Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Literaturverwaltung & Bibliotheken” heißt nun “Literaturverwaltung”

““Literaturverwaltung & Bibliotheken” hat jedoch eine inhaltliche Entwicklung genommen, so dass diese unlängst weit mehr ist als programmatisch “Wissenspool und Austauschplattform für Bibliotheksservices im Bereich Literaturverwaltung” und faktisch wie nebenbei nicht nur Bibliothekare und Bibliothekarinnen anspricht, sondern ebenso von (potentiellen) Anwendwenderinnen und Anwender jeglicher Coleur oder auch von Softwareanbietern selbst konsultiert wird. So ist es … „“Literaturverwaltung & Bibliotheken” heißt nun “Literaturverwaltung”“ weiterlesen

““Literaturverwaltung & Bibliotheken” hat jedoch eine inhaltliche Entwicklung genommen, so dass diese unlängst weit mehr ist als programmatisch “Wissenspool und Austauschplattform für Bibliotheksservices im Bereich Literaturverwaltung” und faktisch wie nebenbei nicht nur Bibliothekare und Bibliothekarinnen anspricht, sondern ebenso von (potentiellen) Anwendwenderinnen und Anwender jeglicher Coleur oder auch von Softwareanbietern selbst konsultiert wird. So ist es nur konsequent, den Titel diese Webangebots inkl. der deutlichen Ansprache eines größeren, interessierten Publikums breiter zu fassen. So heißt die Plattform ab sofort:

Literaturverwaltung

Aktuelles – Analysen – Austausch zu Software und Services für die persönliche Literatur- und Wissensorganisation”

Matti Stöhr schreibt ebendort eingehend zur Feinjustierung, die hier vorgenommen wird.

Wichtig scheint mir – neben der Neuordnung der Kategorienstruktur – die Ausweitung der Zielgruppe(n) zu sein, beispielsweise die Bitte:

“Aktive Empfehlung der Plattform an (Bibliotheks-)BenutzerInnen und SchulungsteilnehmerInnen z.B. im eigenen Webbereich zur Literaturverwaltung”

Und wichtig:

“Bitte unterstützen Sie Plattform die in der Ihnen möglichen Art und Weise punktuell temporär oder kontinuierlich dauerhauft.”

Tool zum Sortieren und Ordnen wissenschaftlicher Literatur

Felix Haase sucht ein Tool zum Sortieren und Ordnen wissenschaftlicher Literatur, wobei es ihm auch um die Visualisierung der gesammelten Literatur geht. Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee für ihn?

Felix Haase sucht ein Tool zum Sortieren und Ordnen wissenschaftlicher Literatur, wobei es ihm auch um die Visualisierung der gesammelten Literatur geht.

Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee für ihn?

Literaturverwaltung in Bibliotheken, geographisch

<![CDATA[Matt Stöhr hat in dem Beitrag Literaturverwaltung & Bibliotheken – die Karte einen schönen Überblick über Literaturverwaltungsangebote in Bibliotheken vorgestellt. Gegliedert nach Bibliothekstypen kann man sich mit Hilfe der erweiterten Informationen nach Klick auf das Symbol die AnsprechpartnerInnen/Kontaktadressen der Institutionen und die Angebote anzeigen lassen. Für Hamburg sieht das so aus: Literaturverwaltung & Bibliotheken – … „Literaturverwaltung in Bibliotheken, geographisch“ weiterlesen

<![CDATA[Matt Stöhr hat in dem Beitrag Literaturverwaltung & Bibliotheken – die Karte einen schönen Überblick über Literaturverwaltungsangebote in Bibliotheken vorgestellt.
Gegliedert nach Bibliothekstypen kann man sich mit Hilfe der erweiterten Informationen nach Klick auf das Symbol die AnsprechpartnerInnen/Kontaktadressen der Institutionen und die Angebote anzeigen lassen.
Für Hamburg sieht das so aus:

Literaturverwaltung & Bibliotheken – die Karte auf einer größeren Karte anzeigen]]>

