Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Big Brother is WATCHING YOU

Wenn man mal einfach so im Task Manager die Liste der geöffneten Software (und den Anteil, den sie vom Arbeitsspeicher fressen) durchsieht, stößt man jedesmal auf Microsoft Edge. Den ich nicht geöffnet habe. Der mir dennoch einfach 50 MB meiner Ressourcen frißt, ohne zu fragen. Aber das nur nebenbei. Ich wollte eigentlich auf diesen Heise.de-Artikel hinaus, der das “neue, kostenlose Outlook” behandelt, welches das “Mail in Windows”, später aber auch das “klassische Outlook” ersetzt.

Doch Achtung: Wer das neue Outlook ausprobiert, riskiert die Übertragung seiner IMAP- und SMTP-Zugangsdaten zu Mailkonten sowie sämtlicher Mails an Microsoft-Server.

Sicherlich wird Microsoft dafür irgend eine plausible Erklärung einfallen, <ironie>gehen Sie weiter, nichts zu sehen!</ironie> – die Möglichkeit für jeden Mißbrauch (Training für LLMs, Geheimdienstzugriff etc.) ist aber gegeben.
Das sollte man bedenken, insbesondere wenn man eine der in vielen öffentlichen Institutionen so verbreiteten Microsoft 365-Suiten schaut. Es lohnt sich, Alternativen zu bedenken und zu benutzen!

Ergänzung: Dieser Eintrag im Kuketz-Blog.

Modernes Leibeigentum

Einer der Grundgedanken des Web 2.0 war es, dass man gehen kann, wenn man gehen will und dass man seine Inhalte ohne allzuviel Aufwand mitmehmen kann. Bei Weblogs funktioniert der Export so, dass man den Inhalt hat (nun gut, manchmal gibt es ganz schön Gefrickel mit Bildern und so), bei RSS-Diensten kann man in eine OPML-Datei exportieren und die eigene Sammlung woanders wieder importieren und sehen, wie das mit einer neuen Software aussieht. Schön!
Doch die Entwicklung ist in eine andere Richtung gegangen: Wenn man bei Microsoft-Diensten ist, sollen Links möglichst nur mit Microsoft Diensten geöffnet werden, wenn man einen HP-Drucker hat, soll der nur mit teuren HP-Kartuschen funktionieren, Adobe-Dienste schalten sich nach einer Zeit ab, wenn nicht fortwährend gelöhnt wird undsoweiter und so fort … Wahrscheinlich kann jede*r aus dem Stegreif zwei, drei Beispiele nennen, dass bestimmte Dienste die Inhalte nicht mehr oder nur unter großem Aufwand herausrücken. Man soll am besten immer weiter so machen: Modernes Leibeigentum.
Jedenfalls ist es wichtig, bei Wahl der Hard- und Software mit zu bedenken, ob man sich in Abhängigkeit begibt. Und gegebenenfalls auf “Open” auszuweichen: offene Software, die etwas mehr Aufwand bedeutet, aber Freiheit bietet. Vielleicht ist es mal wieder an der Zeit, an das tolle Verzeichnis AlternativeTo zu erinnern, welches einem die Suche nach Alternativen leicht macht!

Geplante Obsoleszenz

Amazon schränkt – laut den Berichten von Chip – den Zugriff von älteren Kindle-Readern auf den Webshop ein. Man kommt nur noch über Umwege zu weiner Literatur. “Nicht mehr kompatibel mit …” – das sind so die Strategien der IT-Industrie, ganz egal, ob Microsoft oder Adobe oder … Nur dass das ganz offen ausgesprochen wird im Unterschied zu anderen Branchen. Hier der einschlägige Wikipedia-Artikel dazu.

