein Interview mit dem früheren Leiter der Lörracher Stadtbibliothek. Viele Themen werden angesprochen und die Entwicklung vor dem Hintergrund einer Stadtbibliothek in einer mittelgroßen Stadt (50.000 Einwohner) geschildert. [via Badische Zeitung]  ]]>

<![CDATA[Ein Interview mit dem früheren Leiter der Lörracher Stadtbibliothek. Viele Themen werden angesprochen und die Entwicklung vor dem Hintergrund einer Stadtbibliothek in einer mittelgroßen Stadt (50.000 Einwohner) geschildert. [via Badische Zeitung]
 ]]>

Kritisches zur Interkulturalität

Ein Artikel von Wolfgang Kaiser über Anspruch und Wirklichkeit bei der Vielfalt und Interkulturalität im deutschen Bibliothekswesen erschien im migazin. Er kritisiert die mangelnde Vielfalt im Curriculum bibliothekarischer Ausbildungsstätten und bei den Berufsverbänden. Ein weiterer Artikel des migazins beklagt die “Kulturelle Einfalt in Bibliotheken” Berlins.

Ein Artikel von Wolfgang Kaiser über Anspruch und Wirklichkeit bei der Vielfalt und Interkulturalität im deutschen Bibliothekswesen erschien im migazin. Er kritisiert die mangelnde Vielfalt im Curriculum bibliothekarischer Ausbildungsstätten und bei den Berufsverbänden.
Ein weiterer Artikel des migazins beklagt die “Kulturelle Einfalt in Bibliotheken” Berlins.

Anteil fremdsprachiger Literatur soll ausgebaut werden

Der Integrationsausschuss der Stadt Rheine hat ein Ein entsprechendes Konzept verabschiedet. Im Text heißt es: „Als Bildungs- und Freizeiteinrichtung stellen Bibliotheken einen wichtigen Ort für Integration und interkulturelles Lernen dar.“ Das Konzept wird jetzt im Kulturausschuss weiter beraten. [via BBV.net]

Der Integrationsausschuss der Stadt Rheine hat ein Ein entsprechendes Konzept verabschiedet. Im Text heißt es: „Als Bildungs- und Freizeiteinrichtung stellen Bibliotheken einen wichtigen Ort für Integration und interkulturelles Lernen dar.“ Das Konzept wird jetzt im Kulturausschuss weiter beraten. [via BBV.net]

Richtfest für die Bibliothek 21

Heute war Richtfest bei der Bibliothek 21 und der Oberbürgermeister betonte ihre Rolle bei der Integration von Migrantenkindern und -jugendlichen. [via SWR] Nachtrag: In der Stuttgarter Zeitung sind noch ca. 40 Bilder vom Bau zu sehen. [kam als Meldung im Blog der Stadtbücherei]

Heute war Richtfest bei der Bibliothek 21 und der Oberbürgermeister betonte ihre Rolle bei der Integration von Migrantenkindern und -jugendlichen. [via SWR]

Nachtrag: In der Stuttgarter Zeitung sind noch ca. 40 Bilder vom Bau zu sehen. [kam als Meldung im Blog der Stadtbücherei]

Vorlesestunde auf Türkisch und Deutsch

In der Gemeindebibliothek Böhmenkirch gab es eine Vorlesestunde für deutsche und türkische Kinder. Zuvor wurden für die Bücherei mehrere Kinderbücher angeschafft, die in zwei Sprachen parallel eine Geschichte erzählen. Das Experiment soll noch einige Male wiederholt werden. [via Südwestpresse]

In der Gemeindebibliothek Böhmenkirch gab es eine Vorlesestunde für deutsche und türkische Kinder. Zuvor wurden für die Bücherei mehrere Kinderbücher angeschafft, die in zwei Sprachen parallel eine Geschichte erzählen. Das Experiment soll noch einige Male wiederholt werden. [via Südwestpresse]

