Überblicksartikel zur Nutzung von Lesesäälen in Universitätsbibliotheken in der FAZ.
Schlagwort-Archive: Lesesaal
Taucherglocke im Lesesaal
Und plötzlich nimmt dein Leben eine unerwartete Wendung… . pic.twitter.com/UEWJslXQwH
— Kleckerwingeln (@Kleckerwingeln) March 14, 2016
Das rechte Foto – ich bitte um Entschuldigung, dass die Quelle Amazon zeigt – könnte doch eine neue Note in den Arbeitsorten, genannt Bibliotheken, darstellen: Tief(en)entspannung mit der Taucherglocke!
Ein fabelhafter Abgesang
Auf Twitter – hier zum Beispel Markus Trapp – gab es etliche Hinweise auf den Artikel „In Schönheit lernen“ in der Zeit, über den man sich – je nach Veranlagung und Belieben – wundern oder aufregen kann. Ich frage mich nur: Von welcher Hochschule redet er? Allein schon die Vorlesungsanekdoten verraten, dass es sich um Vorgestriges handelt.
Lesesaalreminiszenzen
In der FAZ-Rubrik Lebensstil findet sich ein Artikel über den Lesesaal der Universitäts- und Landesbibliothek Halle.
„Kathedralen der Gelehrsamkeit sind auferstanden“
Nun ja, Metaphern sind halt Metaphern … Jedenfalls ein Artikel über Lesesääle in der Welt mit schönen Bildern.
Plagiarismus allerorten …
… sogar im Lesesaal: Im Rara-Lesesaal der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden wurde ein Bild wieder verhüllt, weil es eventuell ein Plagiat eines Opt Art-Bildes sein könnte. Wahrscheinlich klagt jetzt Christo … [via Tagesspiegel]
Neue Darmstädter UB überlaufen
Viermal so viele Nutzer als erwartet verzeichnet die UB Darmstadt. [via Echo online]
Staatsbibliotheks-Umbauten in Berlin
Die NZZ schreibt über die Baugeschichte und über die Lesesääle im Ensemble der Stabi, die aus der Periode der DDR stammen und die bei der Zusammenstellung der schützenswerten Teile nicht berücksichtigt wurden.
Der neue Lesesaal der Stabi
<![CDATA[… wird von der taz, der Berliner Zeitung, der B.Z., der Berliner Morgenpost, der Frankfurter Rundschau und von der F.A.Z. besprochen. ]]>
Sind Lesesääle überhaupt noch zeitgemäß?
<![CDATA[Bibliotheksneubauten allenthalben – lohnt sich der Aufwand? – Das fragt die Berliner Morgenpost in ihrem Artikel der im Vorfeld der Eröffnung des Leesesaals der Stabi Berlin veröffentlicht wurde.]]>
Bericht aus dem Lesesaal
<![CDATA[Ein Journalist berichtet in der Main-Spitze über seinen Arbeitsplatz im Lesesaal der Landesbibliothek in Wiesbaden, Teil der Hochschul- und Landesbibliothek Rheinmain.]]>
"Ode an die Arbeit im historischen Lesesaal"
Was zeigt die Ampel an?
<![CDATA[Freie Plätze oder Lärm? – In einem Artikel über die Zentralbibliothek der UB Mainz in der Allgemeinen Zeitung wird über den Lernort Bibliothek berichtet, beispielsweise, dass man seit kurzem auch Jacken und Essen mit in die Bibliothek bringen kann und dass die Ampel meist grün zeigt – dass wenig Lärm ist!]]>
Handwerker im Lesesaal
<![CDATA[Wegen herunterfallenden Putzteilen müssen Tücher aufgespannt werden. Nach 20 Jahren ist im Lesesaal der Stadtbibliothek Münster eine Sanierung fällig. [via Westfälische Nachrichten]
]]>
"Der Anbau muss kommen."
<![CDATA[Die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart plagen Platzsorgen. Und der Erweiterungsbau lässt auf sich warten! Die Stuttgarter Zeitung berichtet, dass der Erweiterungsbau nicht wie geplant im Herbst 2012 begonnen werden kann. Das Land hat noch keine Gelder bereit gestellt, das kann erst im Doppelhaushalt 2013/14 geschehen. Außerdem muss eine Tiefgarage neu erstellt werden, da die statische Ertüchtigung der bestehenden teurer käme.
Und der 1970 erstellte Hauptbau der WLB müsste saniert werden …
Lesen Sie auch den Kommentar, der hierzu in der Stuttgarter Zeitung erschienen ist.]]>