Datenschutz | Microsoft 365

“Der EuGH hat mit dem Privacy Shield das letzte Feigenblatt niedergerissen, mit dem die Europäische Kommission einen schweren Mangel im transatlantischen Datenverkehr kaschieren wollte.”

sagt Rechtsanwalt Peter Hense im Interview in der Süddeutschen Zeitung und fordert, dass deutsche Behörden allgemein und Schulen im Besonderen die Nutzung von Microsoft 365 einstellen sollen. Insgesamt mangele es an der behördlichen Kompetenz und Zusammenarbeit. Tja, wenn man da an Hochschulen denkt, die eigentlich doch die Kompetenz hätten, beispielsweise ein Intranet mit der Software Owncloud aufzubauen (NRW hat das zumindest teilweise) und die statt dessen mit Sharepoint, Microsoft 365 (das bis vor kurzem noch Office 365 genannt wurde) hantieren. Irgendwie schizophren, das alles …

Owned

Meldung von heise.de:

“Der EU-Datenschutzbeauftragte Wiewiórowski ist nicht zufrieden mit den überarbeiteten Microsoft-Vertragsklauseln für Großkunden und rät zu Alternativen.”

Ein Wechsel zu Linux wäre folglich das Gebot der Stunde. Allerdings stehen Wetten dagegen:

Im Privaten ist es ja nichts anderes: Man möchte ein Betriebssystem, das einfach still im Hintergrund funktioniert. Statt dessen wird man beim Einloggen mit Fragen belästigt, ob man nicht seine Daten in der Cloud ablegen will, ob man nicht mit dem Smartphone synchronisieren will, etc. Und zum Schluß kommt die Aussage “Windows gehört Ihnen”, obwohl gerade das Gegenteil kommuniziert wurde und man bis zum nächsten Klick, bis endlich der vertraute Desktop sichtbar wird, Angst haben muss, ob denn der Account noch besteht.

Da bekommt amazon sicher Angst

<![CDATA[ Barnes & Noble und Microsoft greifen gemeinsam Amazon an berichtet der  buchreport. Die NYT berichtete im Januar 2012 über Barnes & Noble: The Bookstore’s Last Stand.]]>

<![CDATA[

Barnes & Noble und Microsoft greifen gemeinsam Amazon an

berichtet der  buchreport. Die NYT berichtete im Januar 2012 über Barnes & Noble: The Bookstore’s Last Stand.]]>

Kein Open Source mehr im AA

Das Auswärtige Amt will auf Open Source Software verzichten und wieder zu Microsoft zurück. Die Gründe sind in dem Bericht von ZEIT ONLINE aufgeführt, wobei einem einiges komisch vorkommt. So wurden anscheinend trotz Einsatz der freien Software weiterhin Lizenzen für die MS-Produkte gezahlt und Schulungen dafür durchgeführt. Besonders gelungen die in dem Artikel zitierte Definition … „Kein Open Source mehr im AA“ weiterlesen

Das Auswärtige Amt will auf Open Source Software verzichten und wieder zu Microsoft zurück. Die Gründe sind in dem Bericht von ZEIT ONLINE aufgeführt, wobei einem einiges komisch vorkommt. So wurden anscheinend trotz Einsatz der freien Software weiterhin Lizenzen für die MS-Produkte gezahlt und Schulungen dafür durchgeführt.

Besonders gelungen die in dem Artikel zitierte Definition von Blameware, die mich an diverse Erfahrungen mit IT-Abteilungen (nicht in der TU-Bibliothek zum Glück) erinnert:

Blameware ist Software, die zum Einsatz kommt, weil die IT-Leitung jemand externen braucht, um ihm die Schuld zuweisen zu können, wenn etwas nicht funktioniert. Ob eine Haftung realistisch einklagbar ist, spielt dabei keine Rolle, wichtig ist nur, dass die Verantwortung aus dem eigenen Haus raus ist.

Microsoft Live Search Books: “Now with In-Copyright Content”

Es gibt etwas Neues vom Markt der – kommerziellen, englischsprachigen – Bücher-Volltext-Suchdienste zu berichten. Microsoft gab heute, in impliziter Abgrenzung zum Konkurrenten  Google Book Search, eine neue Version von Live Search Books bekannt: Today’s release includes books from a wide range of publishers. We have paid particular attention to ensuring that we are only including … „Microsoft Live Search Books: “Now with In-Copyright Content”“ weiterlesen

Es gibt etwas Neues vom Markt der – kommerziellen, englischsprachigen – Bücher-Volltext-Suchdienste zu berichten.

