Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zotero 7.0

digithek blog meldet die aktuelle Version von Zotero:

Die aktuelle Version von Zotero (Zotero 7.0) steht zum Download auf der Webseite bereit (via blog.hslu.ch):

“Gegenüber der vorherigen Version hat sich einiges geändert:
Zotero selbst bezeichnet das neue Design so: Schön und modern, aber so, dass sich auch langjährige Zotero-Nutzende noch wohl damit fühlen…

Es neben dem neuen Design aber auch einige funktionale Änderungen, wie z.B. den Darkmode und die Wahl zwischen zwei Benutzungsoberflächen «comfortable» und «compact».

Auch die Performance insgesamt hat sich laut Zotero stark verbessert.

Infos dazu findet ihr im Zotero Blog.”

Lesepläne

“Meine Lesepläne für die nächsten zwei bis drei Jahre sind weg!” schreibt Katrin Passig im Techniktagebuch und berichtet von der Libby-App, die bei einem Handywechsell die Anmerkungen und die Lesevorhaben nicht mit umgezogen hat. (Spoiler: Zum Schluss gibt es ein Happy End)
Das erinnert mich an Reliwa, das ich sehr mochte. Ich hatte in Kursen stets darauf hingewiesen. Als ich nach einer Krankheitsperiode wieder richtig online ging, hatten die den Server geschlossen. Die Frist, in der man seine Daten exportieren konnte, war verstrichen …
So richtig warm bin ich leider auch mit einem anderen Programm nicht mehr geworden, sporadisch trage ich etwas in Goodreads ein. Auch LibraryThing wird ab und zu besucht, aber nicht nachhaltig benutzt.
Vielleicht wäre Bookwyrm im Fediverse das Richtige? Sollte man ausprobieren!

Literaturverwaltung: Anbindung an Retraction Database

Besprechung von Citavi Web

Jan Schaller bespricht Citavi Web. Er schließt seinen Artikel mit dem wichtigen Hinweis:

“Bleibt nur noch die Preisdiskussion und hier wird es weniger erfreulich. Es gibt nämlich keine Citavi Free Version mehr, wie das bisher der Fall war. Damit konnte man in der Vergangenheit 100 Titel pro Projekt speichern, was für viele mehr als ausreichend war. Das geht nun leider nicht mehr.
Jetzt gibt es nur noch eine dreißig tägige Testversion. Danach muss man mit einem Abomodell vorlieb nehmen und das hat es durchaus in sich. Akademiker:innen müssen nämlich ganze 145 € für ein Jahr berappen und bekommen dafür auch nur Citavi Web. Student:innen zahlen mit 73 € pro Jahr die Hälfte und bekommen dafür Citavi Web sowie die Windows-Version. Immerhin. Dennoch eine nicht unerhebliche, wiederkehrende Ausgabe. Hoffentlich hat eure Uni also Lizenzen für Citavi. Denn die App ist auch im Web richtig brauchbar!”

Nun, damit wechselt Citavie in die Liga von Endnote. Kostenlose Literaturverwaltung gibt es beispielsweise mit Zotero, Bibliographix oder JabRef.

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich – 8. Aktualisierung (2020)

“This document compares features, handling and licence and pricing models of reference management applications. Please feel free to reuse this document and contact TUM University Library for the original data.”

Konkurrenz für den Citavi Picker: Zoterobib

Zotero bietet die Zoterobib an, das ganz anders funktioniert als Citavi Picker: Es ist ein Tool, das man für sich benutzen kann, das aus den verschiedensten Quellen gespeist werden kann und das die aufgenommenen Literaturangaben in äußerst unterschiedlichen Zitationsstilen darstellen kann, die man als Literaturverzeichnis in Dokumente einsetzen kann. Vielseitig einsetzbar, ein Instrument, das bestimmt … „Konkurrenz für den Citavi Picker: Zoterobib“ weiterlesen

Zotero bietet die Zoterobib an, das ganz anders funktioniert als Citavi Picker: Es ist ein Tool, das man für sich benutzen kann, das aus den verschiedensten Quellen gespeist werden kann und das die aufgenommenen Literaturangaben in äußerst unterschiedlichen Zitationsstilen darstellen kann, die man als Literaturverzeichnis in Dokumente einsetzen kann. Vielseitig einsetzbar, ein Instrument, das bestimmt Verbreitung finden wird! (Hier auch der Eintrag der digithek zum Tool)

Tutorials on digital tools, techniques and workflows

tolle Idee und auch für Bibliothekswesen: "tutorials on digital tools, techniques and workflows" http://t.co/VqLEKk1iw1 — Peter Mayr (@hatorikibble) July 8, 2015

