Schon etwas besser als der im vorigen Artikel erwähnte ist dieser Zeit-Artikel recherchiert/geschrieben, obwohl auch hier ein hanebüchener Fehler zu finden ist: Vielerorts ist auch der Zugriff über das universitäre Netz gar nicht mehr notwendig. In München etwa können sich die Nutzer mittels eines VPN Clients von zu Hause aus einwählen und jederzeit auf die … „eBooks in Hochschulbibliotheken“ weiterlesen
Schon etwas besser als der im vorigen Artikel erwähnte ist dieser Zeit-Artikel recherchiert/geschrieben, obwohl auch hier ein hanebüchener Fehler zu finden ist:
Vielerorts ist auch der Zugriff über das universitäre Netz gar nicht mehr notwendig. In München etwa können sich die Nutzer mittels eines VPN Clients von zu Hause aus einwählen und jederzeit auf die Bücher zugreifen, ohne Leihfrist.
VPN-Clients (Virtual Personal Network) sind gerade dazu da, dass man über das Uni-Netz auf das Internet zugreift und so auf die lizenzierten Medien und Datenbanken Zugriff hat.