Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mash my book up

Jörg Grau schrieb einen interessanten Artikel zum Thema Copy-and-Paste bzw. literarische Mashups für das Architekturmagazin URBAN SPACEMAG. Der Artikel findet sich auf seinem Weblog Graubrot:  Mash my book up

Jörg Grau schrieb einen interessanten Artikel zum Thema Copy-and-Paste bzw. literarische Mashups für das Architekturmagazin URBAN SPACEMAG.

Der Artikel findet sich auf seinem Weblog Graubrot:  Mash my book up

Buch & Website zu Mashups für Bibliotheken

Die hier schon einmal erwähnte Nicole C. Engard hat das Buch “Library Mashups: Exploring new ways to deliver library data” herausgegeben und dazu auch eine Website zusammengestellt, auf der sich neben dem Glossar auch eine Übersicht über die verschiedenen Beiträge des Bandes findet sowie die in den einzelnen Kapitel vorgestellten Links. Ergänzt werden die Informationen … „Buch & Website zu Mashups für Bibliotheken“ weiterlesen

Die hier schon einmal erwähnte Nicole C. Engard hat das Buch “Library Mashups: Exploring new ways to deliver library data” herausgegeben und dazu auch eine Website zusammengestellt, auf der sich neben dem Glossar auch eine Übersicht über die verschiedenen Beiträge des Bandes findet sowie die in den einzelnen Kapitel vorgestellten Links.
Ergänzt werden die Informationen aus dem Buch Buch duch verschiedene Präsentationen, mit denen Engard Buch & Thema vorgestellt hat.

Eine schöne Sammlung, mit der man einen guten ersten Einblick ins Mashuping allgemein und die Anwendung im Bibliothekskontext erhalten kann.

Beziehungsvisualisierungen

<![CDATA[Ein ganz nettes kleines Werkzeug, das man ohne Anmeldung benutzen kann, wurde in der neuen c't beschrieben, es heisst twitnest. Einfach den Namen eines Twitterers eingeben und schon wird ein Beziehungsgeflecht angezeigt (kann ein bischen dauern bei vielen Followers). Macht Spass und ist im Gegensatz zu vielen anderen Twitter Mashups auch recht nützlich.]]>

<![CDATA[Ein ganz nettes kleines Werkzeug, das man ohne Anmeldung benutzen kann, wurde in der neuen c't beschrieben, es heisst twitnest. Einfach den Namen eines Twitterers eingeben und schon wird ein Beziehungsgeflecht angezeigt (kann ein bischen dauern bei vielen Followers). Macht Spass und ist im Gegensatz zu vielen anderen Twitter Mashups auch recht nützlich.]]>

Regale für amazon

Chris Thiessen hat eine neue Oberfläche für amazon programmiert, sie nennt sich zoomi. Wie in einem echten Buchladen kann man hier die Regale durchstöbern, die Navigation erfolgt mit der Maus und dem Mausrad und erinnert ein bischen an PicLens. Natürlich kann auch “normal” gesucht werden, allerdings ist anscheinend nur der amerikanische/kanadische Bestand vorhanden. Wenn man … „Regale für amazon“ weiterlesen

Chris Thiessen hat eine neue Oberfläche für amazon programmiert, sie nennt sich zoomi. Wie in einem echten Buchladen kann man hier die Regale durchstöbern, die Navigation erfolgt mit der Maus und dem Mausrad und erinnert ein bischen an PicLens. Natürlich kann auch “normal” gesucht werden, allerdings ist anscheinend nur der amerikanische/kanadische Bestand vorhanden. Wenn man Medien kaufen möchte, wird man zu amazon weitergeleitet. zoomi ist ziemlich dynamisch, es ist viel Bewegung auf der Seite 😉 Der Grund für Chris zoomi zu programmieren:

Because I love bookstores. Spending afternoons wandering the shelves. Happening across great books I didn’t even know existed. But it’s an experience I never found online.

[via DIG_REF]

Facebook – der umzäunte Garten als Plattform

Facebook (netbib über facebook) gab vor einigen Wochen verschiedene Anwendungs-Programmierschnittstellen mit einigen interessanten Extras frei. Das Echo war groÃ?. Gestern erschienen nun zwei Weblog-Beiträge, die auf den Punkt bringen, warum gerade Facebook par excellence für das “web as a platform” steht. (Vgl. den Beitrag von Netscape- und Ning-Gründer Marc Andreessen.) Und zugleich nicht dafür steht. … „Facebook – der umzäunte Garten als Plattform“ weiterlesen

Facebook (netbib über facebook) gab vor einigen Wochen verschiedene Anwendungs-Programmierschnittstellen mit einigen interessanten Extras frei. Das Echo war groÃ?.

Gestern erschienen nun zwei Weblog-Beiträge, die auf den Punkt bringen, warum gerade Facebook par excellence für das “web as a platform” steht. (Vgl. den Beitrag von Netscape- und Ning-Gründer Marc Andreessen.) Und zugleich nicht dafür steht. (Vgl. den Beitrag des Software-Entwicklers Avi Bryant.) Beide ergänzen sich zu einer spannenden Lektüre für alle, die über die Entwicklung des Web 2.0 auf dem Laufenden bleiben möchten.

Ã?brigens: Wer sich dafür interessiert, welche Anwendungen Bibliothekare für diese neue Plattform entwickeln, sollte mal bei der Facebook-Gruppe FacebookAppsForLibraries vorbeischauen.

