Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über die Grenzen hinweg arbeiten

Wir hatten bereits auf das Mehrzwecktool IFTTT hingewiesen, “if this then that”. Im letzten Heft (5/2015) der c’t kam ein guter Überblicksartikel zum Tool, ist leider kostenpflichtig, sollte also in der nächsten Stadtbibliothek gelesen werden. In einem weiteren Artikel wurden Beispiele für “Rezepte” von IFTTT gegeben und ein letzter besprach ähnliche Dienste. Da der Verlag … „Über die Grenzen hinweg arbeiten“ weiterlesen

Wir hatten bereits auf das Mehrzwecktool IFTTT hingewiesen, “if this then that”. Im letzten Heft (5/2015) der c’t kam ein guter Überblicksartikel zum Tool, ist leider kostenpflichtig, sollte also in der nächsten Stadtbibliothek gelesen werden. In einem weiteren Artikel wurden Beispiele für “Rezepte” von IFTTT gegeben und ein letzter besprach ähnliche Dienste. Da der Verlag heise.de die Links frei zur Verfügung stellt, lohnt es sich, die Linklisten dieser Artikel einmal anzusehen!
Ach ja, nicht dass Sie sich Illusionen machen: Hinsichtlich des Datenschutzes muss man manche Standards senken – der Dienst kann nicht richtig arbeiten, wenn man ihm nicht die notwendigen Rechte gibt …

Library Thing Mashup

Die persönliche Bibliothek bei LibraryThing im Weblog anzeigen (Bloghaus) http://t.co/c3By4S7pgP — Sascha Foerster (@Sascha_Foerster) December 16, 2014

Einbinden von Google Plus-Einträgen in andere Webseiten und Blogs

Einbinden von Google+ Meldungen in infobroker.de Content http://t.co/Ld55zQcr3B via @infobroker — Andreas Klisch (@klischnet) September 9, 2013

Eingebettetes Dokument

<![CDATA[Zeitungen und Journalisten haben es ja nicht so mit dem Web, es ist beispielsweise immer noch oft festzustellen, dass auf Webinhalte hingewiesen, aber nicht auf sie verlinkt wird. Und schon fängt die Sucherei für die Leserin/den Leser an … Was mich heute morgen begeistert hat, war ein kritischer Artikel zum “Rettungsschirm” ESM (der Hinweis darauf … „Eingebettetes Dokument“ weiterlesen

<![CDATA[Zeitungen und Journalisten haben es ja nicht so mit dem Web, es ist beispielsweise immer noch oft festzustellen, dass auf Webinhalte hingewiesen, aber nicht auf sie verlinkt wird. Und schon fängt die Sucherei für die Leserin/den Leser an …
Was mich heute morgen begeistert hat, war ein kritischer Artikel zum “Rettungsschirm” ESM (der Hinweis darauf kam von “Rebellen ohne Markt”), in den das betreffende Dokument, auf das Bezug genommen wird, nämlich der “Vertrag zur Einrichtung des europäischen Stabilitätsmechanismus” in einem Fenster gleich eingebunden ist. So kann man sich die Primärquelle gleich selbst ansehen!
Das könnte man auch auf Bibliothekshomepages oder in Weblogs machen, Dokumente oder Präsentationen einbinden. Scribd ist ein entsprechender Dienst dafür oder – bezogen auf Präsentationen – Slideshare. ]]>

"Wer nur über sich selbst schreibt, langweilt"

<![CDATA[Hm, in diesem Artikel “Warum Inhalte immer wichtiger werden” des Kulturmanagement-Blogs sind viele Anreize gegeben, über den Ansatz von Social Media – wie Soziale Software mittlerweile genannt wird – durch Institutionen nachzudenken. Die Thesen, die aus dem Text gezogen werden können, lauten: wenn alle nur über das eigene schreiben, ist das für die Nutzer langweilig … „"Wer nur über sich selbst schreibt, langweilt"“ weiterlesen

<![CDATA[Hm, in diesem Artikel “Warum Inhalte immer wichtiger werden” des Kulturmanagement-Blogs sind viele Anreize gegeben, über den Ansatz von Social Media – wie Soziale Software mittlerweile genannt wird – durch Institutionen nachzudenken. Die Thesen, die aus dem Text gezogen werden können, lauten:

  • wenn alle nur über das eigene schreiben, ist das für die Nutzer langweilig
  • In Folge dessen müssen die Inhalte visualisiert werden, um attraktiver zu werden und
  • man muss Inhalte aggregieren (sammeln) und kuratieren (filtern und aufbereiten), um höherwertige, attraktive Inhalte bieten und die Nutzer fesseln zu können.