Microsoft gab heute, in impliziter Abgrenzung zum Konkurrenten  Google Book Search, eine neue Version von Live Search Books bekannt:

Today’s release includes books from a wide range of publishers. We have paid particular attention to ensuring that we are only including books in our index that our publishing partners have given us permission to include, so our customers and partners can feel secure in our stance on copyright protection. „Microsoft Live Search Books: “Now with In-Copyright Content”“ weiterlesen

Google, Microsoft und OpenOffice im Wettlauf um das Office 2.0

Jon Udell beschreibt treffend, wie sich Stärken und Schwächen von Microsoft Office und Googles Office-Webdienste komplementär zueinander verhalten. Und Kairosnews faÃ?t zwei Neuigkeiten zusammen, von denen in den letzten Tagen viel zu hören war: Das Open Document Format (ODF), das Textverarbeitungs-Dateiformat von OpenOffice, ist als ISO-Standard anerkannt worden – eine Anerkennung, die Microsofts Konkurrenz-Kandidat, dem … „Google, Microsoft und OpenOffice im Wettlauf um das Office 2.0“ weiterlesen

Jon Udell beschreibt treffend, wie sich Stärken und Schwächen von Microsoft Office und Googles Office-Webdienste komplementär zueinander verhalten. Und Kairosnews faÃ?t zwei Neuigkeiten zusammen, von denen in den letzten Tagen viel zu hören war: Das Open Document Format (ODF), das Textverarbeitungs-Dateiformat von OpenOffice, ist als ISO-Standard anerkannt worden – eine Anerkennung, die Microsofts Konkurrenz-Kandidat, dem neuen MS Office Open XML, bisher versagt geblieben ist. Und, vielleicht noch wichtiger: Es wird sich demnächst mit OpenOffice in eben jenes neue Microsoft-Word-Dateiformat konvertieren lassen.

Microsoft releasing book search in beta

Meldet CNET News: Live Search Books’ “Search inside a book” feature also allows users to search the full texts of scanned books. Microsoft has restricted the beta release of Live Search Books to only include noncopyright books scanned from the collections of the British Library, the University of California and the University of Toronto. The … „Microsoft releasing book search in beta“ weiterlesen

Meldet CNET News:

Live Search Books’ “Search inside a book” feature also allows users to search the full texts of scanned books. Microsoft has restricted the beta release of Live Search Books to only include noncopyright books scanned from the collections of the British Library, the University of California and the University of Toronto.

The company plans to add books currently being scanned by robotic machines from the New York Public Library, Cornell University and the American Museum of Veterinary Medicine within the next month. In a later release, Microsoft will also be adding copyright works that publishers have given permission to include in the scanning project.

All of the books in the Live Search Books database will offer full text views (…)

(Vgl. Microsoft Windows Live Search, netbib über Windows Live, netbib über die Massendigitalisierung der Open Content Alliance (OCA), der auch Microsoft angehört.)

Offener Metadaten-Standard von Google, Microsoft und Yahoo für intelligentere Webcrawler

Heute ist ein guter Tag für alle, die Informationen im Web anbieten oder suchen. Battelle’s Searchblog meldet: Search Engines Unite On Unified Sitemaps System. Aus dem Beitrag: In alphabetical order, Google, Microsoft and Yahoo have agreed to all support a unified system of submitting web pages through feeds to their crawlers. Called Sitemaps, (…) all … „Offener Metadaten-Standard von Google, Microsoft und Yahoo für intelligentere Webcrawler“ weiterlesen

Heute ist ein guter Tag für alle, die Informationen im Web anbieten oder suchen. Battelle’s Searchblog meldet: Search Engines Unite On Unified Sitemaps System. Aus dem Beitrag:

In alphabetical order, Google, Microsoft and Yahoo have agreed to all support a unified system of submitting web pages through feeds to their crawlers. Called Sitemaps, (…) all three search engines will now support the method. (…) Other search engines are also invited to use the system — it has specifically been placed as open property through Creative Commons so that others can make use of it.