Repositories überfliegen

Tim Brody bietet in seinem Weblog ein witziges Daten-Anwendungs-Mashup feil: Wer auf seinem PC Google Earth installiert hat, einen visuellen Internet-Browser für Landkarten und Geodaten aller Art, kann nun auch überfliegen, wo Open-Access-Repositories (soweit registriert bei ROAR) betrieben werden. Edlef hatte ja schon mal vor einiger Zeit darauf hingewiesen, daÃ? man auch Bibliotheksgebäude bei Google … „Repositories überfliegen“ weiterlesen

Tim Brody bietet in seinem Weblog ein witziges Daten-Anwendungs-Mashup feil: Wer auf seinem PC Google Earth installiert hat, einen visuellen Internet-Browser für Landkarten und Geodaten aller Art, kann nun auch überfliegen, wo Open-Access-Repositories (soweit registriert bei ROAR) betrieben werden. Edlef hatte ja schon mal vor einiger Zeit darauf hingewiesen, daÃ? man auch Bibliotheksgebäude bei Google Earth findet…

Angriff der Klonröhren

Cathy Perkins macht bei A Feed Is Born (übrigens ein für RSS-Interessierte stets lesenswertes Weblog) auf ein schönes erstes Tutorial über Yahoos bemerkenswerte neue Mashup-Werkbank Pipes aufmerksam. Pipes senkt die Einstiegsbarriere zum Konstruieren eigener Mashups. Man benötigt keine Skriptsprachen-Kenntnisse, sondern arbeitet mit einer grafischen Oberfläche. Und man muÃ? nicht auf einem leeren Blatt zu schreiben … „Angriff der Klonröhren“ weiterlesen

Cathy Perkins macht bei A Feed Is Born (übrigens ein für RSS-Interessierte stets lesenswertes Weblog) auf ein schönes erstes Tutorial über Yahoos bemerkenswerte neue Mashup-Werkbank Pipes aufmerksam. Pipes senkt die Einstiegsbarriere zum Konstruieren eigener Mashups. Man benötigt keine Skriptsprachen-Kenntnisse, sondern arbeitet mit einer grafischen Oberfläche. Und man muÃ? nicht auf einem leeren Blatt zu schreiben beginnen, sondern kann per Mausklick bestehende “Pipes” anderer Benutzer klonen und danach manipulieren. Ergänzend gibt Biblioblogger John Tropea den guten Hinweis, das man in den Blogs von Marjolein Hoekstra und Tony Hirst schöne Pipes-Bastelarbeiten findet bzw. nach aller Erfahrung demnächst finden wird.

Dienste wie LibWorm (“Librarianship RSS Search and Current Awareness”, war hier ja bereits empfohlen worden) sind schon jetzt einfach klasse. Noch besser kann es nur werden, wenn solche Anwendungen zu kostenlosen, durch jedermann manipulierbaren Massenprodukten werden. Angebote wie Pipes sowie die Pionierarbeit experimentierfreudiger Blogger sind der Schlüssel dazu. Und bald wird man erkennen, wie modellhaft diese ganze Entwicklung nicht zuletzt für die Konstruktion Virtueller Fachbibliotheken ist. (Was, ist total unrealistisch, daÃ? man dies erkennen wird? Man wird ja wohl noch mal träumen dürfen… ;-))

Bibliothekarische Spielereien mit Google Maps

Oliver Obst hat ja in medinfo kürzlich auf die Verlinkung von Münsteraner Bibliotheksadressen mit Google Maps hingewiesen. In eine ähnliche Richtung dachte ich heute beim Ausprobieren von Community Walk, wo ich eine kleine Excel-Adressliste von Hamburger Bibliotheken importierte und daraus diese Karte entstehen lieÃ?. Inspieriert dazu hat mich ein Blogposting von Jenny Levine mit dem … „Bibliothekarische Spielereien mit Google Maps“ weiterlesen

Screenshot der Karte Hamburger BibliothekenOliver Obst hat ja in medinfo kürzlich auf die Verlinkung von Münsteraner Bibliotheksadressen mit Google Maps hingewiesen. In eine ähnliche Richtung dachte ich heute beim Ausprobieren von Community Walk, wo ich eine kleine Excel-Adressliste von Hamburger Bibliotheken importierte und daraus diese Karte entstehen lieÃ?. Inspieriert dazu hat mich ein Blogposting von Jenny Levine mit dem Titel ILL-Mashups, in dem sie die Visualisierung von Herkunft und Ziel von Fernleihbestellungen über Community Walk lobt.

Geogrüsse

Wieder mal ein völlig überflüssiges Mashup von googlemaps und flickr: Wenn man einen Text eingibt, werden Häuser dargestellt die den Buchstaben entsprechen, ist aber hübsch anzusehen, wie der Gruss, z.B. dieser, animiert dargestellt wird.. Selber Text eingeben kann man hier [via Riesenmaschine]

Wieder mal ein völlig überflüssiges Mashup von googlemaps und flickr: Wenn man einen Text eingibt, werden Häuser dargestellt die den Buchstaben entsprechen, ist aber hübsch anzusehen, wie der Gruss, z.B. dieser, animiert dargestellt wird..
Selber Text eingeben kann man hier
[via Riesenmaschine]