MediaWiki-Tipps

<![CDATA[ Im “Selbstlernkurs für Bibliothekswesen” 13 Dinge ist es immer wieder wunderbar zu beobachten, wie die TeilnehmerInnen neue Ressourcen entdecken, andere als die (selbst) gewohnten Lösungen finden und sich teilweise auch recht kritisch an die “neuen” Technologien herantasten bzw. sie schnell ziemlich virtous umsetzen. Christian und ich haben diese Woche den letzten Beitrag für den … „MediaWiki-Tipps“ weiterlesen

<![CDATA[

MediaWiki
Image via Wikipedia

Im “Selbstlernkurs für Bibliothekswesen” 13 Dinge ist es immer wieder wunderbar zu beobachten, wie die TeilnehmerInnen neue Ressourcen entdecken, andere als die (selbst) gewohnten Lösungen finden und sich teilweise auch recht kritisch an die “neuen” Technologien herantasten bzw. sie schnell ziemlich virtous umsetzen. Christian und ich haben diese Woche den letzten Beitrag für den Kurs ins Netz gestellt (der Support geht natürlich noch weiter). Exemplarisch hier mal ein paar Tipps für das Mediawiki, die in der Lektion Wikis gesammelt wurden:
Bei der Erstellung eines Wiki werden Sie manchmal vor dem Problem stehen, dass Texte und Daten schon in Office-Anwendungen vorliegen. Diese müssten in das Wiki hineinkopiert und dann mühsam per Hand formatiert werden. Hierzu gibt es aber schon einige Lösungen im Weltweit Gewebten.

Excel

Word

Die letzten beiden Anwendungen erfordern, dass man sich mit dem Einsatz von Makros in Word auseinandersetzt. Dies ist zwar – zumindest in dem Einsatz dieser fertigen Makros – nicht besonders kompliziert, stellt aber für Viele eine Hemmschwelle dar.

HTML

Ausserdem kann man natürlich auch Open Office benutzen, das ich aber selber noch nicht getestet habe…
Schönen Dank an Thomas Tunsch, der hier weiterhalf!

]]>

Open Source Klassiker lokal installiert

Sogar Leute, die keine Ahnung von WAMP oder LAMP- Paketen haben (so wie ich), bekommen die von Bitnami geschnürten Installationspakete von z.B. Joomla, Drupal, WordPress, phpBB, moodle, MediaWiki usw. leicht auf den lokalen Rechner. In den Paketen ist die komplette Umgebung (also Apache, MySQL, PHP und das Skript) enthalten, alles wird nach der Installation in … „Open Source Klassiker lokal installiert“ weiterlesen

BitnamiSogar Leute, die keine Ahnung von WAMP oder LAMP- Paketen haben (so wie ich), bekommen die von Bitnami geschnürten Installationspakete von z.B. Joomla, Drupal, WordPress, phpBB, moodle, MediaWiki usw. leicht auf den lokalen Rechner. In den Paketen ist die komplette Umgebung (also Apache, MySQL, PHP und das Skript) enthalten, alles wird nach der Installation in ein Verzeichnis kopiert und ist nach Start des Servers (alles einfach aus dem Startmenu von Windows aufzurufen) sofort betriebsbereit und lauffähig.
Man muss sich um fast nichts kümmern, ich habe das mal mit Drupal getestet, es klappt wunderbar.

Die schwierige Auswahl des richtigen Präsentations- oder Workshop-Wikis: Diesmal war es StikiPad

Zumindest Jürgen und Edlef sind ja mittlerweile groÃ?e Fans von TiddlyWiki, wenn es um den Einsatz als Notizbuch oder Präsentationswerkzeug geht. PBWiki wird hier auch immer wieder erwähnt, und in der ersten Erwähnung, die gerade erst zwei Jahre alt ist, heiÃ?t es:

Zumindest Jürgen und Edlef sind ja mittlerweile groÃ?e Fans von TiddlyWiki, wenn es um den Einsatz als Notizbuch oder Präsentationswerkzeug geht. PBWiki wird hier auch immer wieder erwähnt, und in der ersten Erwähnung, die gerade erst zwei Jahre alt ist, heiÃ?t es:

„Die schwierige Auswahl des richtigen Präsentations- oder Workshop-Wikis: Diesmal war es StikiPad“ weiterlesen

HTML-Seiten per Knopfdruck wikifizieren, Wikis at Work und Literaturhinweise in der Wikipedia

Wie letzte Woche auch diesmal ein kleines Round-up interessanter Beiträge über Wikis aus der vergangenen Woche. Der stets lesenswerte Edublogger Brian Lamb weist auf Send2Wiki hin, eine geniales Bookmarklet für die Wiki-Software MediaWiki.

