Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Integrationsangriff auf das Fediverse?

Michael Seemann hat auf ctrl+verlust einen Text zu der Frage der Weiterentwicklung von Mastodon geschrieben, wenn größere Plattformen das activity_pub-Protokoll übernehmen und eigene Instanzen im Fediverse gründen. Dagegen gibt es Widerstand, viele Administratoren wollen Nutzer von Meta (und von vergleichbaren Plattformen) blocken. Auf Anti-Meta Fedi Pact findet man die Admins/Instanzen, die dies tun wollen. Seemann argumentiert dagegen – und verweist auf einen zweiten wichtigen Text, Why did the #TwitterMigration fail?

Mastowall 1.0 – written by ChatGPT4 – Prompting: Ralf Stockmann (rstockm) #111BiblioCon

Ralf Stockmann hat eine Mastowall konzipiert und von Chat GPT4 programmieren lassen. Bezogen auf die BiblioCon sieht das jetzt so aus.

Und wenn man sich die URL anschaut, sieht man, dass man es selbst verändern kann, indem man in der URL die hashtags oder auch den Server verändert. Das ist prima!

Neu: TIB Themencast

Das ist schön: (Nach der ZBW mit ihrem ZBW Media Talk) liefert jetzt noch eine der großen Spezialbibliotheken Content für die Community, in diesem Fall die Video-/Podcastfolge „Das Mastodon im Porzellanladen – Fediverse und Wissenschaft”. In der ersten Folge schaut Lambert Heller zurück auf die Entwicklung von Twitter/von Social Media und ordnet Mastodon vor diesem Hintergrund ein.

Links auf Mastodon nicht mehr möglich: “Malware”

@stabi_berlin@openbiblio.social schreibt:

!”Seit heute kann unsere https://openbiblio.social Instanz für das deutschsprachige Bibliothekswesen nicht mehr auf Twitter verlinkt werden. Wir werden als “potentiell schädlich” und “Malware” eingestuft.
Bitte helft Kolleg:innen dabei, uns weiterhin zu finden – durch Mundpropaganda und kreative Schreibweisen.
Wir begrüßen wohl heute hier unseren 1.000 Account, mögen es noch viele mehr werden!”

Mastodon: Tools für mehrere Accounts, für mehrere Abfragen (Desktop Clients)

Wer auf Mastodon mehrere Accounts verwaltet, kann das Tool Whalebird verwenden [der Tipp kam von Albrecht Hausmann].

Und wer bei Twitter den Client Tweetdeck gut gefunden hat, könnte das Tool Sengi von Nicolas Constant verwenden. Auch dieses ist für die Verwaltung mehrer Accounts brauchbar. [@Pattiluzina]

Wie werden Toots bei Mastodon sichtbar?

CC0 [Wikimedia]

Mastodon hat drei Timelines: home, local und federated. Die Grafik veranschaulicht, wann ein Beitrag (Toot) in welcher davon auftaucht. [@GregorWeichbrodt]

… und hier liegt auch der Grund, warum man die Instanz eventuell noch einmal wechseln sollte: Damit man die Reichweite zu den relevant(er)en Leuten verlagert.