Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Lies weiter“

<![CDATA[Ein Artikel in der Tiroler Tageszeitung über Leseförderungsprojekte und eine Kollegin, die „Lies weiter“, die 2004 eingerichteten Service­stelle für Lesepädagogik des Landes Tirol betreibt und in Schulen geht.]]>

<![CDATA[Ein Artikel in der Tiroler Tageszeitung über Leseförderungsprojekte und eine Kollegin, die „Lies weiter“, die 2004 eingerichteten Service­stelle für Lesepädagogik des Landes Tirol betreibt und in Schulen geht.]]>

"Jugend-Literatur in Dreieich" (JuLID)

<![CDATA[Die Bücherei an der Weibelfeldschule in Dreieich ist eine der Preisträgerinnen des Hessischen Leseförderpreises. Laut Bericht in op-online.de war es insbesondere die JuLID, das Projekt „Jugend-Literatur in Dreieich“, das den Ausschlag gegeben hat.]]>

<![CDATA[Die Bücherei an der Weibelfeldschule in Dreieich ist eine der Preisträgerinnen des Hessischen Leseförderpreises. Laut Bericht in op-online.de war es insbesondere die JuLID, das Projekt „Jugend-Literatur in Dreieich“, das den Ausschlag gegeben hat.]]>

"Bookpusher" – ein Recommender-System ganz eigener Art

<![CDATA[Die Stadtbibliothek Hattingen initiiert einen “Bookpusher Club”, in welchem sich Jugendliche ab zehn Jahren treffen, die andere auf ihre Lieblingsbücher aufmerksam machen wollen. Wie sie das machen? Auf unterschiedliche Art und Weise. Ein Autor und Poetry Slammer hilft ihnen dabei. Die Aktion ist gut verzahnt mit anderen Aktionen, so zum Beispiel dem SommerLeseClub und dem … „"Bookpusher" – ein Recommender-System ganz eigener Art“ weiterlesen

<![CDATA[Die Stadtbibliothek Hattingen initiiert einen “Bookpusher Club”, in welchem sich Jugendliche ab zehn Jahren treffen, die andere auf ihre Lieblingsbücher aufmerksam machen wollen. Wie sie das machen? Auf unterschiedliche Art und Weise. Ein Autor und Poetry Slammer hilft ihnen dabei. Die Aktion ist gut verzahnt mit anderen Aktionen, so zum Beispiel dem SommerLeseClub und dem Projekt „Kulturrucksack in NRW“. [via Lokalkompass.de]]]>

Ein Abschluss für die Sommerleseaktion

<![CDATA[In Holzwickede fand der Abschluss des Sommerlesesclubs 2012 statt. Ein Ballonkünstler war zu Gast! [via Der Westen]]]>

<![CDATA[In Holzwickede fand der Abschluss des Sommerlesesclubs 2012 statt. Ein Ballonkünstler war zu Gast! [via Der Westen]]]>

Antolin mobil

<![CDATA[Antolin bietet jetzt einen mobilen Zugang, ohne einen kleinen Datenstaubsauger – Verzeihung! -, ohne einen kleinen Datenabstauber, –Verzeihung! -, ohne App. [via fleischmann.org]]]>

<![CDATA[Antolin bietet jetzt einen mobilen Zugang, ohne einen kleinen Datenstaubsauger – Verzeihung! -, ohne einen kleinen Datenabstauber, –Verzeihung! -, ohne App. [via fleischmann.org]]]>

Leseförderung einmal anders

<![CDATA[Man könnte es geradezu volksbibliothekarisch nennen, was da bei Fleischmann.org in den News mit dem Link hinter “Wer liest, kommt früher raus” steht, ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung, auf die ich hier mal nicht verlinke. Der Inhalt: Häftlinge können durch Lesen von Büchern und Inhaltsreferate ihre Haftzeit um 48 Tage pro Jahr verkürzen. Eine … „Leseförderung einmal anders“ weiterlesen

<![CDATA[Man könnte es geradezu volksbibliothekarisch nennen, was da bei Fleischmann.org in den News mit dem Link hinter “Wer liest, kommt früher raus” steht, ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung, auf die ich hier mal nicht verlinke.
Der Inhalt: Häftlinge können durch Lesen von Büchern und Inhaltsreferate ihre Haftzeit um 48 Tage pro Jahr verkürzen. Eine Win-Win-Situation, möchte man meinen: Die Häftlinge bilden sich und werden dadurch sozial reintegriert, der brasilianische Staat spart Platz in den überfüllten Gefängnissen. Und die Gefängnisbibliothekarin/der Gefängnisbibliothekar ist Queen/King, möchte man meinen. Oder ist das doch nicht so positiv zu werten? Warum gibt es wohl keine Öffentlichen Bibliotheken mehr, in denen man gezwungen wird, bei der Entleihung “trivialer” Literatur auch ein “ernstes” Werk mit zu entleihen? Tja, warum wohl?]]>

Fördersumme für Leseförderung

<![CDATA[Das Land Rheinland-Pfalz fördert Bibliotheken, die bei der Leseförderaktion "Lesesommer 2012" teilnehmen. Die Stadtbibliothek Germersheim hat erneut eine Fördersumme von 800 € für die Anschaffung von Kinder- und Jugendbüchern bekommen. [via prport.net]]]>

<![CDATA[Das Land Rheinland-Pfalz fördert Bibliotheken, die bei der Leseförderaktion "Lesesommer 2012" teilnehmen. Die Stadtbibliothek Germersheim hat erneut eine Fördersumme von 800 € für die Anschaffung von Kinder- und Jugendbüchern bekommen. [via prport.net]]]>