Interview mit Victor Henning von Mendeley

<![CDATA[Mendeley verfolgt das Ziel, eine Art „Last.fm für die Wissenschaft“ zu werden (Wikipedia) In dem Interview Exploring and Discovering with Mendeley beschreibt Victor Henning u.a. die Entstehungsgeschichte des Literaturverwaltungsprogramms Mendeley. They needed and wanted something that could simply drag and drop PDFs, and then automatically extract the bibliographic data, keywords and references. “We created Mendeley … „Interview mit Victor Henning von Mendeley“ weiterlesen

<![CDATA[Mendeley verfolgt das Ziel, eine Art „Last.fm für die Wissenschaft“ zu werden (Wikipedia)
In dem Interview Exploring and Discovering with Mendeley beschreibt Victor Henning u.a. die Entstehungsgeschichte des Literaturverwaltungsprogramms Mendeley.

They needed and wanted something that could simply drag and drop PDFs, and then automatically extract the bibliographic data, keywords and references. “We created Mendeley to help researchers do this – to automate the tedious tasks of managing research,” says Victor.

]]>

Sieben Gründe Zotero auszuprobieren

<![CDATA[Sieben Gründe Zotero auszuprobieren stellt Lambert Heller im TIB-Blog vor. Eine gute Gelegenheit, mal wieder auf das Fazit von Christian zum Thema zotero-Übersetzung hinzuweisen. Ich sehe es genauso wie Beate in den Kommentaren: Die Aktion ist nicht gescheitert, sondern war für mich mal wieder Anlaß sich mit dem Thema zu beschäftigen. Außerdem hatte ich in … „Sieben Gründe Zotero auszuprobieren“ weiterlesen

<![CDATA[Sieben Gründe Zotero auszuprobieren stellt Lambert Heller im TIB-Blog vor.
Eine gute Gelegenheit, mal wieder auf das Fazit von Christian zum Thema zotero-Übersetzung hinzuweisen.
Ich sehe es genauso wie Beate in den Kommentaren: Die Aktion ist nicht gescheitert, sondern war für mich mal wieder Anlaß sich mit dem Thema zu beschäftigen. Außerdem hatte ich in dem ehrgeizig gesteckten Zeitrahmen absolut keine Zeit, das ist inzwischen etwas anders.]]>

Zotero übersetzen

<![CDATA[Christian setzt sich und anderen mal wieder ein ehrgeiziges Ziel: Die deutsche Übersetzung von Zotero bis zum 15.4.2012. Natürlich hat er Recht, wir brauchen Alternativen zu citavi, die wir StudentInnen und Hochschulangehörigen anbieten können. Wer nicht weiß warum, kann das auf auf Infobib nachlesen.]]>

<![CDATA[Christian setzt sich und anderen mal wieder ein ehrgeiziges Ziel: Die deutsche Übersetzung von Zotero bis zum 15.4.2012. Natürlich hat er Recht, wir brauchen Alternativen zu citavi, die wir StudentInnen und Hochschulangehörigen anbieten können. Wer nicht weiß warum, kann das auf auf Infobib nachlesen.]]>

Literaturverwaltungsprogramm Bibliographix jetzt Freeware

<![CDATA[Bibliographix war vor einiger Zeit der Konkurrent von Citavi und ist ins Hintertreffen geraten, weil es kostenpflichtig war. In der Funktionalität war es durchaus vergleichbar, weitgehend intuitiv zu bedienen und mit einem guten Handbuch versehen. Jetzt kam die Versionsnummer 9 heraus, die kostenlos angeboten wird! Christian Rapp beschreibt auf Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert … „Literaturverwaltungsprogramm Bibliographix jetzt Freeware“ weiterlesen

