Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Twitter as data source – tools

Looking to collect and analyse #socialmedia data? Here's an overview of tools http://t.co/OrApXHOOX1 pic.twitter.com/od3QUlaJGm — LSE Impact Blog (@LSEImpactBlog) July 10, 2015

Nichtnutzerstudie

Eigenartige Diskussion auf inetbib unter dem Subject “Studie “Wissen wir tatsächlich mehr? – Aussagewert – Artikel BuB”. Undzwar will ich gar nicht auf die Hauptdiskussion hinaus (die Frage, ob eine Studie wirklich das mißt, was sie zu messen vorgibt, ist schon immer eine Leitfrage empirischer Sozialforschung gewesen), sondern auf zwei Dinge neben der Spur. Philipp … „Nichtnutzerstudie“ weiterlesen

Eigenartige Diskussion auf inetbib unter dem Subject “Studie “Wissen wir tatsächlich mehr? – Aussagewert – Artikel BuB”. Undzwar will ich gar nicht auf die Hauptdiskussion hinaus (die Frage, ob eine Studie wirklich das mißt, was sie zu messen vorgibt, ist schon immer eine Leitfrage empirischer Sozialforschung gewesen), sondern auf zwei Dinge neben der Spur. Philipp Maass schreibt in seinem Anfangspost:

Sie können den Artikel gerne in einem Blog posten oder weiter verbreiten, wenn
Sie Frau Nikolazig anfragen. – nikolaiz@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Warum sollte ich fragen, wenn ich auf etwas verlinke, das veröffentlicht ist?!

Und Frau Schleihagen bedauert in der darauf folgenden E-Mail, dass der “wissenschaftliche Diskurs” nicht gesucht worden sei. Nun, der wissenschaftliche Diskurs muss nicht notwendigerweise privat erfolgen, sondern findet ja in der Öffentlichkeit statt, damit andere auch Stellung dazu beziehen bzw. sich einen Eindruck machen können. Das ist auch in anderen Bereichen des Lobbyismus so: Wenn Infratest für eine Partei eine Untersuchung durchführt, so muss sich das Umfrageinstitut öffentliche Nachfragen nach Methode und Aussagekraft gefallen lassen – und die Auftraggeberin bzw. der Auftraggeber ebenfalls.

Google von hinten

<![CDATA[Wie google arbeitet kann man sich auf der Website Insideyoursearch anschauen, offensichtlich ist dort eine Bibliothekarin recht aktiv. Witzig gemacht, lädt etwas langsam… Etwas seriösere Informationen über den “Datenkraken” und das Geschäftsmodell bietet Kristian Köhntopp und kommt zu dem Schluß: Wenn man nun einmal ein paar Schritte zurücktritt und das Gesamtbild auf sich wirken läßt, … „Google von hinten“ weiterlesen

<![CDATA[Wie google arbeitet kann man sich auf der Website Insideyoursearch anschauen, offensichtlich ist dort eine Bibliothekarin recht aktiv. Witzig gemacht, lädt etwas langsam…
Etwas seriösere Informationen über den “Datenkraken” und das Geschäftsmodell bietet Kristian Köhntopp und kommt zu dem Schluß:

Wenn man nun einmal ein paar Schritte zurücktritt und das Gesamtbild auf sich wirken läßt, dann erkennt man Muster: Alles in allem wirkt der Ansatz von Google auf mich wie eine Firma von Physikern oder anderen Experimental-Forschern mit akademischem Background, die beschlossen haben, einmal ‘so richtig’ in die Wirtschaft zu gehen und ihre Methoden dort hin zu portieren. Man baut Modelle, identifiziert Abhängigkeiten und eliminiert sie konsequent und man hat keine Angst, dabei auch richtig groß zu denken und Neuland zu betreten.

Sehr interessante Informationen über die Arbeitsweise von google.
Wen das alles nicht interessiert, der kann immer noch dieses google-Produkt benutzen… ]]>