Die Website der Initiative, sitemaps.org faÃ?t zusammen, worum es geht:

Sitemaps are an easy way for webmasters to inform search engines about pages on their sites that are available for crawling. In its simplest form, a Sitemap is an XML file that lists URLs for a site along with additional metadata about each URL (when it was last updated, how often it usually changes, and how important it is, relative to other URLs in the site) so that search engines can more intelligently crawl the site.

Battelle kommentiert:

Overall, I’m thrilled. It took nearly a decade for the search engines to go from unifying around standards for blocking spidering and making page description to agreeing on the nofollow attribute for links in January 2005. A wait of nearly two years for the next unified move is a long time, but far less than 10 and progress that’s very welcomed.

Netbib-Podcast – Ausgabe 5 mit Audiofeedback

Die Themenübersicht Neues aus dem Netbib-Team Netbib Unterwegs: Gespräch zwischen Frank Wiederhold und dem Moderator als Spezialausgabe Technische Probleme beim Netbib – vielen Dank an das Team von Michael Schaarwächter und Michael Neumann für den schnellen und tollen Support! Kommentare werden jetzt automatisch nach 50 Tagen geschlossen um Spam abzuwehren Hotelbibliotheken Ms. Dewey 10 Erkenntnisse … „Netbib-Podcast – Ausgabe 5 mit Audiofeedback“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Neues aus dem Netbib-Team

  • Netbib Unterwegs: Gespräch zwischen Frank Wiederhold und dem Moderator als Spezialausgabe
  • Technische Probleme beim Netbib – vielen Dank an das Team von Michael Schaarwächter und Michael Neumann für den schnellen und tollen Support!
  • Kommentare werden jetzt automatisch nach 50 Tagen geschlossen um Spam abzuwehren

Hotelbibliotheken

Ms. Dewey

10 Erkenntnisse einer ungewöhnlichen Konferenz
– Gastbericht von Anne Christensen, die Kollegin hat die Access2006 in Ottawa besucht.

Zweierlei bibliothekarisches Konferenzblogging

Library Journal mit Podcast

Krimifestival im Ruhrgebiet

Preisverleihung an Raabe am Tag der Bibliotheken

Schwerpunktthema

Frank Wiederhold und ich im Gespräch über Podcasts, Blogs, die Zukunft und die Frage warum man eigentlich Blogcharts braucht

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast5.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

Ms. Dewey

Seit kurzem existiert tatsächlich eine Ms. Dewey als Avatar, die auf ihrer Seite – Vorsicht! Komplett Flash-basiert! – eigentlich nichts weiter macht als die Ergebnisse von Microsofts Live-Search weiterzugeben. Meint Intern.de. Allerdings: Meine bevorzugten Browser Flock und der neue Firefox brachte die Seite regelmäÃ?ig nach Eintippen und Suchen eines Begriffes zum Absturz. Daher konnte ich … „Ms. Dewey“ weiterlesen

Seit kurzem existiert tatsächlich eine Ms. Dewey als Avatar, die auf ihrer Seite – Vorsicht! Komplett Flash-basiert! – eigentlich nichts weiter macht als die Ergebnisse von Microsofts Live-Search weiterzugeben. Meint Intern.de. Allerdings: Meine bevorzugten Browser Flock und der neue Firefox brachte die Seite regelmäÃ?ig nach Eintippen und Suchen eines Begriffes zum Absturz.
Daher konnte ich jetzt nicht die Erlebnisse von Gizmodo nachprüfen die behaupten dass die Darstellung der Suchergebnisse nicht unbedingt perfekt ist. Um es höflich auszudrücken.
Irgendwie ist es mir aber auch lieber Ms. Dewey bei den Dingen zuzusehen die sie tut wenn man nichts eingibt… Oh, singen kann sie ja auch. Stimmt. 😉

“Personal ubiquitous library project” (PULP)

