Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Medienkompetenz

<![CDATA[Zwei sehr lesenwerte Artikel/Erklärungen/Einführungen (um mal den Begriff howtos zu vermeiden) zunächst von Felix von Leitner zum Thema Wie man ein Zeitungsinterview liest und dann von Kristian Köhntopp zum Thema Wie man einen Wikipedia-Artikel… liest. Der Artikel von Kristian beschreibt kurz und verständlich, wobei es bei der Beurteilung von Wikipedia-Artikeln ankommt. ]]>

<![CDATA[Zwei sehr lesenwerte Artikel/Erklärungen/Einführungen (um mal den Begriff howtos zu vermeiden) zunächst von Felix von Leitner zum Thema Wie man ein Zeitungsinterview liest und dann von Kristian Köhntopp zum Thema Wie man einen Wikipedia-Artikel… liest. Der Artikel von Kristian beschreibt kurz und verständlich, wobei es bei der Beurteilung von Wikipedia-Artikeln ankommt. ]]>

Jugendliche entwickeln Spiel selbst

<![CDATA[Die Stadtbücherei Lörrach fördert Medienkompetenz – durch do it yourself: Sieben Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 sollen in nur drei Monaten ein eigenes Computerspiel entwickeln. Durch das eigene Tun lernen die Jugendlich “spielerisch den kritischen Umgang mit modernen Medien und lernen die Mechanismen kennen, die hinter der Faszination von Computerspielen stecken.” [via Badische … „Jugendliche entwickeln Spiel selbst“ weiterlesen

<![CDATA[Die Stadtbücherei Lörrach fördert Medienkompetenz – durch do it yourself: Sieben Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 sollen in nur drei Monaten ein eigenes Computerspiel entwickeln. Durch das eigene Tun lernen die Jugendlich “spielerisch den kritischen Umgang mit modernen Medien und lernen die Mechanismen kennen, die hinter der Faszination von Computerspielen stecken.” [via Badische Zeitung]]]>

Tatort Bibliothek: Wir kriegen sie alle!

<![CDATA[Fleischmann-News weist auf die Ideenbroschüre des Instituts für angewandte Kindermedienforschung (IFAK) an der HdM Stuttgart zur Leseförderung hin: Ideen zur Förderung der Lesemotivation insbesondere und auch für die effiziente Nutzung des kleinsten Budgets aus der Ideenschmiede der HdM Stuttgart in Kooperation mit dem dbv Baden-Württemberg ]]>

<![CDATA[Fleischmann-News weist auf die Ideenbroschüre des Instituts für angewandte Kindermedienforschung (IFAK) an der HdM Stuttgart zur Leseförderung hin:

Ideen zur Förderung der Lesemotivation insbesondere und auch für die effiziente Nutzung des kleinsten Budgets aus der Ideenschmiede der HdM Stuttgart in Kooperation mit dem dbv Baden-Württemberg

]]>

Erfordernisse in Schulen bei Informations- und Medienkompetenz

<![CDATA[ Das professionellen Wissen von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren über den bewussten Umgang mit Medien und Informationen sollte in der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz einen wesentlich gröÃ?eren Anteil haben. Dies ist vor allem als Vorschlag zur Entlastung des Lehrpersonals und nicht als Eingreifen in die pädagogischen oder fachbezogenen Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern zu verstehen. … „Erfordernisse in Schulen bei Informations- und Medienkompetenz“ weiterlesen

<![CDATA[

Das professionellen Wissen von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren über den bewussten Umgang mit Medien und Informationen sollte in der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz einen wesentlich gröÃ?eren Anteil haben. Dies ist vor allem als Vorschlag zur Entlastung des Lehrpersonals und nicht als Eingreifen in die pädagogischen oder fachbezogenen Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern zu verstehen.

Das ist in einem Beitrag von Jörg M. im Bildungsserverblog zu lesen, der den interessanten Beitrag “Wer lehrt die Kinder googeln?” von Wolfram Kinzig im FAZ.net Feuilleton
behandelt. Der Beitrag des Theologieprofessors aus Bonn läÃ?t auch anklingen, dass viele Bearbeitungen von Schülern gemeinsam gefordert werden, so dass bei mir auch noch der Begriff “Web 2.0” im Hinterkopf klingelt. Zukunftsthemen? Zukunftsthemen! Und die Bibliothek/die Bibliiothekarin/der Bibliothekar mit dabei.
]]>

Logo-Wettbewerb für Teaching Library-Projekte

Das Weblog “The Information Literacy Land of Confusion” meldet, dass UNESCO und IFLA einen Wettbewerb für die Erstellung eines Logos ihres zukünftigen Portals für information literacy-Projekte ausgeschrieben. hat.

Das Weblog “The Information Literacy Land of Confusion” meldet, dass UNESCO und IFLA einen Wettbewerb für die Erstellung eines Logos ihres zukünftigen Portals für information literacy-Projekte ausgeschrieben. hat.

