Die Gründe, die Zelte bei Twitter abzubrechen, werden immer mehr. Hier ein wichtiger Beitrag von Michael Seemann zu den Gründen, seinen Twitter-Account stillzulegen. Grund genug, zumindest Parallelstrukturen anzulegen! Das Weblog bibfobi hatte bisher einen Twitter-Account, auf dem die eigenen Beiträge, aber auch themenverwandte Posts und Reposts veröffentlicht wurden. Wir haben jetzt einen parallelen Account auf Mastodon eingerichtet, der unter @bib_fobi@openbiblio.social oder https://openbiblio.social/@bib_fobi erreich- und abonnierbar ist.
Schlagwort: lernen
Zum Selbstlernen: Ressourcen von Gabi Fahrenkrog
interessantes Konzept: “Lernort Bibliothek – Ein Learning Circle zum Thema „KI und Robotik“” (Gabi Fahrenkrog) https://t.co/Q8qUPbD7zM
— Jochen Robes (@jrobes) June 17, 2021
Gabi Fahrenkrog (@fraufahrenkrog) hat auch auf dem Bibliothekartag zum Selbstlernen vorgetragen, hier die Folien: „Ach, so geht das auch?“ Selbst- und Peer-to-Peer-Lernen in der bibliothekarischen Fort- und Weiterbildung
Und wer noch mehr und ausführlicheres darüber erfahren mag, kann sich die neueste Folge des “BibFunk”-Podcasts zu Gemüte führen.
EduMail, der Newsletter vom eBildungslabor
Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin, unterhält die Webpräsenz eBildungslabor und bietet dort den Newsletter EduMail an. Für alle, die sich für Tools und freie Medien im Bereich Medienpädagogik, OER und Bildung interessieren, ein sehr empfehlenswertes Neuigkeitenmedium!
Social media platforms adapted to be more like libraries
What if social media platforms adapted to be more like libraries with their emphasis on learning and less like today’s schoolyard screaming matches? https://t.co/m4d1qhfheV
— CILIP (@CILIPinfo) August 30, 2019
Schöne Tools- und Beispielssammlung
Library Skills ist eine Sammlung von kostenlosen Lernressourcen, die von @artefactors erstellt wurde, um Bibliotheks- und Informationspersonal dabei zu unterstützen, neue Fähigkeiten zu erlernen: https://t.co/4g9r4vKfw9— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) April 18, 2019
Library Skills ist eine Sammlung von kostenlosen Lernressourcen, die von @artefactors erstellt wurde, um Bibliotheks- und Informationspersonal dabei zu unterstützen, neue Fähigkeiten zu erlernen: https://t.co/4g9r4vKfw9— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) April 18, 2019
Ankündigung 20. #BIBchatDE am 05.11.2018
Am Montag, 5. November findet von 20 bis 21 Uhr ein Spezialchat des #BIBChatDE mit Experten als Gastmoderatoren statt. Anlass ist der Tag der Medienkompetenz im Landtag NRW.
Am Montag, 5. November findet von 20 bis 21 Uhr ein Spezialchat des #BIBChatDE mit Experten als Gastmoderatoren statt. Anlass ist der Tag der Medienkompetenz im Landtag NRW.
Top 200 Tools for Learning 2017
Eine spannende, gerankte Liste von Tools, die jährlich von Jane Hart erfragt und herausgegeben wird, ist für das Jahr 2017 jetzt online. Man kann sehr schön beobachten, welche Tools auf- und welche absteigen und was die Newcomer sind. Die Liste kann auch in drei thematischen Teilbereichen angesehen werden und es gibt – wem das Ranking … „Top 200 Tools for Learning 2017“ weiterlesen
Eine spannende, gerankte Liste von Tools, die jährlich von Jane Hart erfragt und herausgegeben wird, ist für das Jahr 2017 jetzt online. Man kann sehr schön beobachten, welche Tools auf- und welche absteigen und was die Newcomer sind. Die Liste kann auch in drei thematischen Teilbereichen angesehen werden und es gibt – wem das Ranking und seine Veränderungen schnurz ist – auch ein systematisch geordnetes Verzeichnis, bei dem man Vergleichbares in den verschiedenen Kategorien zur Kenntnisnahme hat und eben nicht alles.
