Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

This Week in Libraries interviewt LITA-Präsidentin

Leadership and Mentoring in Libraries…08.11.14 http://t.co/6GgJVpZP01 — John R. Lang (@LoneWolfMLS) August 11, 2014 LITA = The Library and Information Technology Association.

LITA = The Library and Information Technology Association.

Uni gestalten – ein Ideenwettbewerb

<![CDATA[Gudrun Behm-Steidel wies auf ein gutes Mentoring-Programm hin, das auf der Homepage des Wettbewerbs “Uni gestalten” zu finden sei. Ah, hier, die Nr. 5 der prämierten Ideen. Die Nummer 6 ist auch nicht schlecht, ein Kopiernetz für die Universität, das Urheberrecht scheint mitgedacht zu sein. Ob das aber so hinhaut, weiß ich nicht …]]>

<![CDATA[Gudrun Behm-Steidel wies auf ein gutes Mentoring-Programm hin, das auf der Homepage des Wettbewerbs “Uni gestalten” zu finden sei. Ah, hier, die Nr. 5 der prämierten Ideen. Die Nummer 6 ist auch nicht schlecht, ein Kopiernetz für die Universität, das Urheberrecht scheint mitgedacht zu sein. Ob das aber so hinhaut, weiß ich nicht …]]>

Freiburg macht in puncto Schulbibliotheken mobil

[…] die Stadt Freiburg [will] in allen 30 städtischen Grundschulen und den 3 Förderschulen Bibliotheken einrichten. Im Rahmen des Projekts „Bibliotheken der Kulturen – Schulbibliotheken“, das auch die Sprach- und Leseförderung mit dem Ziel der Integration umfasst, erhalten zunächst sieben Schulen eine Bibliothek. Laut Pressemeldung soll eine Servicestelle für die Schulbibliotheken eingerichtet werden. Es soll … „Freiburg macht in puncto Schulbibliotheken mobil“ weiterlesen

[…] die Stadt Freiburg [will] in allen 30 städtischen Grundschulen und den 3 Förderschulen Bibliotheken einrichten. Im Rahmen des Projekts „Bibliotheken der Kulturen – Schulbibliotheken“, das auch die Sprach- und Leseförderung mit dem Ziel der Integration umfasst, erhalten zunächst sieben Schulen eine Bibliothek.

Laut Pressemeldung soll eine Servicestelle für die Schulbibliotheken eingerichtet werden. Es soll auch das Umfeld der Schulen von den Bibliotheken mit einbezogen werden. In Freiburg hat man einen guten Blick darauf, beispielsweise meldet die Badische Zeitung den Start eines Mentoring-Programms mit Kindern mit Migrationshintergrund und Studierenden. Integration wird also groß geschrieben, was auch durch die Einrichtung der “Bibliothek der Kulturen” im Freiburger Schulbibliotheksnetz dokumentiert wird, die die fremdsprachlichen Bestände der Schulbibliotheken recherchierbar macht.

Mentoren an der TU Harburg

<![CDATA[stellt das aktuelle Heft von spektrum, des Hausmagazins der TU, vor. (Noch nicht online.) Zwei Studierende schildern ihre Tätigkeit als Mentoren und ihr Verhältnis zu den Mentees, Schülern aus Altona und Wilhelmsburg. Das Mentoringprogramm von und für Migranten trägt den Namen ‘Junge Vorbilder’ (zuvor: KENDI) und liegt in der Trägerschaft von verikom – Verbund für … „Mentoren an der TU Harburg“ weiterlesen

<![CDATA[stellt das aktuelle Heft von spektrum, des Hausmagazins der TU, vor. (Noch nicht online.) Zwei Studierende schildern ihre Tätigkeit als Mentoren und ihr Verhältnis zu den Mentees, Schülern aus Altona und Wilhelmsburg. Das Mentoringprogramm von und für Migranten trägt den Namen ‘Junge Vorbilder’ (zuvor: KENDI) und liegt in der Trägerschaft von verikom – Verbund für interkulturelle Kommunikation und Bildung. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt u. a. durch Schneider; durch diese Dokumentation findet es nationale und internationale Beachtung. (Auf die in diesem Zusammenhang entstandene Hamburger Tagung ‘Schule mit Migrationshintergrund’ wurde hier hingewiesen.) Ich weiß nicht, ob meine Auffassung richtig ist, dass die Förderung von “Kulturen” und das Streben danach, an jeder möglichen Stelle Verknüpfungen herzustellen, Gegensätze sind. Fraglos allerdings scheinen mir bei einem gegebenem bibliothekarischen Zeit- und Personalbudget Probleme der Prioritätensetzung. Der Artikel aus spektrum stammt von Topcu, die im Hamburger Abendblatt schöne Artikel zu Hamburger Migranten geschrieben hat. Tenor: Hamburger sind Hamburger sind Hamburger.]]>