Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwei Beiträge über die neue ULB Darmstadt

Von Kritik bezüglich Schall und fehlenden Schließfächern berichtet ein Artikel im Darmstädter Echo. Ein anderer Artikel im selben Blatt berichtet vom Tagesablauf in der neu eröffneten 24/7-Bibliothek.

Von Kritik bezüglich Schall und fehlenden Schließfächern berichtet ein Artikel im Darmstädter Echo. Ein anderer Artikel im selben Blatt berichtet vom Tagesablauf in der neu eröffneten 24/7-Bibliothek.

‘Shhh’ — the one thing you won’t hear in a library

Die Los Angeles Times schreibt über den Lärm in den Bibliotheken: I asked South Pasadena librarian Steve Fjeldsted why he thinks no one seems to stay quiet in libraries these days, why, indeed, within library walls, you’re more likely to hear a Shakira ring tone than a “shhh.” Man muss ja nicht gleich zum Ninja … „‘Shhh’ — the one thing you won’t hear in a library“ weiterlesen

Die Los Angeles Times schreibt über den Lärm in den Bibliotheken:

I asked South Pasadena librarian Steve Fjeldsted why he thinks no one seems to stay quiet in libraries these days, why, indeed, within library walls, you’re more likely to hear a Shakira ring tone than a “shhh.”

Man muss ja nicht gleich zum Ninja werden, aber optimal wäre natürlich ein Bibliotheksbau mit offenen und geschlossene (Ruhe)Zonen, wobei das aber auch nicht immer klappt, wie man u.a. bei uns erleben kann. Unser zweiter Lesesaal soll eigentlich ein “Stillarbeitsraum” sein…

Konzentriertes Arbeiten unmöglich

Wie PR inside berichtet, ist die Magdeburger Universitätsbibliothek den Studenten zu laut. Das Hauptproblem «Lärm» in der UB resultiere daher, weil dem Bau ein offenes und transparentes Konzept zugrunde liege, erklärt Bibliotheksdirektor Eckhard Blume. Das Gebäude weist in der Tat groÃ?e Flächen und viel Glas auf, dem Nutzer stehen modernste Ausstattung sowie zahlreiche Arbeitsplätze auf … „Konzentriertes Arbeiten unmöglich“ weiterlesen

Wie PR inside berichtet, ist die Magdeburger Universitätsbibliothek den Studenten zu laut.

Das Hauptproblem «Lärm» in der UB resultiere daher, weil dem Bau ein offenes und transparentes Konzept zugrunde liege, erklärt Bibliotheksdirektor Eckhard Blume. Das Gebäude weist in der Tat groÃ?e Flächen und viel Glas auf, dem Nutzer stehen modernste Ausstattung sowie zahlreiche Arbeitsplätze auf fünf Ebenen zur Verfügung. Es fehlt allerdings ein abgeschirmter Lesesaal. Alles und jeder scheint ständig in Bewegung zu sein. Das stört und ärgert viele Studenten.

Das hab ich schon ab und an erlebt, dass die Ideen von Architekten sich im wirklichen (Bibliotheks)Leben nicht immer als gelungen darstellen…

Ruhezonen und ruhebedürftige Leser/innen

Lärmbelästigung im Lesesaal/in der Lesezone – ein ewiges Thema für Bibliotheken, wie z.B. der UB Marburg, welche von einem Leser öffentlich wegen Nicht-Intervention kritisiert wird. [via Oberhessische Presse]

Lärmbelästigung im Lesesaal/in der Lesezone – ein ewiges Thema für Bibliotheken, wie z.B. der UB Marburg, welche von einem Leser öffentlich wegen Nicht-Intervention kritisiert wird. [via Oberhessische Presse]