Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Save Social: Soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten

“Das Grundrecht auf Meinungs- und Informationsfreiheit, Presse- und Rundfunkfreiheit ist in Gefahr – und damit unsere Demokratie.”

Ein Manifest, die Unterzeichner und die Bitte, selbst zu unterzeichnen.

Diskussion auf Twitter: Gehen CDs und BlueRays noch in der Ausleihe?

Nachtrag: Die Diskussion wird so leider nicht sichtbar! 🙁 – Bitte hier entlang!

Laudatio zum BigBrotherAward 2019 in der Kategorie Verbraucherschutz

Die Rede von @padeluun zur Verleihung des Big Brother-Awards in der Kategorie Verbraucherschutz für “Die Zeit” für ihre Projekte “Deutschland spricht” und “My country talks” auf Big Brothers Award (auch als Video verfügbar). – Er erläutert die Tracker und die Verwicklungen der Presse mit den “Mountain View”-Firmen wie Google und Facebook. – Und erwähnt mehrfach, … „Laudatio zum BigBrotherAward 2019 in der Kategorie Verbraucherschutz“ weiterlesen

Die Rede von @padeluun zur Verleihung des Big Brother-Awards in der Kategorie Verbraucherschutz für “Die Zeit” für ihre Projekte “Deutschland spricht” und “My country talks” auf Big Brothers Award (auch als Video verfügbar). – Er erläutert die Tracker und die Verwicklungen der Presse mit den “Mountain View”-Firmen wie Google und Facebook. – Und erwähnt mehrfach, dass die geschilderten Verhältnisse ca. drei Viertel der Presse beträfen – und dass “Die Zeit” sich in dieser Angelegenheit bereits bewegt habe.

Was man außer Büchern in Bibliotheken bekommen kann

50 Dinge, die man außer Büchern in #Bibliotheken bekommt » https://t.co/i998FrdR6D https://t.co/QFWOORK3Bh — B.Sleegers (@Be_Sle) June 3, 2017

ZLB: Der Bezug von Medien soll weiter ausgelagert werden

Der Stiftungsrat der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) diskutiert weiteres Outsourcing bei der Beschaffung: Neben dem Bereich von allgemeinem Interesse sollen laut dem Neuen Deutschland auch die speziellen Bereiche wie Musik- und Filmbibliothek teilweise von externen Dienstleistern beliefert werden. Dann müsste man die Petition, die derzeit “in Bearbeitung” ist, noch um die Medienarten Film und … „ZLB: Der Bezug von Medien soll weiter ausgelagert werden“ weiterlesen

Der Stiftungsrat der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) diskutiert weiteres Outsourcing bei der Beschaffung: Neben dem Bereich von allgemeinem Interesse sollen laut dem Neuen Deutschland auch die speziellen Bereiche wie Musik- und Filmbibliothek teilweise von externen Dienstleistern beliefert werden.
Dann müsste man die Petition, die derzeit “in Bearbeitung” ist, noch um die Medienarten Film und Musik erweitern.
Der derzeitige Kultursenator (und Stiftungsratsvorsitzende) ist von der Partei “Die Linke”, die im Wahlkampf versprochen hatte, das Bücher-Outsourcing zurück zu nehmen. Man kann also auf die weitere Entwicklung gespannt sein.

Soll man Kassetten in den Bestand mit aufnehmen?

OVB online berichtet über den Abschied eines Ehepaares, das die Gemeindebücherei Feldkirchen-Westerham betreut hat. Besonders nett ist dieses Zitat von Michael Mücke im Rückblick: “Besonders in Erinnerung geblieben ist mir da noch der Kampf um die Kassetten. Es gab Leute, die lehnten deren Aufnahme in einer Bücherei rigoros ab.” Er ist ein Bibliothekar, der ehrenamtlich … „Soll man Kassetten in den Bestand mit aufnehmen?“ weiterlesen

OVB online berichtet über den Abschied eines Ehepaares, das die Gemeindebücherei Feldkirchen-Westerham betreut hat. Besonders nett ist dieses Zitat von Michael Mücke im Rückblick:

“Besonders in Erinnerung geblieben ist mir da noch der Kampf um die Kassetten. Es gab Leute, die lehnten deren Aufnahme in einer Bücherei rigoros ab.”

Er ist ein Bibliothekar, der ehrenamtlich in der Gemeindebücherei gearbeitet hat. Das ist ein Kapitel in der von Profis gern negierten Geschichte der ehrenamtlichen Arbeit in Bibliotheken, dass öfters mal Profis ehrenamtlich tätig sind … Übrigens weist er noch drauf hin:

“Da gibt es nicht nur Bücher, sondern DVDs, CD-Roms oder ein E-Book-Angebot. Nur die Kassetten, die sind fast verschwunden.”

