Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lotse geht lokal weiter

Nachdem die Lotse-Plattform Ende 2016 leider abgeschaltet wurde, hat die ULB Münster unter dem Label “ULB-Lotse” nun einen Ausschnitt der Sammlung im Rahmen ihrer Seiten veröffentlicht. So kann zumindest ein Teil der Informationen weiter gepflegt und genutzt werden. Nachtrag: Im Lotse-Blog gibt’s jetzt auch einen Post dazu.

Nachdem die Lotse-Plattform Ende 2016 leider abgeschaltet wurde, hat die ULB Münster unter dem Label “ULB-Lotse” nun einen Ausschnitt der Sammlung im Rahmen ihrer Seiten veröffentlicht.
So kann zumindest ein Teil der Informationen weiter gepflegt und genutzt werden.

Nachtrag: Im Lotse-Blog gibt’s jetzt auch einen Post dazu.

Lotse ist von Bord gegangen

Lotse, die kooperativ erstellte Plattform für fachliche Informationskompetenz im wissenschaftlichen Bereich ist abgeschaltet. Sprich: Allen Nutzern, denen man den Link in die Hand gegeben hatte, kommen statt auf die Plattform auf die Meldung im Blog, dass die Inhalte gegebenenfalls wieder auferstehen. Wer nicht warten will: Der Hinweis/die Verlinkung auf die Versionen auf archive.org, sowohl von … „Lotse ist von Bord gegangen“ weiterlesen

Lotse, die kooperativ erstellte Plattform für fachliche Informationskompetenz im wissenschaftlichen Bereich ist abgeschaltet. Sprich: Allen Nutzern, denen man den Link in die Hand gegeben hatte, kommen statt auf die Plattform auf die Meldung im Blog, dass die Inhalte gegebenenfalls wieder auferstehen. Wer nicht warten will: Der Hinweis/die Verlinkung auf die Versionen auf archive.org, sowohl von <a href="http://web.archive.org/web/20160915000000*/http://lotse.sub.uni-hamburg.de”>lotse.sub.uni-hamburg.de als auch das ein Jahr ältere Pendant aus Münster sind zwei Möglichkeiten, die man in Betracht ziehen sollte. Die Filme, die nicht mit auf archive.org verfügbar sind, können über den YouTube-Kanal von Lotse (noch) abgerufen werden.

Lotse hört auf

Ein nettes Bild, das im Eintrag vom Lotse-Blog zur Stilllegung des Angebots zu sehen ist. Man könnte es auch ein wenig dunkler zeichnen, so wie das klassische Bild mit dem Kaiser und dem Hering. Dieser gelangweilte Blick des Wilhelm II. von oben herab, welche Analogien könnte man da im deutschen Bibliothekswesen für finden? Ziemlich viel … „Lotse hört auf“ weiterlesen

Ein nettes Bild, das im Eintrag vom Lotse-Blog zur Stilllegung des Angebots zu sehen ist. Man könnte es auch ein wenig dunkler zeichnen, so wie das klassische Bild mit dem Kaiser und dem Hering. Dieser gelangweilte Blick des Wilhelm II. von oben herab, welche Analogien könnte man da im deutschen Bibliothekswesen für finden? Ziemlich viel von Bord gegangen in letzter Zeit, nicht wahr? Lotse ist zudem noch ein Kooperationsprodukt, das man nachhaltiger wähnte als andere. Das war wohl ein Gedanke, der auf tönernen Füßen stand …
Die Idee ist gut, das wenigstens unter eine freie Lizenz zu stellen, so dass die Nutzung noch länger anhält. Aber machen wir uns nichts vor, so ein “Steinbruch” bleibt 4-5 Jahre nutzbar, dann blüht ihm das, was Intute geschah, das nach Aufgabe der Aktualisierung 2011 auch weiter angeboten wurde. (Intute war die umfassende britische Linksammlung, angereichert mit Informationskompetenz-Angeboten) – Vielleicht führt die eine oder der andere aufgrund der freien Lizenz das Angebot weiter – aber machen wir uns nichts vor: Wo viele Institutionen aufgegeben haben, wird eine sich nicht den Workload aufhalsen. Schlechte Aussichten, wie gesagt!