<![CDATA[Bibliographix war vor einiger Zeit der Konkurrent von Citavi und ist ins Hintertreffen geraten, weil es kostenpflichtig war. In der Funktionalität war es durchaus vergleichbar, weitgehend intuitiv zu bedienen und mit einem guten Handbuch versehen. Jetzt kam die Versionsnummer 9 heraus, die kostenlos angeboten wird!
bibliographix
Christian Rapp beschreibt auf Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert in einem Post die Neuerungen, stellt in einem weiteren Beitrag den “Ideenmanager” vor (ja, einen solchen gibt es auch hier!), und gibt dann noch eine Beschreibung, wie man Ergebnisse aus Google Scholar in Bibliographix einpflegt.
Christian meint, man könne recht leicht via Dropbox oder ähnlicher Storage-Dienste von verschiedenen Geräten aus mit einer Datenbank arbeiten oder eben auch als Arbeitsgruppe eine Datenbank nutzen. Allerdings wird im Handbuch hierzu der Hinweis gegeben, dass alle Daten in einer Datei liegen und die gesamte Datei geändert wird, wenn auch nur ein Komma verändert wird. Bei geringer Bandbreite kann das Schwierigkeiten bereiten, das sollte man bedenken!
Was ich zudem aus bibliothekarischer Sicht etwas bedauere ist, dass die einstmals stark betonte Verschlagwortung in den Hintergrund gerückt ist, man vergibt “Kategorien”. Früher konnte man keinen Aufsatz, keine Idee abspeichern, ehe man nicht verschlagwortet hatte. Nun, wahrscheinlich trifft es eher die Realität der Benutzer, die in der Praxis eh wenige tags vergeben. Gut dagegen sind die vielfältigen Verknüpfungsmöglichkeiten und unter “Empfehlungen” eine Recommender-Funktionalität.
Jedenfalls: Es wird empfohlen, dieses Programm neben Citavi als weitere Option in die Tutorials und Schulungsaktivitäten aufzunehmen!]]>

BiblioBouts: Spiel zum Üben von Schlüsselqualifikationen in Recherchieren und Abspeichern

Die University of Michigan hat ein Wettbewerbsspiel entwickelt, mit dem Studierende ihre Fähigkeiten zum Suchen, zum Abspeichern von Rechercheergebnissen, zum Bewerten und zum Verwalten mit einer Literaturverwaltung (Zotero!) üben können, meldet der Chronicle of Higher Education. (Der ursprüngliche Tipp kam von @jowede) Das Spiel wird in einem Video vorgestellt: At the end of the game, … „BiblioBouts: Spiel zum Üben von Schlüsselqualifikationen in Recherchieren und Abspeichern“ weiterlesen

Die University of Michigan hat ein Wettbewerbsspiel entwickelt, mit dem Studierende ihre Fähigkeiten zum Suchen, zum Abspeichern von Rechercheergebnissen, zum Bewerten und zum Verwalten mit einer Literaturverwaltung (Zotero!) üben können, meldet der Chronicle of Higher Education. (Der ursprüngliche Tipp kam von @jowede)
Das Spiel wird in einem Video vorgestellt:

At the end of the game, you will have a high quality bibliography or list of research sources you can use for your assignment. You can continue to use these research skills in the rest of your college coursework.

Literaturverwaltung Lit-Link

Litlink ist ein Wissensmanagement-Programm für die Geschichts- und Kulturwissenschaften. Das assoziative Programm erlaubt die Verwaltung und Vernüpfung von Daten zu- Literatur- Archivalien- Bilder…. …das an der Universität Zürich unterstützt/entwickelt wird. An vielen Universitäten ist ja inzwischen Citavi weit verbreitet, evtl. ist ja für einige Lit-Link eine Alternative (zumal es kostenlos zu benutzen ist). [Ein Tipp … „Literaturverwaltung Lit-Link“ weiterlesen

Litlink ist ein Wissensmanagement-Programm für die Geschichts- und Kulturwissenschaften. Das assoziative Programm erlaubt die Verwaltung und Vernüpfung von Daten zu- Literatur- Archivalien- Bilder….

…das an der Universität Zürich unterstützt/entwickelt wird.

