Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Checkliste Nr. 28: Twittern für (One-Person) Librarians

<![CDATA[Eine Anleitung zum Twittern im bibliothekarischen Rahmen wird auf der Webseite der Kommission für One-Person Librarians des BIB mit Hilfe einer Checkliste geboten.]]>

<![CDATA[Eine Anleitung zum Twittern im bibliothekarischen Rahmen wird auf der Webseite der Kommission für One-Person Librarians des BIB mit Hilfe einer Checkliste geboten.]]>

Twitter in Plain English

Wieder mal eine gelungene Einführung von Commoncraft, diesmal geht es um Twitter. Allerdings wird immer noch nicht so richt klar, ob man diesen Dienst wirklich braucht. Lambert hat letzten sehr schön erklärt, was es mit dem Twittern auf sich hat. Twitter ist aufgrund seiner sehr reduzierten Form sozusagen ein FluÃ?bett für einen kontinuierlichen Strom minimaler … „Twitter in Plain English“ weiterlesen

Wieder mal eine gelungene Einführung von Commoncraft, diesmal geht es um Twitter. Allerdings wird immer noch nicht so richt klar, ob man diesen Dienst wirklich braucht. Lambert hat letzten sehr schön erklärt, was es mit dem Twittern auf sich hat.

Twitter ist aufgrund seiner sehr reduzierten Form sozusagen ein FluÃ?bett für einen kontinuierlichen Strom minimaler LebensäuÃ?erungen, die â?? und das ist die Verwandschaft mit dem Bloggen â?? authentische Aussagen ihres Autors sind.

Ich bevorzuge statt microblogging doch das “normale” Bloggen, allerdings schaue ich ab und an nach, was die von mir “Verfolgten” so schreiben. Die LISNews kommen auch über Twitter, und so bin ich auf dieses schöne T-Shirt (klicken zum Vergrössern) gestossen…

Prologue: WordPress als Werkzeug zum dezentralisierten Twittern

Matt Mullenweg, der Haupt-Entwickler der freien Weblog-Software WordPress, hat vor einigen Tagen etwas interessantes Neues vorgestellt. Bei der Neuigkeit handelt es sich um die freie WordPress-Erweiterung Prologue. Prologue macht aus WordPress ein Werkzeug zum dezentralisierten Twittern in kleinen, geschlossenen Gruppen. (Virtuelle FuÃ?note: Edlef hatte, als er das netbib weblog vor einigen Jahren auf die WordPress-Software … „Prologue: WordPress als Werkzeug zum dezentralisierten Twittern“ weiterlesen

Matt Mullenweg, der Haupt-Entwickler der freien Weblog-Software WordPress, hat vor einigen Tagen etwas interessantes Neues vorgestellt. Bei der Neuigkeit handelt es sich um die freie WordPress-Erweiterung Prologue. Prologue macht aus WordPress ein Werkzeug zum dezentralisierten Twittern in kleinen, geschlossenen Gruppen.

(Virtuelle FuÃ?note: Edlef hatte, als er das netbib weblog vor einigen Jahren auf die WordPress-Software umstellte, noch direkt mit Matt zu tun. Diese Anekdote ist in Edlefs Artikel Wie alles anfing in Bibliothek — Forschung und Praxis 2007/2 nachzulesen.)

Warum ist das nun wichtig, wozu braucht man so etwas?

„Prologue: WordPress als Werkzeug zum dezentralisierten Twittern“ weiterlesen