Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Adieu, "Auslese", adieu!

<![CDATA[Während in der Blogosphäre derzeit noch sortiert wird, ob der Gesetzesentwurf zum "Leistungsschutzrecht" (die Verlage wollen sich bezahlen lassen, wenn man Texte/Textschnipsel übernimmt) relevant werden wird oder nicht (hier beispielsweise die Sichtweise von Stefan Niggemeier), hat dieses Vorhaben in der Bibliotheksblogosphäre bereits Auswirkungen: die “Auslese” wird in fünf Tagen eingestellt werden, das Blog der Gemeindebilbiothek … „Adieu, "Auslese", adieu!“ weiterlesen

<![CDATA[Während in der Blogosphäre derzeit noch sortiert wird, ob der Gesetzesentwurf zum "Leistungsschutzrecht" (die Verlage wollen sich bezahlen lassen, wenn man Texte/Textschnipsel übernimmt) relevant werden wird oder nicht (hier beispielsweise die Sichtweise von Stefan Niggemeier), hat dieses Vorhaben in der Bibliotheksblogosphäre bereits Auswirkungen: die “Auslese” wird in fünf Tagen eingestellt werden, das Blog der Gemeindebilbiothek Grenzach-Wyhlen:

Mit dem Leistungsschutzrecht verändert sich der Kosten-Nutzen-Aufwand für dieses Weblog. Wir nehmen es daher zum Anlass, dieses Projekt zu beenden.

Kein Vorwurf deswegen, nur einen herzlichen Dank, denn ich habe das eine oder andere (via RSS übrigens!) immer gern gelesen, Herr Hoffmeier!
Aber genau das ist es: Man verspürt so ein leichtes Würgen, wenn man in Blogs wie diesen oder auf Webseiten wie die des BIB auf Presseerzeugnisse verlinkt oder aus ihnen zitiert und an diese geplanten Änderungen denkt. Oder wenn man an die Klehranlage denkt und ein Blog mit lauter Videos betreibt …
]]>

Virtueller Lesezirkel auf Twitter

<![CDATA[Eine Churer Studentin der Informationswissenschaft mit Vertiefungsbereich Bibliothek erfand den Austausch über die Lektüre mit Hilfe von Twitter. In einem Interview mit “fudder : Neuigkeiten aus Freiburg” schildert sie, wie es dazu kam und wie sie es organisiert. Der Hashtag ist #lesezirkel. Ah, und hier noch das Blog dazu!]]>

<![CDATA[Eine Churer Studentin der Informationswissenschaft mit Vertiefungsbereich Bibliothek erfand den Austausch über die Lektüre mit Hilfe von Twitter. In einem Interview mit “fudder : Neuigkeiten aus Freiburg” schildert sie, wie es dazu kam und wie sie es organisiert. Der Hashtag ist #lesezirkel.
Ah, und hier noch das Blog dazu!]]>

Koeppen und Genthin

<![CDATA[Die Stadt- und Kreisbibliothek Edlef Koeppen in Genthin darf sich laut eines Artikels in der Volksstimme um Koeppen-Briefe bemühen, die auf dem antiquarischen Markt aufgetaucht sind. Bemerkenswert der Schluss des Artikels: Koeppen sei nicht in der Masse angekommen, so ein Politiker. Wen wundert’s bei einem zwar tollen, aber nicht soo zugänglichen Autor? Allerdings ist die … „Koeppen und Genthin“ weiterlesen

<![CDATA[Die Stadt- und Kreisbibliothek Edlef Koeppen in Genthin darf sich laut eines Artikels in der Volksstimme um Koeppen-Briefe bemühen, die auf dem antiquarischen Markt aufgetaucht sind. Bemerkenswert der Schluss des Artikels: Koeppen sei nicht in der Masse angekommen, so ein Politiker. Wen wundert’s bei einem zwar tollen, aber nicht soo zugänglichen Autor? Allerdings ist die zweite zitierte Meinung eines Politikers noch besser, dass Koeppen für Genthin durchaus Bedeutung habe. Etwas mehr Bedeutung wird Koeppen wohl haben …]]>

Initiative”Österreich liest”

Das Vorbild und die Parallelaktion zu “Treffpunkt Bibliothek” findet in Österreich statt. Der Kurier interviewte Gerald Leitner, Geschäftsführer des Büchereiverbandes Österreichs.

Das Vorbild und die Parallelaktion zu “Treffpunkt Bibliothek” findet in Österreich statt. Der Kurier interviewte Gerald Leitner, Geschäftsführer des Büchereiverbandes Österreichs.