Mediengeschichte ist halt ein flüchtiges Ding…

Magazinroboter

Ein paar beeindruckende Bilder von Buch/Medienmagazinen, die nicht mehr von A-Z oder nach Numerus Currens aufgestellt sind, sondern bei denen meist nur der Rechner weiss, wo sich die Medien befinden…. The Giant Robots That Serve the World’s Largest Library Archives

Ein paar beeindruckende Bilder von Buch/Medienmagazinen, die nicht mehr von A-Z oder nach Numerus Currens aufgestellt sind, sondern bei denen meist nur der Rechner weiss, wo sich die Medien befinden….
The Giant Robots That Serve the World’s Largest Library Archives

Die Informationsflut führt zur unvollständigen Information

Wer die Feuilletonübersicht im Perlentaucher mag, die/der mag wahrscheinlich auch Das Altpapier. Eines der Weblogs auf evangelisch.de, von mehreren geschrieben, ohne kirchliches oder christliches “G’schmäckle”, sondern einfach eine intelligente, gut geschriebene Presseschau und Medienkritik. Heute zum Beispiel wieder besonders gut, unter anderem findet man den im Titel wiedergegebenen Satz. Zur Lektüre empfohlen!

Wer die Feuilletonübersicht im Perlentaucher mag, die/der mag wahrscheinlich auch Das Altpapier. Eines der Weblogs auf evangelisch.de, von mehreren geschrieben, ohne kirchliches oder christliches “G’schmäckle”, sondern einfach eine intelligente, gut geschriebene Presseschau und Medienkritik. Heute zum Beispiel wieder besonders gut, unter anderem findet man den im Titel wiedergegebenen Satz. Zur Lektüre empfohlen!

#GMW14 – Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken

Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft tagt vom 1./2. bis 4. September in Zürich. Tagungsband der #GMW14 #PHZH zum Thema «Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken» als PDF verfügbar: http://t.co/WWsKWt0Ybp — Jürg Fraefel (@jfraefel) August 5, 2014

Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft tagt vom 1./2. bis 4. September in Zürich.

Jugend, Information, (Multi-)Media

<![CDATA[ “Die neue JIM-Studie ist da. “JIM” steht für “Jugend, Information, (Multi-)Media”. Die Studie wird seit 1998 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk durchgeführt.” Jochen Robes im Weiterbildungsblog weist auf die Studie hin und charakterisiert kurz die wichtigsten Fakten. Die Studie kann – wie die Vorgänger seit 1998 – auf den Seiten … „Jugend, Information, (Multi-)Media“ weiterlesen

<![CDATA[

“Die neue JIM-Studie ist da. “JIM” steht für “Jugend, Information, (Multi-)Media”. Die Studie wird seit 1998 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk durchgeführt.”

Jochen Robes im Weiterbildungsblog weist auf die Studie hin und charakterisiert kurz die wichtigsten Fakten.
Die Studie kann – wie die Vorgänger seit 1998 – auf den Seiten des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs) heruntergeladen werden. ]]>

DRM aus Sicht eines Verlages

<![CDATA[ Damit ist DRM oft gar kein Kopierschutz, sondern eher ein “Anguck-Schutz”. Das mag nach Haarspalterei klingen, ist aber ein wichtiger Unterschied schreibt der Berlin Story Verlag DRM hilft gegen Kunden, nicht gegen Kopien in seinem Blog. Wie wichtig diese Aussage ist, zeigt sich gerade in dem Fall, der aktuell durch die Medien geht: Rechte? … „DRM aus Sicht eines Verlages“ weiterlesen

<![CDATA[

Damit ist DRM oft gar kein Kopierschutz, sondern eher ein “Anguck-Schutz”. Das mag nach Haarspalterei klingen, ist aber ein wichtiger Unterschied

schreibt der Berlin Story Verlag DRM hilft gegen Kunden, nicht gegen Kopien in seinem Blog. Wie wichtig diese Aussage ist, zeigt sich gerade in dem Fall, der aktuell durch die Medien geht: Rechte? Du hast keine Rechte an deinen eBooks. In dem Artikel auf netzpolitik wird auch die wesentlich passendere Abkürzungsauflösung für DRM geliefert: “Digitale Rechteminderung” oder “Digital Restriction Management”.]]>

Einfach mal einen Brief schreiben…

<![CDATA[So funktioniert Politik. Wenn einem ein Gesetz nicht passt: Einfach mal einen Brief schreiben… Ab Minute 3:15 2:15 kann man aufhören zu gucken, das Thema ging auch andernorts durch die Medien]]>

<![CDATA[So funktioniert Politik. Wenn einem ein Gesetz nicht passt: Einfach mal einen Brief schreiben…

Ab Minute 3:15 2:15 kann man aufhören zu gucken, das Thema ging auch andernorts durch die Medien]]>

Interview mit einer Bibliotheksleiterin

<![CDATA[Die Leiterin der Bibliotheken der Stadt Singen im Interview mit dem Südkurier über das Lesen, die Medien, die Bibliothek und ein Literaturfestival, das sie jährlich organisiert.]]>

<![CDATA[Die Leiterin der Bibliotheken der Stadt Singen im Interview mit dem Südkurier über das Lesen, die Medien, die Bibliothek und ein Literaturfestival, das sie jährlich organisiert.]]>