“Zuflucht zu den Büchern” – das UNICEF-Foto des Jahres: https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/foto-des-jahres/wettbewerb-2022 😔: https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/foto-des-jahres/wettbewerb-2022
Schlagwort: Lesen
Vintage Posters about Books and Libraries
Leseforschungsapp literaturlesen
Teil des im Rahmen der Digitalisierungsinitiative des Landes Baden-Württemberg zusammen mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien durchgeführten Forschungsprojekts „Literatur digital lesen.
50 kanonische Erzählungen, Romane, Gedichtbände und Theaterstücke der deutschsprachigen Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt von literaturlesen. Wer sie hier liest, kann die Vorteile digitaler Lektüren nutzen (z.B. in den Volltexten suchen und eigene Lesespuren mit anderen teilen) und wird zugleich Teil eines Forschungsprojekts in Aktion:
literaturlesen sammelt und visualisiert Lese-Daten, sodass wir mehr über unsere Lesegewohnheiten erfahren können. Wann und wie, wie lange, wie oft und warum lesen wir? Gehören wir zu den Ganzlesern, Glücksaufschlägern, Titelträumern, Sätzesammlern oder Lesespurensuchern?
Publikumsbeschimpfung
Zum Lesen im digitalen Zeitalter
Essay / Buchbesprechung zu
Gerhard Lauer: Lesen im digitalen Zeitalter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2020; 264 Seiten, 25 Euro
von Johannes Franzen in der Zeit. Es handelt sich um die Geschichte des Lesens, um das analog und digitale Lesen und um die Frage, ob Lesen überhaupt therapeutisch sein kann.
OT: Bibliobär
Ein netter lesender Bär … auf der Homepage von Kiki Thaeringen. Ein lesenswertes Weblog ist da auch dabei, übrigens.
Please do not leave children unattended in the library.
Von Grant Snyder: Hier.
Wer viel liest, lebt länger
Ein gutes Buch ist wie Medizin. GEO beschreibt die Ergebnisse einer Yale-Studie.
Ein gutes Buch ist wie Medizin. GEO beschreibt die Ergebnisse einer Yale-Studie.
Kritisches zum gesellschaftlich geförderten Lesen
Gärtners kritisches Buchmessensonntagsfrühstück: Außer Lesen nichts gewesen http://t.co/PJQaNiW1sA — TITANIC (@titanic) October 18, 2015
Gärtners kritisches Buchmessensonntagsfrühstück: Außer Lesen nichts gewesen http://t.co/PJQaNiW1sA
— TITANIC (@titanic) October 18, 2015
“Bücher sagen Willkommen” in Reading and Learning Rooms
#Buchhandel Flüchtlingsinitiative der Buchbranche gestartet: „Bücher sagen Willkommen“ http://t.co/aYokw8OLs0 — Buch71 (@Buch71) September 4, 2015
#Buchhandel Flüchtlingsinitiative der Buchbranche gestartet: „Bücher sagen Willkommen“ http://t.co/aYokw8OLs0
— Buch71 (@Buch71) September 4, 2015
Öffentliche Bibliothek und Tumblr als Weblog
Tumblr for Public Libraries: http://t.co/o6wbdiAzsY — Stephen Abram (@sabram) August 9, 2015
Tumblr for Public Libraries: http://t.co/o6wbdiAzsY
— Stephen Abram (@sabram) August 9, 2015
Texte und Blogs werden wenig gelesen #bibtag15
@mrudolf @hobohm … das könnte auch an den Texten (und den Blogs) liegen. — Stephan Stober (@stober_stephan) May 26, 2015 Irgendwie fühle ich mich da wie bei einer Diskussion über die Schulpolitik: Die Lehrer sind schuld! Nein! Die Eltern! Nein: Die Schüler sind’s! Nein: Der falsch vermittelte Stoff!
@mrudolf @hobohm … das könnte auch an den Texten (und den Blogs) liegen.
— Stephan Stober (@stober_stephan) May 26, 2015
Irgendwie fühle ich mich da wie bei einer Diskussion über die Schulpolitik: Die Lehrer sind schuld! Nein! Die Eltern! Nein: Die Schüler sind’s! Nein: Der falsch vermittelte Stoff!
“Für mich gab es kein Jenseits der Bibliothek”
Eine lesenswerte Rezension des Werkes des Direktors des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Ulrich Raulff über seine “wilden Jahre des Lesens” in der Badischen Zeitung.
Eine lesenswerte Rezension des Werkes des Direktors des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Ulrich Raulff über seine “wilden Jahre des Lesens” in der Badischen Zeitung.
Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek
Das VÖBblog weist auf ein Interview mit dem Geschäftsführer des BVÖ hin.
Hauptsache die Leute lesen
Über die Einführung von eBooks in den Bestand von Gemeindebibliotheken im Münchner Raum. [via Süddeutsche Zeitung]
Über die Einführung von eBooks in den Bestand von Gemeindebibliotheken im Münchner Raum. [via Süddeutsche Zeitung]