Aha. Ich höre schon förmlich die Rädchen in den Hirnen der Kritiker rasseln “wer soll denn das bei der steigenden Personalknappheit alles leisten können?” Eben! Und – die Frage sei gestattet – was ist, wenn alle schöne Portale mit visualisierten Inhalten geschaffen haben, die sie breit gesammelt und hochwertig kuratiert haben? Sollte man Nutzer / Kunden / Interessenten vielleicht doch gleich überfallen, fesseln und festsetzen, so dass man sie ungestört bespaßen kann?
Nun, das soll kein Plädoyer für öde Inhalte sein, sondern für mehr Vielfalt. Für mehr Kooperation. Es gibt, wenn ich das richtig sehe, im Bereich der Bibliotheken zwei Haltungen. Die eine ist, wenn man so will, minimalistisch und will lediglich die Inhalte, die sonstwo bereits generiert wurden, auch über weitere Kanäle und Plattformen verbreiten. Natürlich entsteht so keine interagierende Community. Ist bloss die Frage, ob meine Nutzer / Kunden das wollen. Oder ob sie gerne schneller, vollständiger, zuverlässiger Neuigkeiten über meine Institution bekommen, als dies in der Zeitung der Fall ist. – Der andere Pol ist aufwändig, nennen wir ihn Kundenbindung oder Community-Building. Besser, schneller, umfassender, interaktiver und deshalb attraktiver als andere lokale und regionale Konkurrenten zu sein. Das geht nur, wenn alle in der Institution das mittragen oder eine/r sich spezialisiert und zu einem bestimmten Grad dafür freigestellt wird.
Einen Weg, den ich noch ganz gut finde, wäre jener der Kooperation: Dass man zusammenarbeitet, beispielsweise in einem lokalen/regionalen Portal die Informationen zusammenträgt, Inhalte zweit- und drittnutzt in anderen Institutionen und dergleichen mehr. Der Aufwand sollte möglichst effektiv sein, d.h. es sollten nicht ähnliche Sammlungen entstehen, bei denen die Arbeit zwei- oder dreimal parallel erledigt wird. Schließlich ist es ja auch technisch möglich, Einträge aus anderen Webseiten oder Portalen ganz oder in (durch Schlagwörter oder Kategorien gefilterte) Teilen bei sich wieder einzubinden. Mischen eben.
“Im Vordergrund sollten die Inhalte stehen (…)”, heißt es im Kulturmanagement-Blog. Sehr schön! Doch es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Aufgabe angepaßt umzusetzen!
Update: Ein Gedanke noch, den ich beim Schreiben des Artikels nicht weiterverfolgt hatte: Beim Typ Benutzer, der eine Quelle per RSS abonniert und sie zusammen mit seinen anderen Abonnements strukturiert, ist es weniger relevant, ob man in regelmäßiger, vergleichsweise hoher Anzahl Inputs in hoher Qualität oder multimedial angereichert erstellt, da hier Neuigkeiten überflogen werden. Es macht hier weniger aus, wenn vergleichsweise seltener vergleichsweise wenig attraktive Informationen bietet, da dieser Typ von Benutzer viele Informationen scannt und “Perlen” dann schon erkennt, wenn sie ihm über den Weg laufen …
]]>

The fight to save British libraries begins

Ein längerer Artikel in LISNews hat die obige Überschrift und enthält den folgenden Passus: “Libraries face cuts of 20 to 30 per cent, which may mean that as many as one in five libraries and one in four full-time librarian jobs are at risk. This comes despite the fact more than 300 million books were … „The fight to save British libraries begins“ weiterlesen

Ein längerer Artikel in LISNews hat die obige Überschrift und enthält den folgenden Passus:

“Libraries face cuts of 20 to 30 per cent, which may mean that as many as one in five libraries and one in four full-time librarian jobs are at risk. This comes despite the fact more than 300 million books were borrowed last year. Tens of thousands of people use the internet in libraries every day.”

Welches Ausmaß das hat, zeigt ein so genanntes Mash up bei Google Maps, eine Karte Großbritanniens, auf welcher Schliessungen und Kürzungen geographisch angezeigt werden. Sie ist auch im zugehörigen Blog Public Libraries News zu sehen.
Drüben bei bibliothekarisch.de wird auf enien Kurzfilm gegen die Bibliotheksschliessungen in Somerset hingewiesen.

Twittertim.es

Irgendwie habe ich gerade einen Technik-Lauf, deshalb noch der Hinweis auf das Angebot Twittertim.es, mit dessen Hilfe man aus Twitter-Accouts/-Listen auch wieder zeitungsähnliche Webseiten – wie letzthin am Beispiel von paper.li geschildert – erstellen kann. Lambert Heller beispielsweise hat so ein Teil erstellt, das er bibtweets genannt hat. Daran sind zwei Dinge bemerkenswert: Es wird … „Twittertim.es“ weiterlesen

Irgendwie habe ich gerade einen Technik-Lauf, deshalb noch der Hinweis auf das Angebot Twittertim.es, mit dessen Hilfe man aus Twitter-Accouts/-Listen auch wieder zeitungsähnliche Webseiten – wie letzthin am Beispiel von paper.li geschildert – erstellen kann. Lambert Heller beispielsweise hat so ein Teil erstellt, das er bibtweets genannt hat. Daran sind zwei Dinge bemerkenswert:

  • Es wird nicht nur der betreffende Eintrag angezeigt, sondern Tweets von Freunden und von Freunden von Freunden, die diesen Eintrag betreffen. Man hat somit ein bißchen Information über die Verbreitung dieser Meldung.
  • Man kann, muss aber nicht die erzeugte Webseite lesen. Man kann das auch per Twitter abonnieren und hat es dann in seiner Timeline mit integriert oder per RSS – so mache ich es -, damit man es schön im RSS-Reader lesen kann.