An vielen Universitäten ist ja inzwischen Citavi weit verbreitet, evtl. ist ja für einige Lit-Link eine Alternative (zumal es kostenlos zu benutzen ist). [Ein Tipp aus der letzten c’t]

Literaturverwaltungsprogramme …

<![CDATA[ … ein neues “Geschäftsfeld” für Bibliotheken und Bibliothekare? So lautet der Titel eines Vortrages von Jürgen Plieninger vom 24.3.09. Die Folien stehen hier zur Verfügung und bieten einen sehr guten, kompakten Überblick über derzeit gängige Programme, sowohl für den eigenen PC als auch netzbasierte Lösungen (Zotero, bibsonomy, citavi usw.) . Die Funktionsweise der Programme … „Literaturverwaltungsprogramme …“ weiterlesen

<![CDATA[

… ein neues “Geschäftsfeld” für Bibliotheken und Bibliothekare?

So lautet der Titel eines Vortrages von Jürgen Plieninger vom 24.3.09. Die Folien stehen hier zur Verfügung und bieten einen sehr guten, kompakten Überblick über derzeit gängige Programme, sowohl für den eigenen PC als auch netzbasierte Lösungen (Zotero, bibsonomy, citavi usw.) . Die Funktionsweise der Programme wird kurz vorgestellt und mit Screenshots erklärt. Ein sehr gelungener “Rundumschlag” ;-). Das Bibliotheken die Einführung in die Nutzung solcher Programme als neues Geschäftsfeld betreten sollten, ist eine sehr gute Idee. Nicht nur bei uns gab es viele Anmeldungen für eine citavi-Einführung, wie man so hört, ist es anderswo ähnlich.]]>

Mit Word und BibTeX in vielen Stilen zitieren – schon lange kein Problem mehr

<![CDATA[Martin de la Iglesia (er arbeitet an der Informationsvermittlungsstelle des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried) hat mich via Twitter netterweise auf einen nicht unwesentlichen sachlichen Fehler in meinem netbib-Artikel RefWorks – Kollaborative Netze per Campuslizenz? hingewiesen. Dort schrieb ich im Herbst 2007 u.a., eine günstige Situation [hätten] die Benutzer des freien Textsatzsystems LaTeX: Ihnen stehen … „Mit Word und BibTeX in vielen Stilen zitieren – schon lange kein Problem mehr“ weiterlesen

<![CDATA[Martin de la Iglesia (er arbeitet an der Informationsvermittlungsstelle des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried) hat mich via Twitter netterweise auf einen nicht unwesentlichen sachlichen Fehler in meinem netbib-Artikel RefWorks – Kollaborative Netze per Campuslizenz? hingewiesen. Dort schrieb ich im Herbst 2007 u.a.,

eine günstige Situation [hätten] die Benutzer des freien Textsatzsystems LaTeX: Ihnen stehen — im CTAN-Repository — ebenfalls viele vordefinierte BibTeX-Ausgabestile frei zur Verfügung. Allerdings ist es zwar auf komfortable Weise möglich, innerhalb von MS-Word oder OO-Writer beim Zitieren oder beim Anlegen eines Literaturverzeichnisses auf ein eigenes BibTeX-Literaturverzeichnis zuzugreifen (und dies sowohl online als auch offline, siehe oben), aber nach meinem Kenntnisstand gibt es (noch) keinen Weg, dabei die erwähnten Stile aus dem CTAN-Repository zu verwenden. Sie stehen bisher also praktisch nur der kleinen, tapferen Gemeinde der LaTeX-Anwender zur Verfügung.

