Ausführlicher Artikel über die geplante Nutzung mit Blicken nach Mannheim, Frankfurt/M., Chemnitz und Lauenburg an der Elbe. Beitrag in der Stuttgarter Zeitung.
Schlagwort: Mannheim
Fabio, das Bibliobike
<![CDATA[Schönen Dank für den Gastbeitrag von Lisa Kreuzer aus der Stadtbibliothek Mannheim! Offensichtlich funktioniert in der von Dr. Bernd Schmid-Ruhe geleiteten Stadtbibliothek auch der Bereich Bibliothekspädagogik – für den Bettina Harling zuständig ist- sehr gut, hier ist nämlich das Projekt entstanden: “Ich befinde mich zurzeit im vierten (Praxis-)Semester des Bibliothekswesens an der FH Köln; mein … „Fabio, das Bibliobike“ weiterlesen
<![CDATA[Schönen Dank für den Gastbeitrag von Lisa Kreuzer aus der Stadtbibliothek Mannheim! Offensichtlich funktioniert in der von Dr. Bernd Schmid-Ruhe geleiteten Stadtbibliothek auch der Bereich Bibliothekspädagogik – für den Bettina Harling zuständig ist- sehr gut, hier ist nämlich das Projekt entstanden:
“Ich befinde mich zurzeit im vierten (Praxis-)Semester des Bibliothekswesens an der FH Köln; mein viermonatiges Praktikum mache ich in der Stadtbibliothek Mannheim, genauer in der Bibliothekspädagogik.
Mein durchzuführendes Projekt ist hierbei das „Bibliobike“: ein Lastenfahrrad, gefüllt mit Büchern und Spielen, mit dem ich regelmäßig die Spielplätze der Mannheimer Stadtparks besuche und zusätzlich bei Aktionen wie dem Kinderfest oder dem Pfingstferienprogramm – der „Luisenstadt“ – teilnehme.
Kurze Eindrücke auf Facebook (ohne Account einzusehen) bei Regen, das Bibliobike gefüllt und im leeren Zustand und im Luisenpark.
Einen Pressebericht zu der Aktion gab es im Morgenweb Rhein-Neckar,
Ein offizieller Pressebericht wurde am Freitag, den 22.06. veröffentlicht, nachdem die Taufe mit einer Erzählveranstaltung im Park stattfand. Wir organisierten nämlich einen Vornamenswettbewerb für das Fahrrad und die Siegerklasse bekam dann im Rahmen dieser Taufe spannende Märchen und andere Geschichten erzählt. Ab diesem Tag heißt es also FaBio, das Bibliobike!
Weitere Erwähnungen in Presse und Rundfunk:
- Dazu finden Sie einen Radiobeitrag des SWR4
- Die städtische Pressemeldung
- Sowie einen Artikel aus der Samstagsausgabe des Mannheimer Morgen
Vorbild des Ganzen war das BookBike aus Chicago.”]]>
Auf den Druck warten statt online zu kritisieren
Dass nicht jeder die Begeisterung für neue Methoden – hier das Web 2.0 und die Frage, wie Bibliotheken das einsetzen können – teilt, das kann ich allemal nachvollziehen. Dann setzt ich mich auch gerne hin, lese mir die Postings oder Dinge durch und kann die bewerten. Wenn aber jemand allen Ernstes für den Bibliothekartag einen … „Auf den Druck warten statt online zu kritisieren“ weiterlesen
Dass nicht jeder die Begeisterung für neue Methoden – hier das Web 2.0 und die Frage, wie Bibliotheken das einsetzen können – teilt, das kann ich allemal nachvollziehen. Dann setzt ich mich auch gerne hin, lese mir die Postings oder Dinge durch und kann die bewerten.