Buch & Website zu Mashups für Bibliotheken

Die hier schon einmal erwähnte Nicole C. Engard hat das Buch “Library Mashups: Exploring new ways to deliver library data” herausgegeben und dazu auch eine Website zusammengestellt, auf der sich neben dem Glossar auch eine Übersicht über die verschiedenen Beiträge des Bandes findet sowie die in den einzelnen Kapitel vorgestellten Links. Ergänzt werden die Informationen … „Buch & Website zu Mashups für Bibliotheken“ weiterlesen

Die hier schon einmal erwähnte Nicole C. Engard hat das Buch “Library Mashups: Exploring new ways to deliver library data” herausgegeben und dazu auch eine Website zusammengestellt, auf der sich neben dem Glossar auch eine Übersicht über die verschiedenen Beiträge des Bandes findet sowie die in den einzelnen Kapitel vorgestellten Links.
Ergänzt werden die Informationen aus dem Buch Buch duch verschiedene Präsentationen, mit denen Engard Buch & Thema vorgestellt hat.

Eine schöne Sammlung, mit der man einen guten ersten Einblick ins Mashuping allgemein und die Anwendung im Bibliothekskontext erhalten kann.

Bibliothekssterben via Mashup dokumentiert

Das Library Journal meldet: In an effort to map and chronicle the full range of cuts, closings, and diminished library services nationally, Library Journal, in partnership with Mandy Knapp and Laura Solomon (contributing author and web designer of SaveOhioLibraries.com, has launched LosingLibraries.org. Interessante Umsetzung!

Das Library Journal meldet:

In an effort to map and chronicle the full range of cuts, closings, and diminished library services nationally, Library Journal, in partnership with Mandy Knapp and Laura Solomon (contributing author and web designer of SaveOhioLibraries.com, has launched LosingLibraries.org.

Interessante Umsetzung!

Twitter driven weblog

Furthere ist eine ansprechende Idee: Ein Weblog, dessen einzelne Beiträge aus Tweets eines Twitter-Accounts erstellt werden. Die Schlagwörter (“hashtags”) ergeben die Kategorien und unten werden die Links in einer Linksammlung und die Nennungen anderer Twitter-Accounts als “Bibliographie” zusammengefasst. Man twittert einfach und Furthere publiziert das ganze in ansprechender Weise. Man kann natürlich noch ergänzen etc., … „Twitter driven weblog“ weiterlesen

Furthere ist eine ansprechende Idee: Ein Weblog, dessen einzelne Beiträge aus Tweets eines Twitter-Accounts erstellt werden. Die Schlagwörter (“hashtags”) ergeben die Kategorien und unten werden die Links in einer Linksammlung und die Nennungen anderer Twitter-Accounts als “Bibliographie” zusammengefasst. Man twittert einfach und Furthere publiziert das ganze in ansprechender Weise. Man kann natürlich noch ergänzen etc., die Handhabung ist recht einfach. Ja, löschen kann man auch, wenn’s denn sein muss.
Ich habe jetzt einfach probehalber mal eines eingerichtet, undzwar wollte ich schon längst Twittereinträge von Bibliotheksbenutzern irgendwo dokumentieren. Das hat jetzt seinen Platz auf twitbib writes furthere …
Machen Sie sich einmal Gedanken, wo und wie Sie das einsetzen könnten!

In der Fläming-Bibliothek Rädigke war der "Herr der Namen" zu Gast

<![CDATA[ Ein aus Fernsehsendungen bekannter Wissenschaftler und Unterhalter war auch in der Bibliothek nachgefragt. Jürgen Udolph zog Scharen von Menschen an, allesamt auf der Suche nach dem Geheimnis ihres Namens. [via Märkische Allgemeine] Das erinnert an eine kürzlich in Betrieb gegangene Datenvisualisierung namens Geogen, die im Recherchenblog näher beschrieben wurde.]]>

<![CDATA[ Ein aus Fernsehsendungen bekannter Wissenschaftler und Unterhalter war auch in der Bibliothek nachgefragt. Jürgen Udolph zog Scharen von Menschen an, allesamt auf der Suche nach dem Geheimnis ihres Namens. [via Märkische Allgemeine]
Das erinnert an eine kürzlich in Betrieb gegangene Datenvisualisierung namens Geogen, die im Recherchenblog näher beschrieben wurde.]]>