Leitfaden zur Nutzung freier Lizenzen

Auf #ke14 erschien ein neuer Leitfaden zur Nutzung freier Lizenzen. Mehr dazu: http://t.co/cguCL8IoEh ^ku pic.twitter.com/m4O4k5j7oa — WikimediaDeutschland (@WikimediaDE) December 1, 2014

Onleihe bundesweit für 10 €

Der Buchreport greift eine Story bei lesen.net auf, dass die Städtischen Bibliotheken Dresden eine “eBook Flatrate” für 10 € anbieten. Nun, in den Kommentaren bei lesen.net steht schon einiges, was dazu zu bemerken ist, beispielsweise die geringe Anzahl von Medien bei einem tendenziell großen Nutzerkreis, der für die Verfügbarkeit (bei der Onleihe-typischen Nicht-Verfügbarkeit eines Mediums, … „Onleihe bundesweit für 10 €“ weiterlesen

Der Buchreport greift eine Story bei lesen.net auf, dass die Städtischen Bibliotheken Dresden eine “eBook Flatrate” für 10 € anbieten. Nun, in den Kommentaren bei lesen.net steht schon einiges, was dazu zu bemerken ist, beispielsweise die geringe Anzahl von Medien bei einem tendenziell großen Nutzerkreis, der für die Verfügbarkeit (bei der Onleihe-typischen Nicht-Verfügbarkeit eines Mediums, wenn es “ausgeliehen” ist) nichts gutes hoffen lässt. – Und wie das rechtlich ist, wenn das bei der Anmeldung “Abonnement” genannt wird?

Für die Leser da sein

<![CDATA[In einem Tagesspiegel-Artikel wird die Lage der Versorgung Öffentlicher Bibliotheken mit eBooks thematisiert und an der Sonntagsöffnung gerüttelt. Dies sei nämlich Kundenwunsch und man könne sich die Hamburger Zentralbibliothek sehr gut als Ziel von Sonntagsausflürgen vorstellen!]]>

<![CDATA[In einem Tagesspiegel-Artikel wird die Lage der Versorgung Öffentlicher Bibliotheken mit eBooks thematisiert und an der Sonntagsöffnung gerüttelt. Dies sei nämlich Kundenwunsch und man könne sich die Hamburger Zentralbibliothek sehr gut als Ziel von Sonntagsausflürgen vorstellen!]]>

Bibliotheken und Linked Open Data

In der sehr ausführlich gehaltenen Präsentation Bibliotheken und Linked Open Data erklärt Magnus Pfeffer – wie ich finde – sehr verständlich einige immer wieder auftauchende Fragen zu dem Thema. Was ist zu tun, wenn eine Bibliothek ihre Daten “freilassen” will? Wie funktioniert das? Was soll das? Wer macht so etwas? Welche Lizenz? Was habe ich … „Bibliotheken und Linked Open Data“ weiterlesen

In der sehr ausführlich gehaltenen Präsentation Bibliotheken und Linked Open Data erklärt Magnus Pfeffer – wie ich finde – sehr verständlich einige immer wieder auftauchende Fragen zu dem Thema. Was ist zu tun, wenn eine Bibliothek ihre Daten “freilassen” will?

  • Wie funktioniert das?
  • Was soll das?
  • Wer macht so etwas?
  • Welche Lizenz?
  • Was habe ich davon?

Und noch einige weitere technische Feinheiten werden angesprochen und geklärt. Für einen Überblick auf jeden Fall sehr nützlich.

eBooks in Hochschulbibliotheken

Schon etwas besser als der im vorigen Artikel erwähnte ist dieser Zeit-Artikel recherchiert/geschrieben, obwohl auch hier ein hanebüchener Fehler zu finden ist: Vielerorts ist auch der Zugriff über das universitäre Netz gar nicht mehr notwendig. In München etwa können sich die Nutzer mittels eines VPN Clients von zu Hause aus einwählen und jederzeit auf die … „eBooks in Hochschulbibliotheken“ weiterlesen

Schon etwas besser als der im vorigen Artikel erwähnte ist dieser Zeit-Artikel recherchiert/geschrieben, obwohl auch hier ein hanebüchener Fehler zu finden ist:

Vielerorts ist auch der Zugriff über das universitäre Netz gar nicht mehr notwendig. In München etwa können sich die Nutzer mittels eines VPN Clients von zu Hause aus einwählen und jederzeit auf die Bücher zugreifen, ohne Leihfrist.

VPN-Clients (Virtual Personal Network) sind gerade dazu da, dass man über das Uni-Netz auf das Internet zugreift und so auf die lizenzierten Medien und Datenbanken Zugriff hat.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search