Wenn aber jemand allen Ernstes für den Bibliothekartag einen kritischen Vortrag über das Web 2.0 vorbereitet und hält, dann möchte dich dazu auch gerne sofort online Stellung nehmen können und dürfen, denn das Web 2.0 findet nicht in gedruckter Form statt. Doch das geht nicht, denn die Vortragstexte des Bibliothekartages in Mannheim werden erst ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung des Tagungsbandes online gestellt…
Für mich gibt das keinen Sinn und irgendwie lese ich da nochmal eine gewisse Distanz zum Thema selbst heraus. Was ich dann für mich so deute: Es lohnt sich nicht den Tagungsband zu kaufen wenn die Artikel über ein Thema gehen, dass im Medium selbst am Besten diskutiert werden kann.
Oder um Spock zu zitieren: “Das ist höchst unlogisch, Captain.”
Blogeinträge vom Bibliothekartag
Wer sich über Beiträge von Bloggern zum oder vom Bibliothekartag in Mannheim informieren möchte, kann die RSS-Box im rechten Seitenbereich hier im Auge behalten. Dargestellt werden Beiträge, die die Begriffe Bibliothekstag oder Bibliothekartag irgendwo im Text oder im Titel benutzen… Quellen sind die bibliothekarischen Weblogs, die auf dem Planet Biblioblogs 2.0 verzeichnet sind.
Wer sich über Beiträge von Bloggern zum oder vom Bibliothekartag in Mannheim informieren möchte, kann die RSS-Box im rechten Seitenbereich hier im Auge behalten. Dargestellt werden Beiträge, die die Begriffe Bibliothekstag oder Bibliothekartag irgendwo im Text oder im Titel benutzen… Quellen sind die bibliothekarischen Weblogs, die auf dem Planet Biblioblogs 2.0 verzeichnet sind.
Geschlechtergerechter Tag für Mannheim: Bibliothekstage_2008
Keine Ahnung, ob sich schon füher mal Kolleginnen und Kollegen mit der Benamsung unseres jährlichen Giga-Events mit dem diskriminierenden Titel Bibliothekartag auseinandergesetzt haben, aber Danilo Vetter hat das Thema “Geschlechtergerechte Sprache in Bibliotheken” dankenswerter Weise (wieder?) auf die Agenda gerufen. Sein Artikel “geschlechtergerechte sprache in bibliotheken : 1. bibliothekar_innentag oder die angst vor der feministischen … „Geschlechtergerechter Tag für Mannheim: Bibliothekstage_2008“ weiterlesen
Keine Ahnung, ob sich schon füher mal Kolleginnen und Kollegen mit der Benamsung unseres jährlichen Giga-Events mit dem diskriminierenden Titel Bibliothekartag auseinandergesetzt haben, aber Danilo Vetter hat das Thema “Geschlechtergerechte Sprache in Bibliotheken” dankenswerter Weise (wieder?) auf die Agenda gerufen. Sein Artikel “geschlechtergerechte sprache in bibliotheken : 1. bibliothekar_innentag oder die angst vor der feministischen (!) schäferhündin” fasst eine Diskussion aus den 1990er Jahren um das generische Maskulinum in der Schlagwortnormdatei zusammen, erklärt, warum geschlechtergerechte Sprache wichtig ist und macht vor allem Vorschläge für die Anregung einer Diskussion der Bezeichnung “Bibliothekartag”:
* kreative umgestaltung der eigenen namensschilder
* bei wortmeldungen konsequent von den â??bibliothekstagenâ? sprechen
* mit den veranstalter_innen ins gespräch über verwendung des generischen maskulinums kommen
* e-mails und briefe an die veranstalter_innen schreiben und um die verwendung geschlechtergerechter sprache bitten
* genügend mitstreiter_innen finden, die einen offenen brief formulieren
* beim berichten über die veranstaltung das tag â??bibliothekstage_2008″ verwenden
* das eigene sprechverhalten, während der tage und darüber hinaus kritisch analysieren
* …
Liebe Bloggerinnen und Blogger, Twitter-Zwitschernde und “social bookmarkers”: bitte unterstützt den Tag “bibliothekstag” (oder Varianten)!