Ferienpassausgabe in der Stadtbücherei

<![CDATA[Gute Idee der Stadtbibliothek Kaltenkirchen, sich für die Ausgabe von “Ferienpässen” (im Grunde ein Flyer oder eine Broschüre, den/die es in vielen Gemeinden gibt, in welchen die Angebote für Kinder und Jugendlichen für die Ferien stehen) zu melden, so dass die Interessenten in die Bibliothek kommen! Allerdings ist diese Ankündigung im Stadtmagazin Kaltenkirchen ein Lehrstück, … „Ferienpassausgabe in der Stadtbücherei“ weiterlesen

<![CDATA[Gute Idee der Stadtbibliothek Kaltenkirchen, sich für die Ausgabe von “Ferienpässen” (im Grunde ein Flyer oder eine Broschüre, den/die es in vielen Gemeinden gibt, in welchen die Angebote für Kinder und Jugendlichen für die Ferien stehen) zu melden, so dass die Interessenten in die Bibliothek kommen!
Allerdings ist diese Ankündigung im Stadtmagazin Kaltenkirchen ein Lehrstück, wie man mit einer hölzernen Verwaltungssprache die Zielgruppe garantiert verpasst!
Jedenfalls beginnt jetzt wieder die Zeit – des SommerLeseClubs (das Original), des Julius-Clubs, des FerienLeseClubs, Heiss auf Lesen in Baden-Württemberg oder Leselust in Rheinland-Pfalz.
Sind noch Beispiele bekannt? Die können Sie gerne in den Kommentaren ergänzen, danke!]]>

Am 26. April ist Girls & Boys-Day

<![CDATA[ An diesem Tag sollen Jungen und Mädchen eher geschlechteruntypische Berufsbereiche kennenlernen. Bibliothekar ist ein solcher Beruf für Jungs. Gleichzeitig sind mehr männliche Lesevorbilder ein wichtiger Ansatzpunkt für eine dringend erforderliche Verbesserung der Lesemotivation und damit der Lesekompetenz von Jungen. Steht auf Jungenleseliste zu lesen, welches auch Leselisten für Jungs bietet. Ach ja, Boys Day, … „Am 26. April ist Girls & Boys-Day“ weiterlesen

<![CDATA[

An diesem Tag sollen Jungen und Mädchen eher geschlechteruntypische Berufsbereiche kennenlernen. Bibliothekar ist ein solcher Beruf für Jungs. Gleichzeitig sind mehr männliche Lesevorbilder ein wichtiger Ansatzpunkt für eine dringend erforderliche Verbesserung der Lesemotivation und damit der Lesekompetenz von Jungen.

Steht auf Jungenleseliste zu lesen, welches auch Leselisten für Jungs bietet.
Ach ja, Boys Day, da gibt es auch so eine Hochglanz-Seite für. Gibt’s auch für den Girls Day.]]>

45 Minuten voller Tipps und Anregungen für Kleinkinder und Eltern

<![CDATA[An jedem ersten Mittwoch im Monat kommt das Bücherwürmchen in die Stadtbibliothek Erkrath. Kleinkinder mit ihren Eltern schauen sich Bilderbücher an, lernen Reime und machen Fingerspiele. Die Veranstaltung ist ein fester Termin bei der Stadtbibliothek Erkrath. Ein Bericht erschien in der Rheinischen Post.]]>

<![CDATA[An jedem ersten Mittwoch im Monat kommt das Bücherwürmchen in die Stadtbibliothek Erkrath. Kleinkinder mit ihren Eltern schauen sich Bilderbücher an, lernen Reime und machen Fingerspiele. Die Veranstaltung ist ein fester Termin bei der Stadtbibliothek Erkrath. Ein Bericht erschien in der Rheinischen Post.]]>

Therapiehunde

Grad auf inetbib ein Hinweis auf den Presse.com-Artikel, dass in Finnland vermehrt Hunde als Helfer bei der Leseförderung eingesetzt werden. Deren fördernde Wirkung ist wissenschaftlich noch nicht erwiesen, wie in unnachahmlicher Weise am Ende des Artikels angemerkt wird.

Grad auf inetbib ein Hinweis auf den Presse.com-Artikel, dass in Finnland vermehrt Hunde als Helfer bei der Leseförderung eingesetzt werden. Deren fördernde Wirkung ist wissenschaftlich noch nicht erwiesen, wie in unnachahmlicher Weise am Ende des Artikels angemerkt wird.

700 Jugendbücher bewertet

Kinder einer Grund- und einer Mittelschulklasse haben eine Hitliste mit 20 Titeln erstellt. Vorarlberger Kinder dürfen nun bis zum April Bewertungen erstellen. 2010 kamen so 6.000 Bewertungen zustande. [via Vorarlberg Online]

Kinder einer Grund- und einer Mittelschulklasse haben eine Hitliste mit 20 Titeln erstellt. Vorarlberger Kinder dürfen nun bis zum April Bewertungen erstellen. 2010 kamen so 6.000 Bewertungen zustande. [via Vorarlberg Online]

“Lesestart”-Teilnahme im Emsland

Alle Bibliotheken im Emsland machen bei dem Förderprogramm “Lesestart” mit, meldet die Osnabrücker Zeitung.

Alle Bibliotheken im Emsland machen bei dem Förderprogramm “Lesestart” mit, meldet die Osnabrücker Zeitung.