Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich – 8. Aktualisierung (2020)

“This document compares features, handling and licence and pricing models of reference management applications. Please feel free to reuse this document and contact TUM University Library for the original data.”

Wissenschaftliche soziale Netzwerke – Überblick der TUM-UB

die bibliothek der @TU_Muenchen hat eine übersicht über akademische netzwerke erstellt https://t.co/YcnM4sKxCx #academia #researchgate #etal — viola voß (@v_i_o_l_a) October 28, 2016 Ein Parallelprodukt zum legendären Literaturverwaltung im Vergleich.

Ein Parallelprodukt zum legendären Literaturverwaltung im Vergleich.

Mendeley -> Elsevier

Team Mendeley is joining Elsevier. Good things are about to happen! Diese optimistische Einschätzung des Mendeley-Teams ist ja verständlich…aber auch daran denken Tausende Forscher boykottieren den wichtigsten Wissenschaftsverlag Elsevier, weil sie dessen Preispolitik ablehnen. Sie veröffentlichen stattdessen in neu gegründeten Internet-Zeitschriften. Erleben wir also den Beginn einer Forschungsrevolution?

Team Mendeley is joining Elsevier. Good things are about to happen!

Diese optimistische Einschätzung des Mendeley-Teams ist ja verständlich…aber auch daran denken

Tausende Forscher boykottieren den wichtigsten Wissenschaftsverlag Elsevier, weil sie dessen Preispolitik ablehnen. Sie veröffentlichen stattdessen in neu gegründeten Internet-Zeitschriften. Erleben wir also den Beginn einer Forschungsrevolution?

Zotero, citavi, Mendeley und andere

<![CDATA[Die Übersicht bzw. der Vergleich verschiedener Literaturverwaltungsprogramme ist vonPetra Frommer und Dorothea Lemke aktualisiert worden: Das Dokument bietet einen Überblick über die verschiedenen Funktionen, die Bedienung und Lizenz-/Preismodelle von Literaturverwaltungsprogrammen. Folgende Anwendungen werden betrachtet: Citavi, EndNote, EndNote Web, RefWorks, Zotero, Mendeley und JabRef. Sehr nützlich und empfehlenswert!]]>

<![CDATA[Die Übersicht bzw. der Vergleich verschiedener Literaturverwaltungsprogramme ist vonPetra Frommer und Dorothea Lemke aktualisiert worden:

Das Dokument bietet einen Überblick über die verschiedenen Funktionen, die Bedienung und Lizenz-/Preismodelle von Literaturverwaltungsprogrammen. Folgende Anwendungen werden betrachtet: Citavi, EndNote, EndNote Web, RefWorks, Zotero, Mendeley und JabRef.

Sehr nützlich und empfehlenswert!]]>

Interview mit Victor Henning von Mendeley

<![CDATA[Mendeley verfolgt das Ziel, eine Art „Last.fm für die Wissenschaft“ zu werden (Wikipedia) In dem Interview Exploring and Discovering with Mendeley beschreibt Victor Henning u.a. die Entstehungsgeschichte des Literaturverwaltungsprogramms Mendeley. They needed and wanted something that could simply drag and drop PDFs, and then automatically extract the bibliographic data, keywords and references. “We created Mendeley … „Interview mit Victor Henning von Mendeley“ weiterlesen

<![CDATA[Mendeley verfolgt das Ziel, eine Art „Last.fm für die Wissenschaft“ zu werden (Wikipedia)
In dem Interview Exploring and Discovering with Mendeley beschreibt Victor Henning u.a. die Entstehungsgeschichte des Literaturverwaltungsprogramms Mendeley.

They needed and wanted something that could simply drag and drop PDFs, and then automatically extract the bibliographic data, keywords and references. “We created Mendeley to help researchers do this – to automate the tedious tasks of managing research,” says Victor.

]]>