Handreichung “Räume – Medien – Unterricht”

Die Landesregierung NRW weist in ihren Nachrichten auf die Handreichung “Räume – Medien – Unterricht” (PDF, 1,15 MB) hin: Um ihre individuellen Lernprozesse erfolgreich gestalten zu können, benötigen Schülerinnen und Schüler geeignete Lernräume, Lernmittel und Lernmethoden. Die Publikation “Räume – Medien – Unterricht: Von der Medienbox zur Schulbibliothek. Planungshilfen für eine lernförderliche Infrastruktur” stellt diese … „Handreichung “Räume – Medien – Unterricht”“ weiterlesen

Die Landesregierung NRW weist in ihren Nachrichten auf die Handreichung “Räume – Medien – Unterricht” (PDF, 1,15 MB) hin:

Um ihre individuellen Lernprozesse erfolgreich gestalten zu können, benötigen Schülerinnen und Schüler geeignete Lernräume, Lernmittel und Lernmethoden.
Die Publikation “Räume – Medien – Unterricht: Von der Medienbox zur Schulbibliothek. Planungshilfen für eine lernförderliche Infrastruktur” stellt diese drei Eckpunkte unter anderem mit Blick auf eine Kooperation zwischen Schule und Bibliothek dar.
Organisatorische Aspekte der unterschiedlichen Konzepte werden durch pädagogische und didaktische Hinweise ergänzt.
Checklisten helfen bei der konkreten Planung eines für die eigene Schule zugeschnittenen Konzeptes.

Eine sicher wichtige Handreichung für Lehrer und Bibliothekare.

Methoden- und Trainingstasche für unkompliziertes eLearning und e-Didaktik

Den Hinweis auf die Methoden- und Trainingstasche mit dem sperrigen Titel hatten wir noch nicht. Dahinter verbirgt sich ein umfangreiches Angebot zu Thema e-learning mit Hinweisen, Ideen, Links usw. interaktiv einfach – einfach interaktiv Die Methodentasche für einfaches interaktives Lernen mit dem Internet lädt ein zum: stöbern, mitnehmen, neu füllen, klauen, weiterverschenken

Den Hinweis auf die Methoden- und Trainingstasche mit dem sperrigen Titel hatten wir noch nicht. Dahinter verbirgt sich ein umfangreiches Angebot zu Thema e-learning mit Hinweisen, Ideen, Links usw.

interaktiv einfach – einfach interaktiv
Die Methodentasche für einfaches interaktives Lernen mit dem Internet lädt ein zum:
stöbern, mitnehmen, neu füllen, klauen, weiterverschenken

e-teaching.org wird fünf Jahre alt

Der vierteljährliche Newsletter von e-teaching.org ist erschienen (auf der Webseite wird er wahrscheinlich demnächst ergänzt). Im Begleitschreiben heiÃ?t es: “das e-teaching.org Portal geht in sein fünftes Jahr. An dieser Stelle möchten wir ein herzliches Dankeschön an unsere Leserinnen und Leser richten, die das Informationsangebot nutzen, weiter verbreiten und durch ihr Feedback stetig zu verbessern helfen! … „e-teaching.org wird fünf Jahre alt“ weiterlesen

Der vierteljährliche Newsletter von e-teaching.org ist erschienen (auf der Webseite wird er wahrscheinlich demnächst ergänzt). Im Begleitschreiben heiÃ?t es:
“das e-teaching.org Portal geht in sein fünftes Jahr. An dieser Stelle möchten wir ein herzliches Dankeschön an unsere Leserinnen und Leser richten, die das Informationsangebot nutzen, weiter verbreiten und durch ihr Feedback stetig zu verbessern helfen!
2006 war ein voller Erfolg für e-teaching.org. Ã?ber 1,3 Millionen Seitenaufrufe haben wir gezählt â?? Tendenz steigend! Im Schnitt besuchen uns täglich um die 2500 Personen; es greifen Monat für Monat über 200 verschiedene Hochschulen im deutschsprachigen Raum auf das Portal zu.
Der Januar 2007 war dabei in jeder Hinsicht ein Rekordmonat; die Anzahl der Zugriffe und Besuche hat sich im Vergleich zum Vorjahresmonat mehr als verdoppelt.”

Weblog-Surftipp des Tages: Medienpraxis

Eine längst überfällige Weblog-Empfehlung: Das aus dem Sozialinformatik-Weblog (2003-2005) hervorgegangene Medienpraxis.ch, geschrieben von Selina Ingold, Sara Bühlmann, Markus Groebel und Reto Eugster. Es handelt sich um einen der ersten deutschsprachigen Weblogs über medienpraktische Themen im weitesten Sinne. Die Medienpraxis-Autoren haben eine zielsichere Neugier für spannende neue Technologien, insbesondere wenn es um die wissenschaftsnahe Anwendung von … „Weblog-Surftipp des Tages: Medienpraxis“ weiterlesen

Eine längst überfällige Weblog-Empfehlung: Das aus dem Sozialinformatik-Weblog (2003-2005) hervorgegangene Medienpraxis.ch, geschrieben von Selina Ingold, Sara Bühlmann, Markus Groebel und Reto Eugster. Es handelt sich um einen der ersten deutschsprachigen Weblogs über medienpraktische Themen im weitesten Sinne. Die Medienpraxis-Autoren haben eine zielsichere Neugier für spannende neue Technologien, insbesondere wenn es um die wissenschaftsnahe Anwendung von Weblogs und Open-Source-Software geht. Es handelt sich nicht um ein Weblog rein von und für Techniknerds, sondern die Autoren haben ein wunderbares Gespür dafür, was für ihre Leserschaft konkret nützlich sein könnte. So etwas stelle ich mir unter Community Technology Stewardship vor.

