Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Literaturverwaltung JabRef mit neuem deutschsprachigen Manual

Anna-Maria Müller empfiehlt in ihrem Weblog die freie Literaturverwaltungssoftware JabRef. Ihr Beitrag bringt den Nutzen von JabRef schön auf den Punkt und enthält zudem einige nützliche Links: … zum kollektiven Sammeln, Bearbeitung und Verwalten von Literatur ein hilfreiches Tool, da es viel Arbeit bei der Verwaltung und Bibliographie von Literatur sowie bei der Erstellung von … „Literaturverwaltung JabRef mit neuem deutschsprachigen Manual“ weiterlesen

Anna-Maria Müller empfiehlt in ihrem Weblog die freie Literaturverwaltungssoftware JabRef. Ihr Beitrag bringt den Nutzen von JabRef schön auf den Punkt und enthält zudem einige nützliche Links:

… zum kollektiven Sammeln, Bearbeitung und Verwalten von Literatur ein hilfreiches Tool, da es viel Arbeit bei der Verwaltung und Bibliographie von Literatur sowie bei der Erstellung von Zitaten abnimmt.

Bei der Linkrecherche bin ich dabei nicht nur auf eine mir noch nicht bekannte Seite mit JabRef-Export-Filtern gestoÃ?en, sondern habe auch ein aktuelles deutschsprachiges Manual zum Programm entdeckt.

JabRef ist frei wie Freibier, OpenSource, speichert die Daten schön als Textdateien (genauer im BibTeX-Format) ab und ist für alle gängigen Plattformen verfügbar (auch den USB-Stick)! AuÃ?erdem arbeitet es wunderbar mit LaTeX, OpenOffice oder auch Word zusammen und bietet alles, was man so zur Literaturverwaltung und -verwendung im universitären Bereich benötigt. :)

Ergänzende Empfehlung: Der Artikel Managing Citations and Your Bibliography with BibTeX von Jürgen Fenn.

Dabei fällt mir auf, daÃ? mir kein einziges Handbuch oder Tutorial bekannt ist, in dem Social-Bookmarking-Dienste wie Connotea, CiteUlike oder BibSonomy als Ergänzung zur klassischen Literaturverwaltung auf dem PC eingeführt werden. Das scheint mir eine echte Marktlücke zu sein. Wenn man sich in den Weblogs von Wissenschaftlern (und insbesondere Leuten, die gerade an einer AbschluÃ?arbeit sitzen) umschaut, fällt auf, daÃ? viele sehr experimentierfreudig sind, und mal die eine, mal die andere Anwendung ausprobieren. Zumindest, um sich dann anhand eigener Erfahrung für eine der Anwendungen entscheiden zu können. Interoperabilität zwischen Literaturverwaltung einerseits und Textverarbeitung sowie bibliographischen Informationsquellen andererseits ist dabei ein stets wiederkehrendes Thema.

phpBib

Thorsten Werner hat netterweise mitgeteilt, dass es eine neue Version des OpenSource Literaturverwaltungsprogrammes phpBib gibt. Wir hatten Anfang des Jahres darüber berichtet, ich scheiterte allerdings an der Installation. Da die beschrieben Features sehr interessant klingen, will ich dass Programm auf jeden Fall noch mal auf dem netbib-Testserver ausprobieren.

Logo phpBib Thorsten Werner hat netterweise mitgeteilt, dass es eine neue Version des OpenSource Literaturverwaltungsprogrammes phpBib gibt. Wir hatten Anfang des Jahres darüber berichtet, ich scheiterte allerdings an der Installation. Da die beschrieben Features sehr interessant klingen, will ich dass Programm auf jeden Fall noch mal auf dem netbib-Testserver ausprobieren.

Extending Connotea with scripts and mashups

Euan Adie erinnert bei Nascent, dem Nature-Weblog über Webtechnologie, daran, wie nützlich es ist, Software in aller Offenheit zu entwickeln und mit offenen Schnittstellen für Entwickler neuer Software auszustatten. Ohne Extra-Aufwand durch die Connotea-Entwickler selbst hat Connoteas Benutzergemeinde mittlerweile zahlreiche nützlich Zusatz-Programme veröffentlicht. Mit denen läÃ?t sich der Dienst zum Beispiel als Literaturverwaltungs-System von Word … „Extending Connotea with scripts and mashups“ weiterlesen

Euan Adie erinnert bei Nascent, dem Nature-Weblog über Webtechnologie, daran, wie nützlich es ist, Software in aller Offenheit zu entwickeln und mit offenen Schnittstellen für Entwickler neuer Software auszustatten. Ohne Extra-Aufwand durch die Connotea-Entwickler selbst hat Connoteas Benutzergemeinde mittlerweile zahlreiche nützlich Zusatz-Programme veröffentlicht. Mit denen läÃ?t sich der Dienst zum Beispiel als Literaturverwaltungs-System von Word 2007 aus verwenden, eine eigene Online-Sammlung von PDFs läÃ?t sich mit den Referenzen zu verknüpfen, es gibt eine komfortable Browser-Integration für Recherchen bei PubMed und manches andere.

phpBib :: aus der Praxis für die Praxis

Aus der “Ã?ber-Seite” der Software phpBib An wen richtet sich phpBib?? An alle Wissenschaftler! Wissenschaftliche Einrichtungen jeder Fachrichtung können von phpBib profitieren, je mehr Nutzer phpBib nutzen, um so gröÃ?er ist der Nutzen für alle! mit der Zahl der abgelegten Artkel und Themen steigt der Nutzen für andere. Ursprünglich stammt dieses Projekt aus dem FB … „phpBib :: aus der Praxis für die Praxis“ weiterlesen

Aus der “Ã?ber-Seite” der Software phpBib

An wen richtet sich phpBib??
An alle Wissenschaftler!
Wissenschaftliche Einrichtungen jeder Fachrichtung können von phpBib profitieren, je mehr Nutzer phpBib nutzen, um so gröÃ?er ist der Nutzen für alle! mit der Zahl der abgelegten Artkel und Themen steigt der Nutzen für andere.
Ursprünglich stammt dieses Projekt aus dem FB Chemie der Universität Hamburg, daher sind möglicherweise einige Funktionen und Felder eher auf Naturwissenschaftler zugeschnitten, allerdings ist dies nicht der letzte Stand.

Es handelt sich um ein PHP-Skript, das von Thorsten Werner entwickelt wurde. In Zeiten von connotea, citeulike und bibsonomy mutet es evtl. etwas “altmodisch” an, aber für einen begrenzten Nutzerkreis einer Hochschule ist es sicher durchaus sinnvoll. Leider ist es mir (noch) nicht gelungen, das Skript auf unserem Testserver zum Laufen zu bringen, aber das muss nichts heissen…

Weblog-Surftipp des Tages: hbxt.org von Hendrik Bunke

Hendrik Bunkes Einführung zum Thema Literaturverwaltung mit Open-Source-Software sowie vor allem diejenige über DocBook in den Geistes- und Sozialwissenschaften fand ich überaus informativ und zugleich angenehm lesbar. Also: Lesen, bookmarken, abonnieren oder was auch immer!

Hendrik Bunkes Einführung zum Thema Literaturverwaltung mit Open-Source-Software sowie vor allem diejenige über DocBook in den Geistes- und Sozialwissenschaften fand ich überaus informativ und zugleich angenehm lesbar. Also: Lesen, bookmarken, abonnieren oder was auch immer!