Wie letzte Woche auch diesmal ein kleines Round-up interessanter Beiträge über Wikis aus der vergangenen Woche.

Der stets lesenswerte Edublogger Brian Lamb weist auf Send2Wiki hin, eine geniales Bookmarklet für die Wiki-Software MediaWiki.

„HTML-Seiten per Knopfdruck wikifizieren, Wikis at Work und Literaturhinweise in der Wikipedia“ weiterlesen

Neues Rad, Smarking, Intranetwikis, Bibliopedia und tag-based Festschrift

Da es ja schon spät ist: Die Links des Abends im Schnellen Vorlauf. Gerade heute mittag einen Biblioblogger-Kollegen im IB getroffen. Jakob meinte so nebenbei zu mir, daÃ? in Bezug auf das Tagging viele alte bibliothekarische Räder neu erfunden werden. Recht hat er. David Weinberger weist auf einen Webdienst hin, der neben reinen Tags auch … „Neues Rad, Smarking, Intranetwikis, Bibliopedia und tag-based Festschrift“ weiterlesen

Da es ja schon spät ist: Die Links des Abends im Schnellen Vorlauf.

  • Gerade heute mittag einen Biblioblogger-Kollegen im IB getroffen. Jakob meinte so nebenbei zu mir, daÃ? in Bezug auf das Tagging viele alte bibliothekarische Räder neu erfunden werden. Recht hat er. David Weinberger weist auf einen Webdienst hin, der neben reinen Tags auch facettierte Metadaten anzulegen erlaubt. Schön, aber klarer Fall eines neu erfundenen Rads.
  • John Tropea hat Smarking entdeckt, den Social Bookmarking-Dienst eines italienischen Informatikstudenten. Der hat sich Gedanken darüber gemacht, wie man nützliche Informationen zu einer gebookmarkten URL zusammenstellen könnte.
  • Richard Akerman weist auf einen Vergleich von vier groÃ?en kommerziellen Wikisoftware-Paketen bei Network Computing hin. Sie selbst verwenden intern das Open Source-Produkt MediaWiki; bei dem Test – in dem MediaWiki nicht verglichen wurde – schnitt Atlassian Confluence am besten ab.
  • Bei Wikia wird jetzt u.a. eine französischsprachige Bibliopedia gehostet. Eine reichhaltige Liste französischer Biblioblogs ist enthalten. Surftipp für die frankophile Fraktion.
  • Noch mal Social Bookmarking: Irgendwo wurde neulich vertreten, daÃ? in einigen Fächern die Auswahl eines Aufsatzes zur Veröffentlichung in einem Fachmedium wie ein Etikett sei, das der Schrift äusserlich drangepappt wird, d.h. diese Journals haben eine rein selektive Funktion, jeder Artikel darin steht ansonsten völlig für sich und wird auch so wahrgenommen. Sicher eine zutreffende kritische Ã?berlegungen zur Situation des traditionellen Peer Reviews, aber nun eine andere Frage: Könnte man nicht aus einem besonderen, verabredeten Tag eine virtuelle Publikation erschaffen? Z.B. eine Festschrift zugunsten der Person, die den Blick auf dasjenige geschärft hat, was uns die jeweilige URL hat entdecken lassen? Das ist die interessante Ã?berlegung von Alexandra Samuel bei You’re It!.

Wiki-Projekte am laufenden Meter

Der Trend, Wikis mit oftmals unklarer Zielgruppe oder Zielsetzung in die Welt zu setzen, hält an. Wer sein Wissen über die internationalen Finanzmärkte nicht in der englischsprachigen Wikipedia, sondern in Reuters’ Financial Glossary Wiki loswerden möchte, damit dieses Wissen dann in keiner Weise mehr kommerziell weiterverbreitet werden darf (einer CC-Non Commercial-Lizenz sei dank), bittesehr. Irgendein … „Wiki-Projekte am laufenden Meter“ weiterlesen