“Mitternachts-Bibliothek” in der Stadtbibliothek Lahr

Schon mehrfach veranstaltet, diesmal ganz in der Regie des Fördervereins der Bibliothek, ein schöner Bericht in der Badischen Zeitung über den nächtlichen Poetry-Slam.

Schon mehrfach veranstaltet, diesmal ganz in der Regie des Fördervereins der Bibliothek, ein schöner Bericht in der Badischen Zeitung über den nächtlichen Poetry-Slam.

Bibliothekare werden in der Sodann-Bibliothek gebraucht

Ein Film … Zukunftswerkstatt, Bibliothekartag 2011: Peter Sodann from Jaap van de Geer on Vimeo. und ein Artikel in der faz über die Bibliothek in Straucha.

Ein Film …


Zukunftswerkstatt, Bibliothekartag 2011: Peter Sodann from Jaap van de Geer on Vimeo.

und ein Artikel in der faz über die Bibliothek in Straucha.

Bibliothek als Hölle gedacht

In einer Buchbesprechung der Buchreihe “Der unmögliche Roman” des serbischen Autors Zoran Živkovi?s im Zeilenkino wird auch auf den vierten Band “Die Bibliothek” eingegangen: Darin geht es um die verschiedensten Bibliotheken, doch der Höhepunkt ist die Geschichte „Höllenbibliothek. Getreu des Mottos „Jede Zeit hat die Hölle, die zu ihr passt“, ist die Hölle derzeit eine … „Bibliothek als Hölle gedacht“ weiterlesen

In einer Buchbesprechung der Buchreihe “Der unmögliche Roman” des serbischen Autors Zoran Živkovi?s im Zeilenkino wird auch auf den vierten Band “Die Bibliothek” eingegangen:

Darin geht es um die verschiedensten Bibliotheken, doch der Höhepunkt ist die Geschichte „Höllenbibliothek. Getreu des Mottos „Jede Zeit hat die Hölle, die zu ihr passt“, ist die Hölle derzeit eine Bibliothek.

Hm. Auch ich könnte mir schlimmere Höllen vorstellen…

[Das habe ich irgend einem Twitter-Eintrag zu verdanken. Ich suche das jetzt nicht heraus und belasse es bei dem Hinweis, dass für mich Twitter knüppeldick brauchbarer als Facebook ist, was Hinweise auf absolut interessante Inhalte anbelangt! In diese Aussage schließe ich auch die brauchbare Twittersuche mit ein, während die Recherche auf Facebook: na ja!]

Neuigkeiten von der Sodann-Bibliothek

Die Eröffnung der geplanten DDR-Bibliothek in Stauchitz wird ein wenig verschoben, soll aber noch in diesem Monat sein. Ausserdem fehlen 9,6 km Regalfläche, wofür der Bauamtsleiter ca. 90.000 € veranschlagt. Klingt weder nach einer konkreten Einrichtung noch nach einem realistischen Zeitplan … [via Sächsische Zeitung]

Die Eröffnung der geplanten DDR-Bibliothek in Stauchitz wird ein wenig verschoben, soll aber noch in diesem Monat sein. Ausserdem fehlen 9,6 km Regalfläche, wofür der Bauamtsleiter ca. 90.000 € veranschlagt. Klingt weder nach einer konkreten Einrichtung noch nach einem realistischen Zeitplan … [via Sächsische Zeitung]

Jetzt grad im Radio: Bibliotheken in Sachsen

Die Lage im Bücherregal: Bibliotheken in Sachsen und viele Bücherkisten. Unter anderem auch über die Sodann-Bibliothek in Staucha. [via Deutschlandradio Kultur]

Die Lage im Bücherregal: Bibliotheken in Sachsen und viele Bücherkisten. Unter anderem auch über die Sodann-Bibliothek in Staucha. [via Deutschlandradio Kultur]

Gelangweilte Bibliothekare als Raubkopierer?

