Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Änderung des Bibliothekskonzepts

Die Direktorin der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam schreibt in der Märkischen Allgemeinen über die inhaltliche Neuausrichtung der Bibliothek.

Die Direktorin der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam schreibt in der Märkischen Allgemeinen über die inhaltliche Neuausrichtung der Bibliothek.

Funktionswandel der Bibliothek(en)

<![CDATA[ Über die Entwicklung von Bibliotheken unter dem Motto “Von der Schatzkammer zum Lern-Raum“ sprechen am Dienstag, 23. Juni, um 18 Uhr in der Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz, zwei Experten. [via Leipziger Internet-Zeitung] ]]>

<![CDATA[

Über die Entwicklung von Bibliotheken unter dem Motto “Von der Schatzkammer zum Lern-Raum“ sprechen am Dienstag, 23. Juni, um 18 Uhr in der Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz, zwei Experten.

[via Leipziger Internet-Zeitung]
]]>

Die besten deutschen Weblern-Blogs

<![CDATA[Vielleicht ist die Seite mit den besten deutschen Weblern-Blogs auch für die bibliothekarischen e-learning Protagonisten ganz interessant: Experten-Blogs sind immer da am besten, wo sie eben nicht aus der Sicht der Experten schreiben (die sich von selbst verstehen sollte), sondern aus der Sicht der Lerner und User. Auch wir “e-Learning 2.0″-Protagonisten sind ja in Gefahr, … „Die besten deutschen Weblern-Blogs“ weiterlesen

<![CDATA[Vielleicht ist die Seite mit den besten deutschen Weblern-Blogs auch für die bibliothekarischen e-learning Protagonisten ganz interessant:

Experten-Blogs sind immer da am besten, wo sie eben nicht aus der Sicht der Experten schreiben (die sich von selbst verstehen sollte), sondern aus der Sicht der Lerner und User. Auch wir “e-Learning 2.0″-Protagonisten sind ja in Gefahr, auf andere Weise dann doch wieder in das alte “e-Learning 1.0”-Denkmuster zu verfallen, dass “die Lerner” immer die anderen sind: ein wenig doof, störrisch, müssen mit Zuckerbrot und sanftem Zwang auf den richtigen Lernpfad gebracht werden, und dann muss man auch noch dauernd aufpassen, dass sie nicht stehenbleiben, vom Pfad abkommen und sich in der Wildnis verirren.

Martin Lindner schreibt dort recht interessant (natürlich wissenschaftlich) und kritisch über das Thema e-Learning, das sich ja auch diverse Informationswissenschaftler auf die Fahnen geschrieben haben. Wenn man erst einmal verinnerlicht hat, was CBT und WBT meint, warten dort viele interessante Einträge auf einen. Sehr gut gefiel mir dort der Hinweis auf die Zeitreise in die Gründerjahre, dort wird von Horst-Dieter Bruhn beschrieben, wie heute immer noch “Lernprogramme” aussehen können.]]>

Sprachen lernen?

<![CDATA[ This is an alphabetical list of websites where you can learn a language. Some sites provide content; others community; and a number have both. Learn a Language Today…You Can do it…. – theseus’s posterous]]>

<![CDATA[

This is an alphabetical list of websites where you can learn a language. Some sites provide content; others community; and a number have both.

Learn a Language Today…You Can do it…. – theseus’s posterous]]>

“Lernort Bibliothek” als Slogan erfolgreich

Für die Augsburger Allgemeine hat sich der Slogan “Lernort Stadtbibliothek” schon so eingebürgert, dass sie ihn als Titel über den Bericht einer Lesung der Autorin Irma KrauÃ? verwendet, obwohl darin vom Lernen und der Funktion der Bibliothek dafür keine Rede ist. Sehr gut!

Für die Augsburger Allgemeine hat sich der Slogan “Lernort Stadtbibliothek” schon so eingebürgert, dass sie ihn als Titel über den Bericht einer Lesung der Autorin Irma KrauÃ? verwendet, obwohl darin vom Lernen und der Funktion der Bibliothek dafür keine Rede ist. Sehr gut!