Literaturverwaltung: Bibliographix

Einst war es einmal genauso groß wie Citavi: Das Literaturverwaltungsprogramm Bibliographix. Um genauer zu sein: Es gab es auch schon, da war von Citavi noch nichts zu sehen und ein Düsseldorfer Programm namens LiteRat geisterte als Tipp durch die Mails von Inetbib. Jetzt ist Citavi in aller Munde, Endnote und RefWorks spielen an wissenschaftlichen Bibliotheken … „Literaturverwaltung: Bibliographix“ weiterlesen

Einst war es einmal genauso groß wie Citavi: Das Literaturverwaltungsprogramm Bibliographix. Um genauer zu sein: Es gab es auch schon, da war von Citavi noch nichts zu sehen und ein Düsseldorfer Programm namens LiteRat geisterte als Tipp durch die Mails von Inetbib.

Jetzt ist Citavi in aller Munde, Endnote und RefWorks spielen an wissenschaftlichen Bibliotheken ebenfalls eine Rolle und natürlich Zotero. Bibliographix ist etwas in Vergessenheit geraten, da kommt die Vorstellung des Programmmachers Olaf Winkelhake im Weblog Literaturverwaltung doch gerade recht. Übrigens ist er im Hauptberuf FH-Professor... Er stellt neben der Literaturverwaltung noch die Ideenverwaltung in den Vordergrund, aber auch die Tatsache, dass Bibliographix auch auf Macs und Linux-Rechnern läuft. Ich habe es immer mal wieder verwendet, es ist sehr handsam. Es kann übrigens, auch das stellt der Entwickler heraus, ohne Weiteres auf einem Stick oder in der Cloud laufen: Möglichkeit des unabhängigen Zugriffs und für gemeinsame Verwendung des Programmes durch Arbeitsgruppen!

“Literaturverwaltung & Bibliotheken” heißt nun “Literaturverwaltung”

““Literaturverwaltung & Bibliotheken” hat jedoch eine inhaltliche Entwicklung genommen, so dass diese unlängst weit mehr ist als programmatisch “Wissenspool und Austauschplattform für Bibliotheksservices im Bereich Literaturverwaltung” und faktisch wie nebenbei nicht nur Bibliothekare und Bibliothekarinnen anspricht, sondern ebenso von (potentiellen) Anwendwenderinnen und Anwender jeglicher Coleur oder auch von Softwareanbietern selbst konsultiert wird. So ist es … „“Literaturverwaltung & Bibliotheken” heißt nun “Literaturverwaltung”“ weiterlesen

““Literaturverwaltung & Bibliotheken” hat jedoch eine inhaltliche Entwicklung genommen, so dass diese unlängst weit mehr ist als programmatisch “Wissenspool und Austauschplattform für Bibliotheksservices im Bereich Literaturverwaltung” und faktisch wie nebenbei nicht nur Bibliothekare und Bibliothekarinnen anspricht, sondern ebenso von (potentiellen) Anwendwenderinnen und Anwender jeglicher Coleur oder auch von Softwareanbietern selbst konsultiert wird. So ist es nur konsequent, den Titel diese Webangebots inkl. der deutlichen Ansprache eines größeren, interessierten Publikums breiter zu fassen. So heißt die Plattform ab sofort:

Literaturverwaltung

Aktuelles – Analysen – Austausch zu Software und Services für die persönliche Literatur- und Wissensorganisation”

Matti Stöhr schreibt ebendort eingehend zur Feinjustierung, die hier vorgenommen wird.

Wichtig scheint mir – neben der Neuordnung der Kategorienstruktur – die Ausweitung der Zielgruppe(n) zu sein, beispielsweise die Bitte:

“Aktive Empfehlung der Plattform an (Bibliotheks-)BenutzerInnen und SchulungsteilnehmerInnen z.B. im eigenen Webbereich zur Literaturverwaltung”

Und wichtig:

“Bitte unterstützen Sie Plattform die in der Ihnen möglichen Art und Weise punktuell temporär oder kontinuierlich dauerhauft.”

Tool zum Sortieren und Ordnen wissenschaftlicher Literatur

Felix Haase sucht ein Tool zum Sortieren und Ordnen wissenschaftlicher Literatur, wobei es ihm auch um die Visualisierung der gesammelten Literatur geht. Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee für ihn?

Felix Haase sucht ein Tool zum Sortieren und Ordnen wissenschaftlicher Literatur, wobei es ihm auch um die Visualisierung der gesammelten Literatur geht.

Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee für ihn?