Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

To discovery or not to discovery?

Gebloggt: Discovery und/gegen/mit/trotz Google Scholar https://t.co/4nYPEUuwZt Mit großem Dank an @unzeit & @zuphilip — Anne Christensen (@xenzen) August 19, 2015

Weihnachten für die Fernleihe im GBV

Es gibt Geschenke! Automatische Verfügbarkeitsprüfung für Leihbestellungen Das zentrale Fernleihsystem und die Lokalen Bibliothekssysteme im GBV führen derzeit ein völlig entkoppeltes Serverleben. Seit gut 15 Jahren wird angestrebt, diesen Zustand zu beenden und die Systeme zu verbinden (s.a. netbib.de: OUS-ILL-Kopplung, bitte was?). Jetzt wurde der erste Schritt gemacht und die Automatische Verfügbarkeitsprüfung für Leihbestellungen gegen … „Weihnachten für die Fernleihe im GBV“ weiterlesen

Es gibt Geschenke!

Automatische Verfügbarkeitsprüfung für Leihbestellungen

Das zentrale Fernleihsystem und die Lokalen Bibliothekssysteme im GBV führen derzeit ein völlig entkoppeltes Serverleben. Seit gut 15 Jahren wird angestrebt, diesen Zustand zu beenden und die Systeme zu verbinden (s.a. netbib.de: OUS-ILL-Kopplung, bitte was?).

Jetzt wurde der erste Schritt gemacht und die Automatische Verfügbarkeitsprüfung für Leihbestellungen gegen lokale OPACs mit einer Pilotbibliothek gestartet. Weitere sollen zügig folgen. (s.a. VZG aktuell. Neues aus der Zentrale. Ausgabe 3 2013 S.8)

Volltextnachweis im Fernleihkatalog

Im GVK-PLUS stehen über 40 Millionen Aufsatztitel für Fernleihbestellungen zur Verfügung. Die Online-Contents-Artikel sind in den GBV-Datenbanken allerdings nur mit dem Printbestand der Bibliotheken verknüpft. Bei Fernleihbestellungen werden daher vorhandene elektronische Bestände nicht berücksichtigt, so dass trotz Volltext Fernleihen aufgegeben werden.

Für einige Bibliotheken konnte die VZG jetzt pünktlich zu Weihnachten eine pragmatische Verbesserung anbieten: Wenn Volltext verfügbar ist, wird im Netz der jeweiligen Einrichtung ein Volltext-Button eingeblendet. Die Informationen dazu kommen aus den lokalen SFX-Instanzen. Ca. ein Drittel der GBV-Bibliotheken mit SFX hat sich für diese Neuerung entschieden. Zum Beispiel die TUHH:

Volltext-Nachweis auch ohne Bestandsnachweis

Für alle Bibliotheken ist ab 2. Quartal 2014 die “Optimierung der Fernleihe durch Minimierung des physischen Versandes von Medien und Papierkopien” mit Hilfe der “Einbindung elektronischer Ressourcen in den Leihverkehr (Abhängig von Verfügbarkeit der Informationen aus der EZB)” geplant. (VZG aktuell. Neues aus der Zentrale. Ausgabe 3 2013 S.9:)

GBV-Benutzerkonto mit SSL

Gibt es nicht und steht daher leider weiterhin auf meinem Wunschzettel.

Find in a Library: Das OpenURL Gateway

LinkResolver zeigen Verfügbarkeitsinformationen zu einer Literaturangabe dort an, wo sie gebraucht werden. Das ist zumindest der Anspruch. Deshalb sollten LinkResolver auch überall dort erscheinen, wo sie gebraucht werden. Eine einfache Möglichkeit hierfür bietet das OpenURL Gateway von OCLC: Hat eine Bibliothek im  WorldCat Registry IP-Range und OpenURL eingetragen, dann führt der Klick auf  die folgende … „Find in a Library: Das OpenURL Gateway“ weiterlesen

LinkResolver zeigen Verfügbarkeitsinformationen zu einer Literaturangabe dort an, wo sie gebraucht werden. Das ist zumindest der Anspruch. Deshalb sollten LinkResolver auch überall dort erscheinen, wo sie gebraucht werden.

