Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

zum Wochenende

Ich möchte hier mal auf zwei Websites hinweisen, die schon viele Jahre am Start sind. Die eine heißt [ meine kleine stadt ], wird auf antville.org gehostet (Kenner sprechen allerdings vom Ameisenhügel. antville ließ lange Zeit keine Neuanmeldungen zu, inzwischen geht es anscheinend wieder) und enthält nur Bilder und Kommentare zu denselben. Sehr gut geignet, … „zum Wochenende“ weiterlesen

Ich möchte hier mal auf zwei Websites hinweisen, die schon viele Jahre am Start sind. Die eine heißt [ meine kleine stadt ], wird auf antville.org gehostet (Kenner sprechen allerdings vom Ameisenhügel. antville ließ lange Zeit keine Neuanmeldungen zu, inzwischen geht es anscheinend wieder) und enthält nur Bilder und Kommentare zu denselben. Sehr gut geignet, um mal ein bischen herumzugucken. Hier z.B. Lüneburg.

[ meine kleine stadt ] ist ein Gemeinschaftsweblog. Wir posten hier Bilder (maximal 400 mal 400 Pixel) von unseren Städten, dass die sehr wohl auch mal Dörfer sein können, das liegt in der Natur unserer unterschiedlichen Wohnformen.

Das gleiche Konzept hat SchilderBilder, auch auf antville, hier werden Bilder von teilweise sehr merkwürdigen Schildern gesammelt und kommentiert…

Hier gibt es nur Schilder. Von ueberall meinetwegen ueber alles. Aber Schilder. Fuehlen Sie sich frei in diese Seite welche reinzukleben.

.

netbibische Selbstreferentialität

Das machen doch Medien gern, dass sie sich selbst featurn oder die in ihnen Tätigen. Das kann netbib doch auch: Die Landeszeitung für die Lüneburger Heide behandelt die Veröffentlichung eines Herrn Pörzgen (hallo Rainer!) über Goethe und Lüneburg, ein distanziertes Verhältnis. Der Titel: “Wein für Goethe”.

Das machen doch Medien gern, dass sie sich selbst featurn oder die in ihnen Tätigen. Das kann netbib doch auch: Die Landeszeitung für die Lüneburger Heide behandelt die Veröffentlichung eines Herrn Pörzgen (hallo Rainer!) über Goethe und Lüneburg, ein distanziertes Verhältnis. Der Titel: “Wein für Goethe”.

So gesehen

liebesgrund lueneburg by manfred-hartmann Attribution-NonCommercial-NoDerivs License Ich komme zwar jeden Tag daran vorbei – der Liebesgrund ist bei mir um die Ecke – aber so habe ich es fast nicht wiedererkannt. Eine schöne Idee des Fotografen Manfred Hartmann, seine Bilder unter eine CC-Lizenz zu stellen. Auf seinem Flickr-Account kann man noch jede Menge ähnlich gelungener … „So gesehen“ weiterlesen

liebesgrund lueneburg by manfred-hartmann
Attribution-NonCommercial-NoDerivs License

Ich komme zwar jeden Tag daran vorbei – der Liebesgrund ist bei mir um die Ecke – aber so habe ich es fast nicht wiedererkannt. Eine schöne Idee des Fotografen Manfred Hartmann, seine Bilder unter eine CC-Lizenz zu stellen.

Auf seinem Flickr-Account kann man noch jede Menge ähnlich gelungener Bilder entdecken.

Applied Blödsinn

Die FAZ infomiert unter dem Titel Namensgebung: University of Applied Blödsinn wie die Leuphana Universität zu ihrem Namen gekommen ist. Manche denken bei dem Namen ja an einen Hygieneartikel, aber der Name ist natürlich wohl überlegt: …Mit Lüneburg hatte jener Ort zwar nie etwas zu tun, aber im Praxistest – amerikanische Professoren wurden darum gebeten, … „Applied Blödsinn“ weiterlesen

Die FAZ infomiert unter dem Titel Namensgebung: University of Applied Blödsinn wie die Leuphana Universität zu ihrem Namen gekommen ist. Manche denken bei dem Namen ja an einen Hygieneartikel, aber der Name ist natürlich wohl überlegt:

…Mit Lüneburg hatte jener Ort zwar nie etwas zu tun, aber im Praxistest – amerikanische Professoren wurden darum gebeten, die Qualität einer Reihe von deutschen Hochschulen zu bewerten – schnitt die in die Liste geschmuggelte, damals noch gar nicht existierende Leuphana-Universität bestens ab.