Was ist partizipativ?

Ein White Paper der MacArthur Foundation skizziert Herausforderungen an die Vermittlung von Medienkompetenz im Zeitalter der partizipativen Kultur. Ohne das ganze Papier bereits gelesen zu haben finde ich sehr interessant, wie auf der ersten Seite in vier Stichpunkten zusammengefaÃ?t wird, was denn das “Partizipative” an dieser neuen Kultur sei: Affiliations â?? memberships, formal and informal, … „Was ist partizipativ?“ weiterlesen

Ein White Paper der MacArthur Foundation skizziert Herausforderungen an die Vermittlung von Medienkompetenz im Zeitalter der partizipativen Kultur. Ohne das ganze Papier bereits gelesen zu haben finde ich sehr interessant, wie auf der ersten Seite in vier Stichpunkten zusammengefaÃ?t wird, was denn das “Partizipative” an dieser neuen Kultur sei:

  • Affiliations â?? memberships, formal and informal, in online communities centered around various forms of media, such as Friendster, Facebook, message boards, metagaming, game clans, or MySpace).
  • Expressions â?? producing new creative forms, such as digital sampling, skinning and modding, fan videomaking, fan fiction writing, zines, mash-ups).
  • Collaborative Problem-solving â?? working together in teams, formal and informal, to complete tasks and develop new knowledge (such as through Wikipedia, alternative reality gaming, spoiling).
  • Circulations â?? Shaping the flow of media (such as podcasting, blogging).

Ein paar Absätze später wird dann versucht, ein Set wünschenswerter Medienkompetenzen daraus abzuleiten. Lesenswert.

[via Shifted Librarian und Stephen’s Lighthouse]

Probleme mit Amazon-Rezensionen

Amazon-Kundenrezensionen scheinen mehr und mehr ins Persönliche abzugleiten – doch Amazon selber hält sich mit Eingriffen vornehm zurück. Mehr im Telepolis-Artikel “Der Troll als Leser“.

Amazon-Kundenrezensionen scheinen mehr und mehr ins Persönliche abzugleiten – doch Amazon selber hält sich mit Eingriffen vornehm zurück.

Mehr im Telepolis-Artikel “Der Troll als Leser“.

Schulmediotheken als Vielzweckinstrument

Nicht nur Bücher gilt es heute zu betreuen. Personalcomputer, CD, DVD als neue Medien brauchen genauso pädagogische Aufmerksamkeit. Buch und PC – analog und digital: heiÃ?t multimedial. Und das alles gibt es in Schulbibliotheken, wie ein Artikel über österreichische Beispiele in der Kleinen Zeitung.at resümiert.

Nicht nur Bücher gilt es heute zu betreuen. Personalcomputer, CD, DVD als neue Medien brauchen genauso pädagogische Aufmerksamkeit. Buch und PC – analog und digital: heiÃ?t multimedial. Und das alles gibt es in Schulbibliotheken, wie ein Artikel über österreichische Beispiele in der Kleinen Zeitung.at resümiert.

Die Teaching OPL

Soeben freigeschaltet: Die 13. “Checkliste” der OPL-Kommission des BIB, welche das Thema “Die Teaching OPL” behandelt. Die Autoren sind Detlev Dannenberg und Jana Haase. Detlev Dannenberg ist in der Szene ja kein Unbekannter, seit Jahren bietet er mit seinem “Lernsystem Informationskompetenz (LIK)” und auf anderen Plattformen Konzepte und Anleitungen zur Förderung der Informations-/Medienkompetenz. Bei der … „Die Teaching OPL“ weiterlesen

Soeben freigeschaltet: Die 13. “Checkliste” der OPL-Kommission des BIB, welche das Thema “Die Teaching OPL” behandelt. Die Autoren sind Detlev Dannenberg und Jana Haase. Detlev Dannenberg ist in der Szene ja kein Unbekannter, seit Jahren bietet er mit seinem “Lernsystem Informationskompetenz (LIK)” und auf anderen Plattformen Konzepte und Anleitungen zur Förderung der Informations-/Medienkompetenz. Bei der Checkliste bietet Jana Haase von der Bibliothek des Lette-Vereins in Berlin das Anwendungsbeispiel. Die gestrige Präsentation auf dem Bibliothekartag in Dresden war sehr anregend!