Die Informatikerin Liz Lawley bloggt über ein Projekt, an dem sie während ihres zuende gehenden Sabbaticals gearbeitet hat. Während eines längeren Aufenthalts in der Microsoft-Forschungsabteilung etstanden die (übrigens gemeinfrei verfügbaren!) Pläne für ihr “Personal ubiquitous library project”, kurz PULP. Es handelt sich dabei um eine gemeinschaftliche bibliographische Datensammlung für das Intranet, mit Anleihen an Social-Bookmarking-Systeme … „“Personal ubiquitous library project” (PULP)“ weiterlesen

Die Informatikerin Liz Lawley bloggt über ein Projekt, an dem sie während ihres zuende gehenden Sabbaticals gearbeitet hat. Während eines längeren Aufenthalts in der Microsoft-Forschungsabteilung etstanden die (übrigens gemeinfrei verfügbaren!) Pläne für ihr “Personal ubiquitous library project”, kurz PULP. Es handelt sich dabei um eine gemeinschaftliche bibliographische Datensammlung für das Intranet, mit Anleihen an Social-Bookmarking-Systeme wie del.icio.us oder LibraryThing. Mit der Kamera eines PocketPCs oder eines “Smartphones” soll es möglich sein, unterwegs den Barcode eines Buches einzulesen und es online zu prüfen oder einer Sammlung hinzuzufügen. Klingt in meinen Ohren nach einer sehr coolen Idee, auch wenn darauf niemand wirklich gewartet hat.

Ã?brigens, könnte so etwas nicht auch durch RFID-Chips noch einfacher werden? (Ich weiÃ? es nicht, aber vielleicht weiÃ? es ja ein Netbib-Leser?) Gibt es mobile RFID-Lesegeräte für Endnutzer? Und lieÃ?en sich mit denen rasch die Identitifikationsdaten eines mittelgroÃ?en Bücherstapels einlesen und irgendwie speichern oder drahtlos an einen Server übertragen?

Dateien verschlüsseln mit Windows XP – ein nur halbwegs brauchbarer Tipp von akademie.de

Bei akademie.de wurde gestern das Windows-eigene “Encrypting File System” (EFS) zur Verschlüsselung von Daten unter Windows XP empfohlen. Nur ganz kurz, da bei netbib eher “Off Topic”, möchte ich darauf hinweisen, daÃ? ich diesen Tipp für so unvollständig halte, daÃ? er fast als irreführend bezeichnet werden muÃ?. So enthält die verbreitete Home-Version von XP das … „Dateien verschlüsseln mit Windows XP – ein nur halbwegs brauchbarer Tipp von akademie.de“ weiterlesen

Bei akademie.de wurde gestern das Windows-eigene “Encrypting File System” (EFS) zur Verschlüsselung von Daten unter Windows XP empfohlen. Nur ganz kurz, da bei netbib eher “Off Topic”, möchte ich darauf hinweisen, daÃ? ich diesen Tipp für so unvollständig halte, daÃ? er fast als irreführend bezeichnet werden muÃ?. So enthält die verbreitete Home-Version von XP das besprochene Dateisystem überhaupt nicht, und, schlimmer noch, das ebenfalls noch einigermaÃ?en verbreitete Windows 2000 enthält es tatsächlich – jedoch in einer Version, vor deren Sicherheitsmängeln beispielsweise in der renommierten Computerzeitschrift c’t gewarnt wird. (Details sind beispielsweise der englischsprachigen Wikipedia und einer privaten Website von Michael Seibold zu entnehmen.) Obwohl sich der Artikel zwar explizit an XP-Anwender richtet kommt es mir beinahe fahrlässig vor, die bekannten Mängel von EFS nicht wenigstens am Rande zu erwähnen. Zumal, weil Open-Source-Alternativen wie TrueCrypt längst einen Funktionsumfang aufweisen, der sich durchaus mit dem des Microsoft-Ã?quivalents messen kann. Und darauf, daÃ? das Microsoft-Dateisystem ähnlich wie TrueCrypt auch von konkurrierenden freien Betriebssystemen genutzt werden kann, wird man wohl noch länger warten müssen…