Internationale Schulbibliothek

<![CDATA[Die Realschule an der Lahnstraße in Wiesbaden gilt als „Vorzeigeschule“ für die Integration von Migrantenkindern und hat jetzt eine internationale Schulbibliothek eingerichtet, ein bundesweit einmaliges Projekt, das den Integrationsgedanken auf besondere Weise pflegt. Der Wiesbadener Kurier bringt ein Interview mit der Schulleiterin über das Konzept. ]]>

<![CDATA[Die Realschule an der Lahnstraße in Wiesbaden gilt als „Vorzeigeschule“ für die Integration von Migrantenkindern und hat jetzt eine internationale Schulbibliothek eingerichtet,

ein bundesweit einmaliges Projekt, das den Integrationsgedanken auf besondere Weise pflegt.

Der Wiesbadener Kurier bringt ein Interview mit der Schulleiterin über das Konzept.
]]>

Durch Kooperation Zugang zu anderen Zielgruppen

<![CDATA[Die Stadtbibliothek Bonn kooperiert mit dem Internationalen Frauenzentrum, welches Frauen mit Zuwanderungsgeschichte einlädt, durch eine Führung die Angebote der Stadtbücherei kennenzulernen. [via Kultur in Bonn]]]>

<![CDATA[Die Stadtbibliothek Bonn kooperiert mit dem Internationalen Frauenzentrum, welches Frauen mit Zuwanderungsgeschichte einlädt, durch eine Führung die Angebote der Stadtbücherei kennenzulernen. [via Kultur in Bonn]]]>

Flemde kann man nicht velwechsern? Werch ein Illtum!

<![CDATA[1. Ein früherer Beitrag von mir trug den Namen einer Berliner Veranstaltung im Titel. Dort war ich nicht anwesend. Da ich zu den Menschen gehöre, die keinen privaten Internetanschluss haben, auch kein Fernsehen oder Radio, ein Handy nur ob der Erpressung der über 70jährigen Eltern, dass ich bei Nichterreichbarkeit mich der Altenaussetzung schuldig mache, bin … „Flemde kann man nicht velwechsern? Werch ein Illtum!“ weiterlesen

<![CDATA[1. Ein früherer Beitrag von mir trug den Namen einer Berliner Veranstaltung im Titel. Dort war ich nicht anwesend. Da ich zu den Menschen gehöre, die keinen privaten Internetanschluss haben, auch kein Fernsehen oder Radio, ein Handy nur ob der Erpressung der über 70jährigen Eltern, dass ich bei Nichterreichbarkeit mich der Altenaussetzung schuldig mache, bin ich für die Internetnutzung auf die Zeiten angewiesen, die mir Bibliotheken bieten. Den Beitrag habe ich offline geschrieben, die Internetlinks aber erst zwei Tage nach der Veranstaltung ergänzt. Statt einer mir albern erscheinenden Update-Vorbemerkung habe ich den Teil des Beitrags, der sich auf die Veranstaltung bezieht, in die Vergangenheitsform gesetzt. Obwohl mir ersichtlich scheint, dass ich keinen Veranstaltungsbericht geschrieben habe, kann ich nur sagen, dass das Vorgehen so ein böser Fehler war. „Flemde kann man nicht velwechsern? Werch ein Illtum!“ weiterlesen

Ausstellung zu „Deutsch als Zweitsprache"

<![CDATA[Im März zeigt die Stadtteilbibliothek Frankfurt-Bornheim gemeinsam mit dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) die Ergebnisse aus dem Projekt „mitSprache“. Die aus dem Projekt hervorgegangene Ausstellung "Deutsch als Zweitsprache", die heute eröffnet wird, zeigt Inhalte und Beispiele aus der Schulpraxis. [via Frankfurt-live.com]]]>

<![CDATA[Im März zeigt die Stadtteilbibliothek Frankfurt-Bornheim gemeinsam mit dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) die Ergebnisse aus dem Projekt „mitSprache“. Die aus dem Projekt hervorgegangene Ausstellung "Deutsch als Zweitsprache", die heute eröffnet wird, zeigt Inhalte und Beispiele aus der Schulpraxis. [via Frankfurt-live.com]]]>