“Das Grundrecht auf Meinungs- und Informationsfreiheit, Presse- und Rundfunkfreiheit ist in Gefahr – und damit unsere Demokratie.”
Ein Manifest, die Unterzeichner und die Bitte, selbst zu unterzeichnen.
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
“Das Grundrecht auf Meinungs- und Informationsfreiheit, Presse- und Rundfunkfreiheit ist in Gefahr – und damit unsere Demokratie.”
Ein Manifest, die Unterzeichner und die Bitte, selbst zu unterzeichnen.
“In Deutschland gehen gerade viele Menschen für die Demokratie auf die Straße, um sie gegen das Erstarken rechter Kräfte zu verteidigen. Auch Bibliotheken – Orte gelebter Demokratie – sind Ziel eines Kulturkampfes von Rechts.
Wie können sie sich gegen Angriffe wehren? Dazu gibt die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin Strategien und eine Broschüre an die Hand.
Ein Gespräch mit Rechtsextremismusexperte Simon Brost.”
Heute soll der Tag der Pressefreiheit sein. In Wahrheit geht die Pressefreiheit rückwärts, der Medienanwalt Markus Kompa behandelt den Fall, dass aufgrund der Änderung des Medienstaatsvertrags vom 07.11.2020 die Landesmedienanstalten zur Qualitätsaufsicht über Anbieter auch quasi-journalistischer Internetinhalte zuständig erklärt wurden – und was das im Einzelnen heißt. Nichts Gutes, jedenfalls: Die Meinungsfreiheit ist tangiert.
Attack on #CharlieHebdo:The intl community cannot allow extremists to silence the free flow of opinions http://t.co/1BgO8HRRbf #pressfreedom — UNESCO (@UNESCO) January 7, 2015
Attack on #CharlieHebdo:The intl community cannot allow extremists to silence the free flow of opinions http://t.co/1BgO8HRRbf #pressfreedom
— UNESCO (@UNESCO) January 7, 2015
In einem Interview mit der Deutschen Welle erklärt der Heidelberger Literaturprofessor Roland Reuß warum elektronische Bücher nicht nur das Ende der Ästhetik im der Buchproduktion bedeuten können und wieso elektronische Bücher die Meinungsvielfalt bedrohen.
In einem Interview mit der Deutschen Welle erklärt der Heidelberger Literaturprofessor Roland Reuß warum elektronische Bücher nicht nur das Ende der Ästhetik im der Buchproduktion bedeuten können und wieso elektronische Bücher die Meinungsvielfalt bedrohen.
<![CDATA[Durch den überwältigenden Erfolg der Aktion Klehranlage ist es Markus Kompa zusammen mit anderen jetzt möglich geworden, den Verein Speaker’s Corner zu gründen. Das Beste an dem Verein ist natürlich, dass er “…paritätisch mit Anwälten und mit Menschen besetzt ist:” 😉 vgl. auch verstaubte Bibliothekare]]>
<![CDATA[Durch den überwältigenden Erfolg der Aktion Klehranlage ist es Markus Kompa zusammen mit anderen jetzt möglich geworden, den Verein Speaker’s Corner zu gründen. Das Beste an dem Verein ist natürlich, dass er
“…paritätisch mit Anwälten und mit Menschen besetzt ist:”
😉 vgl. auch verstaubte Bibliothekare]]>
<![CDATA[Diese Gelegenheit "da mal Sand ins Getriebe zu streuen” (Fefe), und zwar in das Getriebe der “Pressekammer” des Landgerichts Hamburg will ich mir nicht entgehen lassen und habe natürlich sofort 20 Euro bei der Aktion Klehranlage investiert. Alles weitere ist in den verlinkten Postings von Fefe und RA Markus Kompa nachzulesen.]]>
<![CDATA[Diese Gelegenheit "da mal Sand ins Getriebe zu streuen” (Fefe), und zwar in das Getriebe der “Pressekammer” des Landgerichts Hamburg will ich mir nicht entgehen lassen und habe natürlich sofort 20 Euro bei der Aktion Klehranlage investiert. Alles weitere ist in den verlinkten Postings von Fefe und RA Markus Kompa nachzulesen.]]>
Amazon-Kundenrezensionen scheinen mehr und mehr ins Persönliche abzugleiten – doch Amazon selber hält sich mit Eingriffen vornehm zurück. Mehr im Telepolis-Artikel “Der Troll als Leser“.
Amazon-Kundenrezensionen scheinen mehr und mehr ins Persönliche abzugleiten – doch Amazon selber hält sich mit Eingriffen vornehm zurück.
Mehr im Telepolis-Artikel “Der Troll als Leser“.