Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Übertext: Blog

<![CDATA[Ein weiteres bibliothekarisches Weblog ist gestartet: Übertext. Adrian Pohl schreibt über den zu erwartenden Inhalt: Ich habe vor, hier in Zukunft regelmäßig Fragen und Probleme in den Bereichen wissenschaftliche Bibliotheken, Internet, wissenschaftliche Kommunikation, Textproduktion und -publikation zu behandeln. Ich habe Kommunikationswissenschaften und Philosophie studiert und beginne in einer Woche mein Weiterbildungsstudium zum Master der Bibliotheks- … „Übertext: Blog“ weiterlesen

<![CDATA[Ein weiteres bibliothekarisches Weblog ist gestartet: Übertext. Adrian Pohl schreibt über den zu erwartenden Inhalt:

Ich habe vor, hier in Zukunft regelmäßig Fragen und Probleme in den Bereichen wissenschaftliche Bibliotheken, Internet, wissenschaftliche Kommunikation, Textproduktion und -publikation zu behandeln. Ich habe Kommunikationswissenschaften und Philosophie studiert und beginne in einer Woche mein Weiterbildungsstudium zum Master der Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Fachhochschule Köln.

Das Weblog ist auf Planet Biblioblogs 2.0 eingetragen. Ausserdem noch der Hinweis auf seinen Preprint zur Policy von OCLC (wir berichteten im letzten Jahr zum Thema), der verständlich und aktuell erklärt, was es mit den Änderungen auf sich hat.]]>

US-“Five” diskutieren den Fortschritt von Googles Digitalisierung

Peter Suber macht auf eine interessante knappe Zusammenfassung einer Diskussion von Bibliothekaren, deren Einrichtungen am Google-Digitalisierungsprojekt beteiligt sind, im Rahmen der ALA 2007 beim Library Journal aufmerksam. Die Fortschritte in Sachen Textmining und Recommender-Systeme lassen Interessantes erwarten. Die Bibliothekare fordern, einmal mehr, bessere Metadaten ein. Die von Google errichteten Permission Barriers scheinen – leider – … „US-“Five” diskutieren den Fortschritt von Googles Digitalisierung“ weiterlesen

Peter Suber macht auf eine interessante knappe Zusammenfassung einer Diskussion von Bibliothekaren, deren Einrichtungen am Google-Digitalisierungsprojekt beteiligt sind, im Rahmen der ALA 2007 beim Library Journal aufmerksam. Die Fortschritte in Sachen Textmining und Recommender-Systeme lassen Interessantes erwarten. Die Bibliothekare fordern, einmal mehr, bessere Metadaten ein. Die von Google errichteten Permission Barriers scheinen – leider – nicht Gegenstand der Diskussion gewesen zu sein.

Bibliothek. Forschung und Praxis, Jg. 31 (2007) Nr. 2: Artikel zum Schwerpunkt “Bibliothek 2.0” frei zugänglich

Patrick Danowski und ich haben eine Schwerpunktausgabe der “Bibliothek. Forschung und Praxis” (BFP) zum Thema “Bibliothek 2.0” gemacht. Der Verlag ist unserer Forderung, den AutorInnen ausnahmsweise die vollen Rechte an ihren Artikeln zu überlassen, nachgekommen, sodaÃ? sich in Kürze alle Artikel auf der einschlägigen Preprint-Seite des Saur-Verlags befinden werden.

Patrick Danowski und ich haben eine Schwerpunktausgabe der “Bibliothek. Forschung und Praxis” (BFP) zum Thema “Bibliothek 2.0” gemacht. Der Verlag ist unserer Forderung, den AutorInnen ausnahmsweise die vollen Rechte an ihren Artikeln zu überlassen, nachgekommen, sodaÃ? sich in Kürze alle Artikel auf der einschlägigen Preprint-Seite des Saur-Verlags befinden werden.

„Bibliothek. Forschung und Praxis, Jg. 31 (2007) Nr. 2: Artikel zum Schwerpunkt “Bibliothek 2.0” frei zugänglich“ weiterlesen

Vorhaben der neuen Stabi-Leiterin in HH

Frau Beger ist als neue Stabi-Chefin in Hamburg angekommen und wird vom Hamburger Abendblatt mit einem Artikel begrüÃ?t. Was mir neu war, ist diese Angabe zum SchluÃ? des Artikels zu Academic Linkshare, offensichtlich ein (Neben-)Produkt einiger Virtuellen Fachbibliotheken, um gemeinsam Webangebote zu erfassen und zu erschlieÃ?en. Zentrale, aber kooperative Erfassung – dezentrale Präsentation, kein schlechtes … „Vorhaben der neuen Stabi-Leiterin in HH“ weiterlesen

Frau Beger ist als neue Stabi-Chefin in Hamburg angekommen und wird vom Hamburger Abendblatt mit einem Artikel begrüÃ?t.
Was mir neu war, ist diese Angabe zum SchluÃ? des Artikels zu Academic Linkshare, offensichtlich ein (Neben-)Produkt einiger Virtuellen Fachbibliotheken, um gemeinsam Webangebote zu erfassen und zu erschlieÃ?en. Zentrale, aber kooperative Erfassung – dezentrale Präsentation, kein schlechtes Motto, würde ich sagen!