Toller Artikel zur Bibliothek als #DritterOrt: https://t.co/8tjxkEuHxZ ||| #OffenerOrt ist übrigens auch ein Kriterium des #OpenLibraryBadges2020
— Open Library Badge (@openlibbadge) August 24, 2020
Zugang: siehe ersten Kommentar!
Toller Artikel zur Bibliothek als #DritterOrt: https://t.co/8tjxkEuHxZ ||| #OffenerOrt ist übrigens auch ein Kriterium des #OpenLibraryBadges2020
— Open Library Badge (@openlibbadge) August 24, 2020
Zugang: siehe ersten Kommentar!
„Im Rahmen des Projektes „Lernwelt Hochschule“ (https://zukunftlernwelthochschule.de/) wurde auch an einer systematisierten Übersicht der Entwicklung der Lernwelt Hochschule in Deutschland gearbeitet.
Ergebnis ist der DINI-Atlas, der vom Deutschen Netzwerk für Netzwerkinformation e.V. weitergeführt wird. Ziel ist es dabei, die Situation bezogen auf die Lernwelt aller Hochschulen abzubilden. Darüber hinaus soll der Atlas dazu dienen, Good Practice herauszufiltern, um so Hochschulen eine Orientierung zu bieten, wie Entwicklungen vorangetrieben werden können.“
Nun ist mein Vortrag "Dörfi, söli, muesi?" vom #1715Kolloquium an der @ETHBibliothek online! https://t.co/FLJEztjsAf Danke an dieser Stelle allen Gästen für die rege Diskussion! #Bibliothek #EnvironmentBehaviourSettings
— Eva-Christina Edinger (@knowledgespaces) May 3, 2018
Es geht um widersprüchliche Environment-Behavior-Settings in Bibliotheken und dauert rund eine Stunde.
Jetzt Open Access: "Wissensraum, Labyrinth, Symbolischer Ort". Ausserdem freue ich mich sehr über die Rezension von Anke Wittich. #Bibliothek #Universität #User Experience https://t.co/XiV3SdQ5Qa pic.twitter.com/6BhsvtUz2Y
— Eva-ChristinaEdinger (@knowledgespaces) March 29, 2018
Am Dienstag, 6.6.17 haben wir ein kleines Jubiläum (175 x #edchatDE) und ein übergreifendes Thema zum #BibChatDE. #jointheconversation! pic.twitter.com/kZW9w8SZGs
— EdchatDE (@EdchatDE) June 4, 2017
Drüben im Weblog zum Edchatde steht alles Wissenswerte, auch der Zeitplan und die Fragen.
Übrigens: Twitter zeichnet sich gegenüber anderen sozialen Medien immer noch dadurch aus, dass man keinen Account benötigt, um lesen zu können. Nehmen Sie einfach den Hashtag #edchatde ab 20 h und lesen Sie mit!
Bemerkenswert:
„Speichern Sie Ihre Recherche- und Arbeitsergebnisse im neuen Bib-Cloud, einem Online-Speicher der für jede Bibliothekskundin und jeden -kunden einen Speicherplatz von 2 GB bereithält! Auf die dort abgelegten Bilder, Texte etc. können Sie von überall und zu jeder Zeit zugreifen und sie mit anderen Bibliothekskundinnen und -kunden teilen.“
Steht seit letzter Woche zu lesen als „Aktuelles“-Meldung auf der Homepage der Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg. -Bib-iPads mit vorinstallierten Apps kann man auch ausleihen.
<![CDATA[Bibliotheksneubauten allenthalben – lohnt sich der Aufwand? – Das fragt die Berliner Morgenpost in ihrem Artikel der im Vorfeld der Eröffnung des Leesesaals der Stabi Berlin veröffentlicht wurde.]]>
<![CDATA[
„Wer gute Ergebnisse in den Schulen haben will, muss in öffentliche Bibliotheken investieren.“
Nach dem letzthin publizierten Leitartikel „Rettet unsere Bibliotheken“ erschien heute in der Frankfurter Rundschau erneut ein programmatischer Artikel unter dem Titel „Bibliotheken – Bindemittel der Gesellschaft“, in welchem der Funktion von Bibliotheken als Treffpunkt auch die Integrationsleistung von Öffentlichen Bibliotheken thematisiert wird.
]]>
<![CDATA[Freie Plätze oder Lärm? – In einem Artikel über die Zentralbibliothek der UB Mainz in der Allgemeinen Zeitung wird über den Lernort Bibliothek berichtet, beispielsweise, dass man seit kurzem auch Jacken und Essen mit in die Bibliothek bringen kann und dass die Ampel meist grün zeigt – dass wenig Lärm ist!]]>
<![CDATA[In letzter Zeit kamen wieder ein paar interessante Tipps zu bibliotheksspezifischen Informationen von Max Ackermann (Danke!), die ich jetzt einfach mal in einem Beitrag zusammenfasse:
our mission, with the francis gregory library, has been to offer a new way to experience books, reading and story-telling.
]]>
<![CDATA[Berichte von der UB der Humboldtuniversität zu Berlin und der SUB der Technischen Universität Dresden in der Zeit.]]>
Die Kollegin Cynthia Lengler aus der Pädagogischen Hochschule Thurgau schreibt uns:
Unterschiedliche Nutzergruppen und vielfältige Bedürfnisse erfordern von allen Benutzerinnen und Benutzer Rücksichtnahme und Verständnis.
Zusammen mit einer Theaterpädagogin und der Medienwerkstatt der Pädagogischen Hochschule Thurgau hat das Bibliotheksteam Verhaltensregeln und Services der MDZ Bibliothek szenisch umgesetzt und gefilmt.
Entstanden sind Filmclips und Fotostrecken, die ohne „erhobenen Zeigefinger“ sondern auf unterhaltsame Weise zeigen, worauf in einem Lernort mit vielen unterschiedlichen Funktionen geachtet werden muss.
Die Filmclips finden Sie unter: http://mdz.phtg.ch/services/mdz/bibliothek/
Viel Vergnügen!
Der Historiker Robert Darnton zur Digitalisierung und zur Situation von Bibliotheken. Das Interview erschien in der Wiener Zeitung.
Der Südkurier meldet Kritik an der fortwährenden Schließungssituation in Konstanz. Das Herzstück der Universität fehle, nicht nur die Bücher, auch die Lese- und Lernplätze.
Die Presse.com schreibt über das Rolex-Center der ETH Lausanne.