LOTSE & SSG/FID

Die Umstellung von SSGs auf FIDs hat auch Auswirkungen auf LOTSE: Das angebotene Fächerspektrum hat sich verändert. Während mit den Agrar-, Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltwissenschaften erfreulicherweise vier neue Fächer hinzugekommen sind, sind sieben verschwunden: Buchwissenschaft, Film- und Theaterwissenschaft, Geographie, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philosophie, Slavistik sowie Theologie. Einer der Gründe dafür: Einige Bibliotheken haben im Zuge … „LOTSE & SSG/FID“ weiterlesen

Die Umstellung von SSGs auf FIDs hat auch Auswirkungen auf LOTSE: Das angebotene Fächerspektrum hat sich verändert.
Während mit den Agrar-, Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltwissenschaften erfreulicherweise vier neue Fächer hinzugekommen sind, sind sieben verschwunden: Buchwissenschaft, Film- und Theaterwissenschaft, Geographie, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philosophie, Slavistik sowie Theologie.
Einer der Gründe dafür: Einige Bibliotheken haben im Zuge der Aufgabe von SSGs auch die dazugehörigen ViFas und damit auch die Fachredaktion des jeweiligen Faches in LOTSE eingestellt.
Die LOTSE-Daten für diese Themengebiete wurden aber nicht gelöscht, sondern erst einmal nur ausgeblendet. Vielleicht finden sich ja interessente Bibliotheken, die die Betreuung übernehmen möchten?!

LOTSE-Tutorials jetzt komplett

Mit den beiden Folgen “Umgang mit Datenbanken” und “Suchstrategien” sind die Tutorials, die im Rahmen des LOTSE-Projektes erarbeitet wurden, nun komplettiert und auf den LOTSE-Seiten verfügbar. Zu jedem Tutorial gibt es auch ein Skript und ein Quiz. Gerade bei den Tutorials ” Datenbanken / Fachbibliographien” war uns wichtig, beispielhaft zu zeigen, welche Möglichkeiten die Suche … „LOTSE-Tutorials jetzt komplett“ weiterlesen

Mit den beiden Folgen “Umgang mit Datenbanken” und “Suchstrategien” sind die Tutorials, die im Rahmen des LOTSE-Projektes erarbeitet wurden, nun komplettiert und auf den LOTSE-Seiten verfügbar. Zu jedem Tutorial gibt es auch ein Skript und ein Quiz.

Gerade bei den Tutorials ” Datenbanken / Fachbibliographien” war uns wichtig, beispielhaft zu zeigen, welche Möglichkeiten die Suche in einer Datenbank bietet – damit sich auch bei einer Änderung der Oberfläche (was ja recht schnell passieren kann) die NutzerInnen weiterhin zurechtfinden.
Die Suchstrategien-Tutorials hingegen geben Tipps zum Finden von Suchbegriffen und zum Einsatz von Operatoren.

[via Inetbib und LOTSE-Mailingliste]

Schlanker und eckiger

Den Themenstrang „Bibliothek benutzen“ haben wir gelöscht, da alle Inhalte dieses Stranges auch in den anderen Themensträngen zu finden waren. Den Themenstrang „Literatur beschaffen“ haben wir mit dem Strang „Literatur suchen“ zusammengefasst zu dem neuen Strang „Literatur recherchieren und beschaffen“. Das Informationskompetenz- und Wissenschaftliches Arbeiten-Portal Lotse ist, wie das Lotse-Blog meldet, neu gestaltet: Schlanker, eckiger … „Schlanker und eckiger“ weiterlesen

Den Themenstrang „Bibliothek benutzen“ haben wir gelöscht, da alle Inhalte dieses Stranges auch in den anderen Themensträngen zu finden waren. Den Themenstrang „Literatur beschaffen“ haben wir mit dem Strang „Literatur suchen“ zusammengefasst zu dem neuen Strang „Literatur recherchieren und beschaffen“.

Das Informationskompetenz- und Wissenschaftliches Arbeiten-Portal Lotse ist, wie das Lotse-Blog meldet, neu gestaltet: Schlanker, eckiger – und keine Unterscheidung in Anfänger- und Expertenniveau mehr. Was mich immer aufs Neue begeistert, ist die Kategorie “Auf dem Laufenden bleiben”, da viel zu oft in Informationskompetenz-Veranstaltungen und -Dokumenten der Stand der Dinge schön geschildert und vermittelt wird, nicht aber, wie man sich im betreffenden Gebiet auf dem Laufenden hält. Dabei ist doch lebenslanges Lernen angesagt …

Weblog für Lotse eingerichtet

<![CDATA[Lotse, das Portal für fachbezogene Informationskompetenzinformationen aus Münster, bietet jetzt auch ein Weblog an. [via Steuereules Weblog]]]>

<![CDATA[Lotse, das Portal für fachbezogene Informationskompetenzinformationen aus Münster, bietet jetzt auch ein Weblog an. [via Steuereules Weblog]]]>