Das war schon damals falsch. Bereits im Sommer 2006 hat Mike Brooks, ein Dozent am Imperial College in London, mit BibTeX4Word eine komfortables, kleines, frei verfügbares BibTeX-Plugin für MS Word veröffentlicht. Ich hatte es mir zuvor nicht näher angeschaut, aber dieses Plugin kann genau das: Von Word aus per Mausklick auf die vielen Zitationsstile zugreifen, die von der LaTeX-Benutzergemeinde über viele Jahre hinweg gesammelt und zur freien Verfügung gestellt worden sind. Ich freue mich darüber, in diesem Punkt korrigiert worden zu sein! Halten wir fest: Wer sich an Word gewöhnt hat oder aus anderen Gründen auf diese Art der Textverarbeitung angewiesen ist, braucht nicht mehr auf die vielfältigen Daten und Funktionen aus der Welt der freien Literaturverwaltungssoftware BibTeX zu verzichten.]]>

Hatori Kibble

<![CDATA[Ich bin zufällig über ein relativ neues Weblog des geschätzten Kollegen Peter Mayr gestolpert, das Weblog trägt den Titel Hatori Kibble. Die Schlagwortwolke zeigt uns worum es bis jetzt haupsächlich ging: Literaturverwaltung, Zotero, social software und ähnlich interessante Dinge. Herzlich willkommen in der Biblioblosphäre, die Adresse ist bereits im Planet Biblioblogs eingetragen…]]>

<![CDATA[Ich bin zufällig über ein relativ neues Weblog des geschätzten Kollegen Peter Mayr gestolpert, das Weblog trägt den Titel Hatori Kibble. Die Schlagwortwolke zeigt uns worum es bis jetzt haupsächlich ging: Literaturverwaltung, Zotero, social software und ähnlich interessante Dinge. Herzlich willkommen in der Biblioblosphäre, die Adresse ist bereits im Planet Biblioblogs eingetragen…]]>

Literaturverwaltungsprogramm: citavi

Nachdem ich kürzlich nach Literaturverwaltungsprogrammen fragte und viele nützliche Hinweise bekam (nochmals vielen Dank!) haben wir uns jetzt – nach Rücksprache mit diversen Instituten bei uns – für citavi entschieden. Ausschlag gegeben hat u.a. die sich intuitiv erschliessende Bedienbarkeit, die gute Dokumentation und wohl auch der Preis. Ich habe das Programm zu Hause installiert (und … „Literaturverwaltungsprogramm: citavi“ weiterlesen

Nachdem ich kürzlich nach Literaturverwaltungsprogrammen fragte und viele nützliche Hinweise bekam (nochmals vielen Dank!) haben wir uns jetzt – nach Rücksprache mit diversen Instituten bei uns – für citavi entschieden. Ausschlag gegeben hat u.a. die sich intuitiv erschliessende Bedienbarkeit, die gute Dokumentation und wohl auch der Preis. Ich habe das Programm zu Hause installiert (und gezwungenermassen auch das .Net Framework 2.0) und bin noch am Testen, auf den ersten Blick macht es einen sehr durchdachten Eindruck. Unsere Campuslizenz umfasst alle TU-Angehörigen und -studentInnen.

Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0

Im Rahmen des interdisziplinäres Forschungsprojekts “Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0” der Universität Würzburg soll die “Wissenschaftler-Software” scholarz.net in den nächsten Wochen im dazugehörigen Weblog näher vorgestellt werden: Wissenschaftler sind selten Autisten. Wir tauschen unser Wissen mit anderen, inspirieren uns gegenseitig und schreiben Arbeiten mit Kollegen zusammen. Dies alles wird durch die â??Social Knowledgeâ??-Funktion von â??scholarz.netâ?? … „Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0“ weiterlesen

Im Rahmen des interdisziplinäres Forschungsprojekts “Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0” der Universität Würzburg soll die “Wissenschaftler-Software” scholarz.net in den nächsten Wochen im dazugehörigen Weblog näher vorgestellt werden:

Wissenschaftler sind selten Autisten. Wir tauschen unser Wissen mit anderen, inspirieren uns gegenseitig und schreiben Arbeiten mit Kollegen zusammen. Dies alles wird durch die â??Social Knowledgeâ??-Funktion von â??scholarz.netâ?? erheblich vereinfacht.

Dieser Ansatz ist nach meinen Erfahrungen ziemlich optimistisch…