Lernen 2.0: Neue Lektion

Heute ist wieder eine neue Lektion im “Selbstlernkurs für Bibliothekswesen” an den Start gegangen, das Thema ist RSS. Ich bin gespannt, ob mit der doch recht kurzen Einführung Erfolgserlebnisse verbucht werden können, hoffe es aber natürlich.

Heute ist wieder eine neue Lektion im “Selbstlernkurs für Bibliothekswesen” an den Start gegangen, das Thema ist RSS. Ich bin gespannt, ob mit der doch recht kurzen Einführung Erfolgserlebnisse verbucht werden können, hoffe es aber natürlich.

Lernen 2.0

Da der Bedarf offensichtlich da ist, hier nun die Lösung für KollegInnen, die sich im “selbstorganisierten Lernen” mit neuen Techniken rund um das Web und Bibliotheken vertraut machen wollen: Lernen 2.0. Deutschland ist nun endlich kein weisser Fleck mehr auf der Landkarte mit den beteiligten Bibliotheken des Erfolgsprojektes Learning 2.0. Der Marker ist zwar noch … „Lernen 2.0“ weiterlesen

Da der Bedarf offensichtlich da ist, hier nun die Lösung für KollegInnen, die sich im “selbstorganisierten Lernen” mit neuen Techniken rund um das Web und Bibliotheken vertraut machen wollen: Lernen 2.0. Deutschland ist nun endlich kein weisser Fleck mehr auf der Landkarte mit den beteiligten Bibliotheken des Erfolgsprojektes Learning 2.0. Der Marker ist zwar noch nicht da, aber in Helene Blowers del.icio.us Account ist der “Selbstlernkurs für Bibliothekswesen” schon eingetragen. Diverse KollegInnen waren an der Ã?bersetzung im netbib-Wiki beteiligt, allerdings hat die Anpassung auf deutsche HowTos, Erklärungen, Beispiele u.ä. länger gedauert als erwartet. Es wird jede Woche eine weitere Lektion freigeschaltet. Ich hoffe natürlich, dass sich viele beteiligen und sich bei Problemen gegenseitig “unter die Arme greifen” 😉
Etwas dumm ist es natürlich, das seit ca. 2 Wochen die Benutzungsoberfläche im Administrationsbereich von WordPress.com verändert wurde, und so einige ältere Anleitungen nicht mehr ganz den Tatsachen entsprechen (Screenshots!). Aber da vertraue ich ganz auf die schon vorhandene Informationskompetenz der KollegInnen…

Vokabeln lernen

Als ich den Text Der Lesesaal der Kölner Unibibliothek ist gerammelt voll. Es ist totenstill. in dem Beitrag Online-Lernen der ZEIT las, dachte ich zunächst “Was es alles gibt, gerammelt voller Lesesaal und Totenstille” und erwartete eigenlich einen Beitrag zum KUG (Kölner UniversitätsGesamtkatalog), den man ja getrost als auf dem besten Weg zum Katalog 2.0 … „Vokabeln lernen“ weiterlesen

Als ich den Text

Der Lesesaal der Kölner Unibibliothek ist gerammelt voll. Es ist totenstill.

in dem Beitrag Online-Lernen der ZEIT las, dachte ich zunächst “Was es alles gibt, gerammelt voller Lesesaal und Totenstille” und erwartete eigenlich einen Beitrag zum KUG (Kölner UniversitätsGesamtkatalog), den man ja getrost als auf dem besten Weg zum Katalog 2.0 bezeichnen kann. Allerdings geht es in dem Artikel um Vokabellern-Webseiten und nicht um den KUG. Vorgestellt werden vokker.net und beaversity. Bei Beaversity kann man auch ohne Anmeldung in das (wohl bekannte Prinzip) hineinschnuppern.