Auf dem Weblog des BIBchatDEs ist wie immer eine Zusammenfassung zu lesen.
Schlagwort-Archive: Literatur
800 Free eBooks for iPad, Kindle & Other Devices #openbooks
Open Culture ist eine Website („The best free cultural and educational media on the web“), die manngifaltige Listen zu Hörbüchern, Onlinekursen, MOOCs, E-Books und anderen Medien enthält. Wer nur auf Open Culture klickt, bekommt die „Neuerwerbungen“ als opulentes Blog – und kann sie auch als RSS abonnieren -, wer eine Rubrik wählt, erhält die entsprechende Auswahl. Beispielsweise hier die Rubrik eBooks, welche die klassische Literatur auf Englisch bietet – und das in verschiedenen Formaten zur Auswahl!
Portal mit Rezensionen des Deutschlandfunks Kultur #rezension @dlfkultur
Ein schönes Portal der im Deutschlandfunk Kultur erschienenen Rezensionen, durchsuchbar nach Autorinnen/Autoren, Titeln und Rezensenten. Es ist sowohl Belletristik als auch Sachliteratur enthalten.
Rezension: Bibliothekarsroman „Der Dorfgescheite“
Der Bibliothekar ist der Mediävist, Bibliothekar, Sammler, Katalogisierer und heimliche Gottsucher Ernest Herz. Ein theologisch fundierter Klosterkrimi von Marjana Gaponenko, der im Tagesspiegel besprochen wird.
„Kein Geld, keine Uhr, keine Mütze“
Eine Rezension des neuesten Romans von Wilhelm Genazino erschien im Echo, dessen Hauptfigur unter anderem auch als Bibliothekar gescheitert ist …
Genossenschaft statt Stiftung
Peter Sodann kämpft weiterhin um seine Bibliothek mit Literatur aus der DDR, die mittlerweile in Straucha situiert ist, wie die Sächsische Zeitung meldet. Er möchte sie in eine Genossenschaft umwandeln.
Ab 2018 gemeinfrei
„Wenn das Urheberrecht eines Werkes erlischt, geht es in den öffentlichen Bereich über. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Werken, die 2018 in den öffentlichen Bereich gelangen. Da die Gesetze weltweit unterschiedlich sind, ist der Copyright-Status einiger Werke nicht einheitlich.“
Eine Liste der Wikipedia, wer alles in der Literatur gemeinfrei wird, unter anderem Wolfgang Borchert und Hans Fallada. Musermeku hingegen liefert eine Liste jetzt gemeinfreier Künstler.
Mascha Kaléko in Ascona
Ein schönes Feature in der FAZ. – Wer sich bezüglich der Lyrik Kalékos ein wenig einlesen/vorlesen lassen will, die/der kann hier fündig werden!
Wer viel liest, lebt länger
Ein gutes Buch ist wie Medizin. GEO beschreibt die Ergebnisse einer Yale-Studie.
Bibliothek und Integration
"Die Bibliotheken waren mein Generalschlüssel für den Eintritt in die Berliner Gesellschaft." https://t.co/CxIahbVnU2 via @SPIEGELONLINE
— Stadtbibliothek (@Stb_Bielefeld) September 5, 2017
Projekt / Project Gutenberg für eReader
Schneeschmelze zeigt die Möglichkeit auf, sämtliche gemeinfreien Werke innerhalb des Project Gutenberg (45 GB) oder auch die des deutschen Projekt Gutenberg (509 MB) herunterzuaden.
Rent a librarian
Ach nein, das heißt anders: Your own personal librarian! Ein Service der Multnomah County Library.
Adieu, "Auslese", adieu!
<![CDATA[Während in der Blogosphäre derzeit noch sortiert wird, ob der Gesetzesentwurf zum "Leistungsschutzrecht" (die Verlage wollen sich bezahlen lassen, wenn man Texte/Textschnipsel übernimmt) relevant werden wird oder nicht (hier beispielsweise die Sichtweise von Stefan Niggemeier), hat dieses Vorhaben in der Bibliotheksblogosphäre bereits Auswirkungen: die „Auslese“ wird in fünf Tagen eingestellt werden, das Blog der Gemeindebilbiothek Grenzach-Wyhlen:
Mit dem Leistungsschutzrecht verändert sich der Kosten-Nutzen-Aufwand für dieses Weblog. Wir nehmen es daher zum Anlass, dieses Projekt zu beenden.
Kein Vorwurf deswegen, nur einen herzlichen Dank, denn ich habe das eine oder andere (via RSS übrigens!) immer gern gelesen, Herr Hoffmeier!
Aber genau das ist es: Man verspürt so ein leichtes Würgen, wenn man in Blogs wie diesen oder auf Webseiten wie die des BIB auf Presseerzeugnisse verlinkt oder aus ihnen zitiert und an diese geplanten Änderungen denkt. Oder wenn man an die Klehranlage denkt und ein Blog mit lauter Videos betreibt …
]]>
Virtueller Lesezirkel auf Twitter
<![CDATA[Eine Churer Studentin der Informationswissenschaft mit Vertiefungsbereich Bibliothek erfand den Austausch über die Lektüre mit Hilfe von Twitter. In einem Interview mit „fudder : Neuigkeiten aus Freiburg“ schildert sie, wie es dazu kam und wie sie es organisiert. Der Hashtag ist #lesezirkel.
Ah, und hier noch das Blog dazu!]]>
Koeppen und Genthin
<![CDATA[Die Stadt- und Kreisbibliothek Edlef Koeppen in Genthin darf sich laut eines Artikels in der Volksstimme um Koeppen-Briefe bemühen, die auf dem antiquarischen Markt aufgetaucht sind. Bemerkenswert der Schluss des Artikels: Koeppen sei nicht in der Masse angekommen, so ein Politiker. Wen wundert’s bei einem zwar tollen, aber nicht soo zugänglichen Autor? Allerdings ist die zweite zitierte Meinung eines Politikers noch besser, dass Koeppen für Genthin durchaus Bedeutung habe. Etwas mehr Bedeutung wird Koeppen wohl haben …]]>