Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Dritte Web #web3

Umfangreich, aber die Lektüre lohnt sich!

Zine: Disorientation Guide to Librarianship

Owned

Meldung von heise.de:

“Der EU-Datenschutzbeauftragte Wiewiórowski ist nicht zufrieden mit den überarbeiteten Microsoft-Vertragsklauseln für Großkunden und rät zu Alternativen.”

Ein Wechsel zu Linux wäre folglich das Gebot der Stunde. Allerdings stehen Wetten dagegen:

Im Privaten ist es ja nichts anderes: Man möchte ein Betriebssystem, das einfach still im Hintergrund funktioniert. Statt dessen wird man beim Einloggen mit Fragen belästigt, ob man nicht seine Daten in der Cloud ablegen will, ob man nicht mit dem Smartphone synchronisieren will, etc. Und zum Schluß kommt die Aussage “Windows gehört Ihnen”, obwohl gerade das Gegenteil kommuniziert wurde und man bis zum nächsten Klick, bis endlich der vertraute Desktop sichtbar wird, Angst haben muss, ob denn der Account noch besteht.

Stiftungen – und ihr gesellschaftlicher Einfluss

Warum braucht Wikipedia so viel Geld? https://t.co/Fbrwjcn2tZ — ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) December 21, 2015 Dieser Hinweis auf einen Handelsblatt-Artikel kann ergänzt werden durch einen kritischen Artikel in Telepolis, der auf das besondere Stiftungsmodell aufmerksam macht, das hinter der Wikipedia steht, das Modell des “Sozialunternehmertums”. Die Kernaussage in diesem Artikel ist: “Was hier im Gewand der … „Stiftungen – und ihr gesellschaftlicher Einfluss“ weiterlesen

Dieser Hinweis auf einen Handelsblatt-Artikel kann ergänzt werden durch einen kritischen Artikel in Telepolis, der auf das besondere Stiftungsmodell aufmerksam macht, das hinter der Wikipedia steht, das Modell des “Sozialunternehmertums”. Die Kernaussage in diesem Artikel ist:

“Was hier im Gewand der selbstlosen Wohltätigkeit daherkommt, zielt darauf ab, den Sozial- und Gesundheitsbereich dem Profitprinzip zu öffnen”

Und wer noch ein wenig mehr über den Hintergrund des Stiftungsbooms hier in Deutschland lesen möchte, die/der findet im Artikel auf Carta eine gute Reportage über den wachsenden Einfluss der Stiftungen. die u.a. aufzeigt, dass dieser Stiftungsboom eine Folge der steuerrechtlichen Reformpolitik von Rot/Grün 1998ff. ist …

Kommt das Chlorhuhn über den Teich?

Zugegeben, der Titel ist ein Kalauer, der das Thema “Wie kommt das Huhn über die Straße?”, das wir hier auch schon ein, zweimal hatten, abwandelt (übrigens hier eine schöne, erweiterte Sammlung). Nein, es geht beim “Chlorhuhn” um das Thema neues Freihandelsabkommen (TTIP), das gerade von mächtigen Lobbyisten auf verschiedenen Ebenen versucht wird durchzudrücken (vgl. z.B. … „Kommt das Chlorhuhn über den Teich?“ weiterlesen

Zugegeben, der Titel ist ein Kalauer, der das Thema “Wie kommt das Huhn über die Straße?”, das wir hier auch schon ein, zweimal hatten, abwandelt (übrigens hier eine schöne, erweiterte Sammlung).
Nein, es geht beim “Chlorhuhn” um das Thema neues Freihandelsabkommen (TTIP), das gerade von mächtigen Lobbyisten auf verschiedenen Ebenen versucht wird durchzudrücken (vgl. z.B. den Carta-Artikel dazu). Heute habe ich eine gute Zusammenfassung bei “Simons systemischer Kehrwoche” gelesen, der darauf hinweist, dass auch die Buchpreisbindung mit einem solchen Abkommen dann aufgehoben würde.

Barrierefreiheit und Barrieren

“Seit dem 26. März vergangenen Jahres ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland innerstaatlich geltendes Recht” Ein Artikel im Tagesspiegel behandelt die fortwährende Ausgrenzung von Behinderten – und bringt als Beispiel das Verhalten einer Bibliotheksaufsicht, welche/r einer Behinderten verwehren wollte, einen Rollstuhl mit in die Bibliothek zu nehmen. Manchmal, das wird gleich anschließend im Artikel geschildert, ist … „Barrierefreiheit und Barrieren“ weiterlesen

“Seit dem 26. März vergangenen Jahres ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland innerstaatlich geltendes Recht”


Ein Artikel im Tagesspiegel behandelt
die fortwährende Ausgrenzung von Behinderten – und bringt als Beispiel das Verhalten einer Bibliotheksaufsicht, welche/r einer Behinderten verwehren wollte, einen Rollstuhl mit in die Bibliothek zu nehmen. Manchmal, das wird gleich anschließend im Artikel geschildert, ist der Zugang zur Bibliothek an sich nicht rollstuhlgerecht (die geschilderte Bibliothek wurde erst vor kurzem eröffnet), so dass der Umweg über die Kantine genommen werden muss … Ausgrenzung hat viele Gesichter und Orte.

Sparzwang, neoliberal gesehen

Ein Kommentator in der Süddeutschen Zeitung findet die Haushaltsknappheit gar nicht so schlecht, übe sie doch einen “heilsamen Zwang” auf die Kommunalpolitiker aus, ökonomischer und ökologischer zu denken. Gerechterweise muss gesagt werden, dass das eigentliche Thema des Kommentars die Schwimmbäder sind. Jedoch: Ist es immer so, dass unter Knappheitsbedingungen rationaler gehandelt wird? Das ist erst … „Sparzwang, neoliberal gesehen“ weiterlesen

Ein Kommentator in der Süddeutschen Zeitung findet die Haushaltsknappheit gar nicht so schlecht, übe sie doch einen “heilsamen Zwang” auf die Kommunalpolitiker aus, ökonomischer und ökologischer zu denken. Gerechterweise muss gesagt werden, dass das eigentliche Thema des Kommentars die Schwimmbäder sind.
Jedoch: Ist es immer so, dass unter Knappheitsbedingungen rationaler gehandelt wird? Das ist erst einmal eine These. Es könnte auch sein, dass dort gestrichen wird, wo am wenigsten Widerstand zu erwarten ist …

So geht es auf den Sidewalks nicht zu

In diepressecom kommt ein Beitrag über das Lachen, besser: Ã?ber die “sidewalk neuroscience”, welche weiträumig die Bibliotheken umgeht, in denen Folianten über das Lachen lagern.

In diepressecom kommt ein Beitrag über das Lachen, besser: Ã?ber die “sidewalk neuroscience”, welche weiträumig die Bibliotheken umgeht, in denen Folianten über das Lachen lagern.