Zur Vorbereitung des 113. #EDCHATDE: “Bibliotheken und das Lernen der Zukunft”
Dienstag, 2.2., 20-21 Uhr, geht's um #Bibliotheken und das #Lernen i d #Zukunft. Hier sind die Fragen: #EDchatDEhttps://t.co/5kB4gNp3ji — Peter Ringeisen (@vilsrip) February 1, 2016
Dienstag, 2.2., 20-21 Uhr, geht's um #Bibliotheken und das #Lernen i d #Zukunft. Hier sind die Fragen: #EDchatDEhttps://t.co/5kB4gNp3ji
— Peter Ringeisen (@vilsrip) February 1, 2016
#EDchatDE zum Thema Bibliothek und Lernen
Ihr habt abgestimmt. Thema des 113. #EDchatDE am Di., 02.02.16, 20:00 Uhr: “Die Bibliothek und das Lernen der Zukunft” — Urs Henning (@urshenning) January 30, 2016
Ihr habt abgestimmt. Thema des 113. #EDchatDE am Di., 02.02.16, 20:00 Uhr: “Die Bibliothek und das Lernen der Zukunft”
— Urs Henning (@urshenning) January 30, 2016
“Bücher sagen Willkommen” in Reading and Learning Rooms
#Buchhandel Flüchtlingsinitiative der Buchbranche gestartet: „Bücher sagen Willkommen“ http://t.co/aYokw8OLs0 — Buch71 (@Buch71) September 4, 2015
#Buchhandel Flüchtlingsinitiative der Buchbranche gestartet: „Bücher sagen Willkommen“ http://t.co/aYokw8OLs0
— Buch71 (@Buch71) September 4, 2015
OT: Vier Jahre Fukushima
Vier Jahre ist es her. Wer sich dafür interessiert, was damals passiert ist, kann sich die Wikipedia-Chronologie ansehen. Es gab ‘mal einen netten Spruch “Wir Deutschen lernen aus der Geschichte, dass wir aus der Geschichte nichts lernen.” Man möchte das auf die Menschheit ausdehnen! Wenn man diesen Beitrag im Blog von Fefe liest, dann kommt … „OT: Vier Jahre Fukushima“ weiterlesen
Vier Jahre ist es her. Wer sich dafür interessiert, was damals passiert ist, kann sich die Wikipedia-Chronologie ansehen.
Es gab ‘mal einen netten Spruch “Wir Deutschen lernen aus der Geschichte, dass wir aus der Geschichte nichts lernen.” Man möchte das auf die Menschheit ausdehnen! Wenn man diesen Beitrag im Blog von Fefe liest, dann kommt einem das durchaus evident vor!
Neue Bibliothek für Flüchtlinge in Luzern
Morgen wird das “Lernzimmer” in einer Durchgangsstation für Asylsuchende in Betrieb genommen. [via Luzerner Zeitung]
Morgen wird das “Lernzimmer” in einer Durchgangsstation für Asylsuchende in Betrieb genommen. [via Luzerner Zeitung]
E-Learning-Portal für ein ganzes Bundesland
In Hamburg. Man kann gespannt sein, denn mal wieder soll das alles didaktisch ganz vielfältig sein und die Präsenzlehre nicht ersetzten. Die Studierenden befürchten einen Qualitätsverfall. [via Hamburger Abendblatt]
In Hamburg. Man kann gespannt sein, denn mal wieder soll das alles didaktisch ganz vielfältig sein und die Präsenzlehre nicht ersetzten. Die Studierenden befürchten einen Qualitätsverfall. [via Hamburger Abendblatt]
Latte nochmal höher gelegt: GMW-Tagungsband ist kommentierbar!