Der Trend, Wikis mit oftmals unklarer Zielgruppe oder Zielsetzung in die Welt zu setzen, hält an. Wer sein Wissen über die internationalen Finanzmärkte nicht in der englischsprachigen Wikipedia, sondern in Reuters’ Financial Glossary Wiki loswerden möchte, damit dieses Wissen dann in keiner Weise mehr kommerziell weiterverbreitet werden darf (einer CC-Non Commercial-Lizenz sei dank), bittesehr. Irgendein DSL-Wiki wurde ins Leben gerufen, die Verlinkung schenke ich mir einfach mal. Und wer sich unter dem Label der Karriereförderung in einem Wiki mit Doktoranden, Habilitanden und Juniorprofessoren deutscher Hochschulen austauschen will, kann das jetzt auch endlich tun. Initiatoren sind in diesem Fall u.a. CHE und Hochschulverband. Alle drei Fälle erinnert an ähnliche Wikis, die im vergangenen Jahr von PC Welt, Handelsblatt und anderen ins Leben gerufen worden waren, netbib berichtete jeweils. Ein MediaWiki zu installieren, das eigene Logo draufzupappen und eine Presseerklärung herauszugeben gehört inzwischen zum kleinen Einmaleins der Public-Relations-Aktivität jeder Institution und jedes Medienunternehmens, das etwas auf sich hält. Dabei kommt wenig Neues oder Interessantes heraus.

Von Word und OpenOffice nach MediaWiki exportieren

Vor einem Jahr hatte ich behauptet, daÃ? es so etwas wie einen Export von OpenOffice-Textdokumenten ins Wiki-Markup nur für DokuWiki, TWiki und UniWakka gebe. Durch stern.de bin ich heute auf ein entsprechendes Konvertierungsprogramm der PC Welt für MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und zahlreichen mehr oder weniger verwandten Projekten, gestoÃ?en. Bedauerlicherweise handelt es sich … „Von Word und OpenOffice nach MediaWiki exportieren“ weiterlesen

Vor einem Jahr hatte ich behauptet, daÃ? es so etwas wie einen Export von OpenOffice-Textdokumenten ins Wiki-Markup nur für DokuWiki, TWiki und UniWakka gebe. Durch stern.de bin ich heute auf ein entsprechendes Konvertierungsprogramm der PC Welt für MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und zahlreichen mehr oder weniger verwandten Projekten, gestoÃ?en. Bedauerlicherweise handelt es sich um kein OpenOffice-Plugin, sondern um ein lediglich unter Windows laufendes Shareware-Programm – aber immerhin!
Der Artikel bei stern.de weist darauf hin, daÃ? sich mit dem Programm neben OpenOffice- auch Microsoft-Word-Dokumente in das MediaWiki-Textformat übertragen lassen; in beiden Varianten sei es manchmal erforderlich, den transformierten Text nachzubearbeiten.

Erste Reaktionen auf Semantic MediaWiki

Co-Entwickler Denny Vrandecic liefert einen Ã?berblick auf die ersten, positiven Reaktionen auf den Vorschlag, MediaWiki um Semantic Web-Fähigkeiten zu erweitern, über die auch hier berichtet worden war. Danny Ayers, Co-Entwickler der RSS-Alternative Atom, hebt hervor, daÃ? dieses mal der richtige Ansatz gewählte wurde, um eine reizvolle, keineswegs neue Idee umzusetzen. Ansonsten fällt auf, daÃ? die … „Erste Reaktionen auf Semantic MediaWiki“ weiterlesen

Co-Entwickler Denny Vrandecic liefert einen Ã?berblick auf die ersten, positiven Reaktionen auf den Vorschlag, MediaWiki um Semantic Web-Fähigkeiten zu erweitern, über die auch hier berichtet worden war. Danny Ayers, Co-Entwickler der RSS-Alternative Atom, hebt hervor, daÃ? dieses mal der richtige Ansatz gewählte wurde, um eine reizvolle, keineswegs neue Idee umzusetzen. Ansonsten fällt auf, daÃ? die Reaktionen sehr international sind – in der Vielfalt des Echos klingt noch ein wenig Wikimania nach…

I want my Wiki

Jason Kottke veröffentlichte am Dienstag einen vielbeachteten Beitrag, in dem es um das Web als das Betriebssystem der Zukunft ging. Insbesondere hebt Kottke darin die Bedeutung persönlicher Webserver hervor. Es werde immer üblicher und immer attraktiver, Dinge im und mit dem Browser zu tun. Im günstigsten Fall bemerkt man dabei nicht, ob man gerade Daten … „I want my Wiki“ weiterlesen

Jason Kottke veröffentlichte am Dienstag einen vielbeachteten Beitrag, in dem es um das Web als das Betriebssystem der Zukunft ging. Insbesondere hebt Kottke darin die Bedeutung persönlicher Webserver hervor. Es werde immer üblicher und immer attraktiver, Dinge im und mit dem Browser zu tun. Im günstigsten Fall bemerkt man dabei nicht, ob man gerade Daten auf der eigenen Festplatte oder auf einem entfernten Webserver bearbeitet. Ein Vorgeschmack davon, meint Kottke, war die erste Version der Google-Desktop-Suche, die uns mit â??Treffernâ?? vom eigenen PC in den Google-Suchergebnislisten überraschte.
„I want my Wiki“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search