Bibliothekarisch.de macht auf einen Artikel in der WELT aufmerksam, der eine Studie zur Raubpiraterie von Büchern – speziell eBooks – vorstellt. Und da das Blog schon sehr gut den Artikel kommentierte, brauche ich das nicht mehr zu tun, möchte aber dennoch diese Passage des Artikels nochmals zitieren: Internetspürhund Schaale, der das Netz nun schon seit … „Gelangweilte Bibliothekare als Raubkopierer?“ weiterlesen

Bibliothekarisch.de macht auf einen Artikel in der WELT aufmerksam, der eine Studie zur Raubpiraterie von Büchern – speziell eBooks – vorstellt. Und da das Blog schon sehr gut den Artikel kommentierte, brauche ich das nicht mehr zu tun, möchte aber dennoch diese Passage des Artikels nochmals zitieren:

Internetspürhund Schaale, der das Netz nun schon seit Jahren scannt und den getarnten Plagiatoren vielleicht so nahe gekommen ist wie kaum ein anderer, hat sich sein eigenes Bild von den Verlagsfeinden da draußen im digitalen Nirwana gemacht: Es gebe die Vermutung, dass es sich um gelangweilte Bibliothekare in Uni-Bibliotheken handele, sagt er. Im besten Fall verfolgten diese das Ziel, der Welt freien Zugang zu Wissen zu vermitteln.

Falls Verlage tatsächlich dieses Bild haben, wundert mich gar nichts mehr…

“Traumgedanken”: Hyperlinks für Gedrucktes

Über Paris nach Augsburg: bei Bibliobsession findet sich der Hinweis auf das Diplomarbeits-Projekt der Designerin Maria Fischer: “Traumgedanken“. Das Buch »Traumgedanken« beinhaltet eine Sammlung an literarischen, philosophischen, psychologischen und wissenschaftlichen Texten, die einen Einblick in verschiedene Sichtweisen rund um das Träumen liefern. Um den Zugang zu dem schwer fassbaren Thema zu erleichtern, ist das Buch … „“Traumgedanken”: Hyperlinks für Gedrucktes“ weiterlesen

Über Paris nach Augsburg: bei Bibliobsession findet sich der Hinweis auf das Diplomarbeits-Projekt der Designerin Maria Fischer: “Traumgedanken“.

Das Buch »Traumgedanken« beinhaltet eine Sammlung an literarischen, philosophischen, psychologischen und wissenschaftlichen Texten, die einen Einblick in verschiedene Sichtweisen rund um das Träumen liefern.
Um den Zugang zu dem schwer fassbaren Thema zu erleichtern, ist das Buch als Modell eines Traums vom Träumen konzipiert. Analog zu einem Traum, in dem Bruchstücke aus der Wirklichkeit zu einer Handlung zusammengefügt werden, treffen darin unterschiedliche Textauszüge aufeinander. Diese sind durch Fäden, die an Schlüsselwörter anknüpfen, vernetzt. Die Fäden visualisieren die Verworrenheit und die Zerbrechlichkeit der Träume.

Mash my book up

Jörg Grau schrieb einen interessanten Artikel zum Thema Copy-and-Paste bzw. literarische Mashups für das Architekturmagazin URBAN SPACEMAG. Der Artikel findet sich auf seinem Weblog Graubrot:  Mash my book up

Jörg Grau schrieb einen interessanten Artikel zum Thema Copy-and-Paste bzw. literarische Mashups für das Architekturmagazin URBAN SPACEMAG.

Der Artikel findet sich auf seinem Weblog Graubrot:  Mash my book up

Literaturverwaltung Lit-Link

Litlink ist ein Wissensmanagement-Programm für die Geschichts- und Kulturwissenschaften. Das assoziative Programm erlaubt die Verwaltung und Vernüpfung von Daten zu- Literatur- Archivalien- Bilder…. …das an der Universität Zürich unterstützt/entwickelt wird. An vielen Universitäten ist ja inzwischen Citavi weit verbreitet, evtl. ist ja für einige Lit-Link eine Alternative (zumal es kostenlos zu benutzen ist). [Ein Tipp … „Literaturverwaltung Lit-Link“ weiterlesen

Litlink ist ein Wissensmanagement-Programm für die Geschichts- und Kulturwissenschaften. Das assoziative Programm erlaubt die Verwaltung und Vernüpfung von Daten zu- Literatur- Archivalien- Bilder….

…das an der Universität Zürich unterstützt/entwickelt wird.

An vielen Universitäten ist ja inzwischen Citavi weit verbreitet, evtl. ist ja für einige Lit-Link eine Alternative (zumal es kostenlos zu benutzen ist). [Ein Tipp aus der letzten c’t]

Jubiläum der “Werkstattgespräche” in der UB

Die überregional bekannten Werkstattgespräche der Universität Würzburg finden seit fünfundzwanzig Jahren im Eingangsbereich der UB statt. [via Mainpost]

Die überregional bekannten Werkstattgespräche der Universität Würzburg finden seit fünfundzwanzig Jahren im Eingangsbereich der UB statt. [via Mainpost]