Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 27

Die Themenübersicht Feedback Fehlende Tags beim Podcast. Themen der letzten Woche 2:27 – Texte und Folien des Bibliothekskongresses auf Bib Opus 2:45 – MyFeedz weiÃ?, was man lesen will 4:34 – PhPBib 6:05 – Alles wissen 8:23 – Erfolgreiche Geschlechtsumwandlung 5:07 – Immer Montags… 9:45 – Die Peanuts und der Bibliotheksausweis Schwerpunktthema Entfällt diesmal. Podcast … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 27“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Fehlende Tags beim Podcast.

Themen der letzten Woche

    Entfällt diesmal.

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast27.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

Die Bücher mit dem Raben

Interaktive Leseförderung bietet das Programm “Antolin”, dessen Maskottchen ein Rabe ist. Das Programm wird unter anderem von der â??Stiftung Lesenâ?? und der â??Stiftung der Wirtschaft und des Schul- und Jugendministeriumsâ?? unterstützt. Die Stadt Duisburg erwarb eine â??Schulträger-Lizenzâ?? des Lernprogramms, die es jeder Schule in Duisburg ermöglicht, dieses zu nutzen. â??Leider ist jedoch Homberg-Hochheide der einzige … „Die Bücher mit dem Raben“ weiterlesen

Interaktive Leseförderung bietet das Programm “Antolin”, dessen Maskottchen ein Rabe ist.

Das Programm wird unter anderem von der â??Stiftung Lesenâ?? und der â??Stiftung der Wirtschaft und des Schul- und Jugendministeriumsâ?? unterstützt. Die Stadt Duisburg erwarb eine â??Schulträger-Lizenzâ?? des Lernprogramms, die es jeder Schule in Duisburg ermöglicht, dieses zu nutzen. â??Leider ist jedoch Homberg-Hochheide der einzige Bezirk, in dem dieses Programm an allen Grund- und weiterführenden Schulen vertreten istâ??, erklärt Jutta FlaÃ?hove.

Hunderte von Büchern sind in der Bibliothek mit dem Raben ausgezeichnet. Die Kinder können nach dem Lesen im “Antolin”-Netzwerk Fragebögen online ausfüllen und bekommen dann Punkte dafür. Wie das Ganze genau funktioniert beschreibt die RP.

Probleme eines Lesers

Erst jetzt gefunden: In der Zeit vom 26. Oktober sieht Michael Naumann seine Privatbibliothek durch und macht sich Gedanken.

Erst jetzt gefunden: In der Zeit vom 26. Oktober sieht Michael Naumann seine Privatbibliothek durch und macht sich Gedanken.

Jungs lesen weniger als Mädchen

Schuld sind wie immer die Gehirnhälften: Ein Interview mit dem Autor Frank Maria Reifenberg bei tagesschau.de. Wenn man diesen etwas biologistischen Erklärungsansatz mal übersieht (gibt es eigentlich einen naturwissenschaftlichen Beweis dafür, dass Logik links und Gefühl rechts sitzen?), ein ganz interessanter Artikel, der möglicherweise auch Kolleginnen und Kollegen in öffentlichen Bibliotheken nützen könnte (Hint!). Beispiel: … „Jungs lesen weniger als Mädchen“ weiterlesen

Schuld sind wie immer die Gehirnhälften: Ein Interview mit dem Autor Frank Maria Reifenberg bei tagesschau.de.

Wenn man diesen etwas biologistischen Erklärungsansatz mal übersieht (gibt es eigentlich einen naturwissenschaftlichen Beweis dafür, dass Logik links und Gefühl rechts sitzen?), ein ganz interessanter Artikel, der möglicherweise auch Kolleginnen und Kollegen in öffentlichen Bibliotheken nützen könnte (Hint!). Beispiel:

tagesschau.de: Gibt es denn überhaupt einen Markt für Jungenbücher?

Reifenberg: Das ist schwierig: Sobald nämlich auf einem Buch draufsteht, dass es nur für Jungs ist, wollen die es nicht mehr. Jungs verabschieden sich auch sehr viel früher aus der Kinder- und Jugendbuchecke der Buchhandlungen. [..]

Boom in Wien

Ein Plus von 60 Prozent an ausgeliehenen Medien seit 2000 und ein groÃ?er Zuwachs an Kunden (plus 40 Prozent): DiePresse.com konstatiert einen Lese-Boom in Wiens Bibliotheken.

Ein Plus von 60 Prozent an ausgeliehenen Medien seit 2000 und ein groÃ?er Zuwachs an Kunden (plus 40 Prozent): DiePresse.com konstatiert einen Lese-Boom in Wiens Bibliotheken.