Weitere eindrucksvolle Beispiele lustiger Namensgebungen finden sich in dem Beitrag, die Leuphana mit ihrem Innovations-Inkubator (vielleicht erfindet noch jemand Buzzword Drainage) ist also nicht alleine. Da beneidet man natürlich die Metadatenmanager in der Bibliothek, die in einer so kreativen Umgebung wirken dürfen….

Weltrekordversuch

<![CDATA[ Seit dem 18. Juni 2009 lesen 100 Vorleser an 100 aufeinander folgenden Tagen in 100 Orten in ganz Deutschland immer eine Seite der neuen Sams-Geschichte “Onkel Alwin und das Sams” von Deutschlands bekanntestem Kinderbuchautor Paul Maar, vor. Am Sonntag, 16. August um 11.00 Uhr ist Lüneburg dran. Gisela Scheel-Bockelmann liest die Seite in der Kinder- und Jugendbücherei der … „Weltrekordversuch“ weiterlesen

<![CDATA[

Seit dem 18. Juni 2009 lesen 100 Vorleser an 100 aufeinander folgenden Tagen in 100 Orten in ganz Deutschland immer eine Seite der neuen Sams-Geschichte “Onkel Alwin und das Sams” von Deutschlands bekanntestem Kinderbuchautor Paul Maar, vor.

Am Sonntag, 16. August um 11.00 Uhr ist Lüneburg dran. Gisela Scheel-Bockelmann liest die Seite in der Kinder- und Jugendbücherei der Ratsbücherei vor.
]]>

Begeisterung wecken in Lüneburg

Das Hamburger Abendblatt schreibt über einen Aufstand gegen den Uni-Präsidenten der Universität Lüneburg: Acht ehemalige Professoren und Dozenten der Universität Lüneburg sind gestern mit einer “Erklärung zur Hochschulentwicklungspolitik” des amtierenden Uni-Präsidenten Sascha Spoun (39) an die Ã?ffentlichkeit gegangen. Sie werfen ihm vor, falsche Schwerpunkte zu setzen und die “teilweise unzumutbaren und studienfeindlichen Zustände” an der … „Begeisterung wecken in Lüneburg“ weiterlesen

Das Hamburger Abendblatt schreibt über einen Aufstand gegen den Uni-Präsidenten der Universität Lüneburg:

Acht ehemalige Professoren und Dozenten der Universität Lüneburg sind gestern mit einer “Erklärung zur Hochschulentwicklungspolitik” des amtierenden Uni-Präsidenten Sascha Spoun (39) an die Ã?ffentlichkeit gegangen. Sie werfen ihm vor, falsche Schwerpunkte zu setzen und die “teilweise unzumutbaren und studienfeindlichen Zustände” an der Universität zu ignorieren.

Es sind allerdings nicht nur diese acht, denen die Entwicklung nicht gefällt, auch andere halten z.B. den Libeskind-Bau für nicht so existenziell nötig (so habe ich geschickt den Bogen zur letzten bibliothekarischen Weihnachtsgeschichte von Rainer Pörzgen geschlagen).
Herr Spoun und Herr Dräger haben in einem Artikel in der Zeit von 2002 mit dem Titel Begeisterung wecken! schon über ihre Strategien informiert. Mal sehen, ob Lüneburg den etwas überdimensioniert Libeskind-Bau bekommt, die Hafen City Universität in Hamburg von Herrn Dräger gibt es ja schon, wenn auch noch ohne eigenes Gebäude…