Nicht nur, dass der Tagungsband der GMW, wie bereits gemeldet, bereits vier Wochen vor der Tagung bereits open access verfügbar ist, nein, er ist nun auch auf der Tagungshomepage kommentierbar, und zwar Abschnitt für Abschnitt: @textundblog @thapke #GMW14 Tagungsband nicht nur lesen, sondern auch kommentieren: http://t.co/bCgJ3Ab1jC — Beat Döbeli Honegger (@beatdoebeli) August 6, 2014 Vielleicht … „Latte nochmal höher gelegt: GMW-Tagungsband ist kommentierbar!“ weiterlesen
Nicht nur, dass der Tagungsband der GMW, wie bereits gemeldet, bereits vier Wochen vor der Tagung bereits open access verfügbar ist, nein, er ist nun auch auf der Tagungshomepage kommentierbar, und zwar Abschnitt für Abschnitt:
@textundblog @thapke #GMW14 Tagungsband nicht nur lesen, sondern auch kommentieren: http://t.co/bCgJ3Ab1jC
— Beat Döbeli Honegger (@beatdoebeli) August 6, 2014
Vielleicht sollte man kurz einmal überlegen, was das bedeutet:
- mehr Transparenz für Tagungsteilnehmer/innen, was sie bei den Vorträgen erwartet
- mehr Transparenz für jene, die nicht teilnehmen können, was ihnen entgeht
- Möglichkeit für beide Gruppen, bereits im Vorhinein ihre Kommentare abzugeben zum Text der Vortragenden
- Möglichkeit für die Vortragenden, sich auf die Ergänzungen, Fragen und Kritik einzustellen und nicht aus dem hohlen Bauch auf der Tagung antworten zu müssen und
- falls die Kommentare nicht irgendwann geschlossen werden: Auch nach der Tagung kann weiter kommentiert und ggf. diskutiert werden.
Lehrbuchnutzung von Studierenden
Oliver Obst ; Verena Salewski: Wie lernen Studierende heute? E-Book-Umfrage der Zweigbibliothek Medizin der Universität Münster. in: GMS Medizin — Bibliothek — Information 2013;13(3):Doc25. Zusammenfassung Wie steht es um die Akzeptanz für das digitale Lesen und Lernen bei den Studierenden der Zweigbibliothek Medizin der Universität Münster? Erste Ergebnisse einer Umfragestudie unter 647 Studierende zeigen den … „Lehrbuchnutzung von Studierenden“ weiterlesen
Oliver Obst ; Verena Salewski: Wie lernen Studierende heute? E-Book-Umfrage der Zweigbibliothek Medizin der Universität Münster. in: GMS Medizin — Bibliothek — Information 2013;13(3):Doc25.
Zusammenfassung
Wie steht es um die Akzeptanz für das digitale Lesen und Lernen bei den Studierenden der Zweigbibliothek Medizin der Universität Münster? Erste Ergebnisse einer Umfragestudie unter 647 Studierende zeigen den weiterhin starken Bezug zu gedruckten Büchern. Nur zwei Studierende nutzten gar keine gedruckten Lehrbücher. Im Gegenteil, 92% benutzten gedruckte Lehrbücher nahezu immer/oft zum Lernen. Nur jeder 33. Nutzer gab an, mit den gedruckten Lehrbüchern unzufrieden gewesen zu sein. Die Zufriedenheit mit Thieme examen online war genauso groß. Die E-Books konnten eine Zustimmung von 73% verbuchen, d.h. 3 von 4 Studierende waren mit diesem Angebot zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Für fast die Hälfte der Studierenden ist das E-Book mittlerweile ein ständiger und zuverlässiger Begleiter des Studiums geworden. Gleichwohl ist das gedruckte Lehrbuch das attraktivste Lernmedium für (nahezu) alle Semester und kann damit als Goldstandard bezeichnet werden.