Eine einfache Möglichkeit hierfür bietet das OpenURL Gateway von OCLC: Hat eine Bibliothek im  WorldCat Registry IP-Range und OpenURL eingetragen, dann führt der Klick auf  die folgende Grafik automatisch zum eigenen Angebot im Campus-Netz:


Die Informationen sind offen für die Nachnutzung. Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero oder Mendeley sind Beispiele hierfür.

In Deutschland gibt es zusätzlich / alternativ ein eigenes Gateway beim HBZ, das gerade mit DFG-Mitteln wiederbelebt wurde. Michael Hohlfeld hat den Einsatz des OpenURL-Gateways des hbz für die Verfügbarkeitsprüfung im webis-blog beschrieben. Verwendet wird es zum Beispiel von GetInfo.

Vielleicht hätte es ein Gateway auch getan? Aber eintragen sollte man sich auf jeden Fall in beide, wenn man das nicht sowieso schon längst erledigt hat.

Alle unsere Services

LinkResolver wie SFX & Co werden irgendwann überflüssig sein. Noch aber brauchen wie sie, damit unsere Hochschulangehörigen auch außerhalb unserer Webseiten von unseren Lizenzen und anderen Angeboten profitieren können. Google Scholar wäre zum Beispiel vielleicht nur halb so interessant, wenn bei den Suchergebnissen der Hinweis auf die individuell verfügbaren Volltexte fehlen würde. Aufsatzdatenbanken wie die … „Alle unsere Services“ weiterlesen

LinkResolver wie SFX & Co werden irgendwann überflüssig sein. Noch aber brauchen wie sie, damit unsere Hochschulangehörigen auch außerhalb unserer Webseiten von unseren Lizenzen und anderen Angeboten profitieren können. Google Scholar wäre zum Beispiel vielleicht nur halb so interessant, wenn bei den Suchergebnissen der Hinweis auf die individuell verfügbaren Volltexte fehlen würde. Aufsatzdatenbanken wie die Online Contents im GBV verleiten ohne LinkResolver zu sinnlosen Fernleihen, weil nur der Print-Bestand verlinkt ist.

Kann man alles anders lösen, ist aber noch nicht anders.

SFX, die Urmutter aller LinkResolver, trat vor vielen Jahren mit dem Anspruch an, kontextsensitives Linking bereitzustellen. Und – das muss man ExLibris zugestehen – diesen Anspruch versucht SFX immer noch einzulösen. Frühe SFX-Menüs versuchten, alles aber auch wirklich alles, was zu einer bibliographischen Angabe relevant sein könnte, in einem Pop-Up zu versammeln. Dann kam David Walker von Calstate und nahm Anfang 2007 das bestehende SFX-Menü gnadenlos auseinander: Improving the SFX menu.
Ich fand seine Erläuterungen damals bestechend, ExLibris offensichtlich auch, denn einigermaßen bald danach gab es das “Simplified Menu”. Bibliothekarisch gesehen entmündigt es den Nutzer: Es verzichtet auf viele Kästchen und Eingabemöglichkeiten und – noch viel wichtiger – Bibliotheken können Services nach Belieben priorisieren oder unterdrücken. Im besten oder schlimmsten Fall – je nach Sicht der Dinge – taucht das Menü mit den Services einer Bibliothek gar nicht mehr auf, sondern der SFX-Link führte direkt, so vorhanden, auf den Volltext.

Spannend ist, was die Bibliotheken inzwischen daraus machen.

Nehmen wir zum Beispiel: http://dx.doi.org/10.1006/jabr.2001.8928. Dies ist ein Artikel, der in jeder Bibliothek als Nationallizenz im Volltext verfügbar sein sollte. Und dann zum Beispiel die SFX-Menüs von einigen Bibliotheken, die mir regional nahe stehen: