Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ziemlich viel Zusatzaufwand, die Konjunktur anzukurbeln

<![CDATA[Die Fuldaer Zeitung beschreibt, was es für einen Aufwand bedeutet, die zusätzlichen Summen, die über die Konjunktur-Stimulierungsprogramme kommen, auszugeben. Ein Projekt, das mithilfe von Bundesmitteln vorangetrieben werden soll, ist der Anschluss der Stadtbibliothek an die Hochschul- und Landesbibliothek am Heinrich-von-Bibra-Platz. ]]>

<![CDATA[Die Fuldaer Zeitung beschreibt, was es für einen Aufwand bedeutet, die zusätzlichen Summen, die über die Konjunktur-Stimulierungsprogramme kommen, auszugeben.

Ein Projekt, das mithilfe von Bundesmitteln vorangetrieben werden soll, ist der Anschluss der Stadtbibliothek an die Hochschul- und Landesbibliothek am Heinrich-von-Bibra-Platz.

]]>

In der Landesbibliothek aufbewahrtes Unikat als Informationsquelle

<![CDATA[ Über das Geschehen am späten Nachmittag des 15. Februar 1709 berichtete der frühere Schulleiter Gunther Dohl am Samstagabend im evangelischen Gemeindehaus vor 90 Zuhörern. Als Informationsunterlage stand Dohl ein nur in einem Exemplar vorhandenes und in der Landesbibliothek aufbewahrtes Buch zur Verfügung. Bericht über ein Unglück vor 300 Jahren in der Schwäbischen Zeitung. ]]>

<![CDATA[

Über das Geschehen am späten Nachmittag des 15. Februar 1709 berichtete der frühere Schulleiter Gunther Dohl am Samstagabend im evangelischen Gemeindehaus vor 90 Zuhörern. Als Informationsunterlage stand Dohl ein nur in einem Exemplar vorhandenes und in der Landesbibliothek aufbewahrtes Buch zur Verfügung.

Bericht über ein Unglück vor 300 Jahren in der Schwäbischen Zeitung.
]]>

Gebührenkritik bei der BLB

<![CDATA[Ein Gastkommentator in den ka-news zieht Parallelen von der geplanten Einführung von Gebühren mit der Affäre der Handschriften der Badischen Landesbibliothek und zeichnet gar erschröckliche Zukunftsszenarien, deren schlimmste die Fusion mit der Stuttgarter Württembergischen Landesbibliothek ist. Wer dieses (Bundes-)land kennt, weiß, dass das nicht sein kann!]]>

<![CDATA[Ein Gastkommentator in den ka-news zieht Parallelen von der geplanten Einführung von Gebühren mit der Affäre der Handschriften der Badischen Landesbibliothek und zeichnet gar erschröckliche Zukunftsszenarien, deren schlimmste die Fusion mit der Stuttgarter Württembergischen Landesbibliothek ist. Wer dieses (Bundes-)land kennt, weiß, dass das nicht sein kann!]]>

Recht auf Bildung? Luxusgut Bildung?

<![CDATA[Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe (BLB) – und wohl ebenso die Würrttembergische Landesbibliothek Stuttgart (WLB) – müssen auf Weisung des Wissenschaftsministeriums Gebühren erheben. Eigentlich waren Landesbibliotheken als Ausfallgarantie gedacht, zur Versorgung wissenschaftlich Arbeitender, die vor Ort nicht zu ihrer Literatur kommen. Diese Ausfallgarantie bekommt man in Baden-Württemberg in Zukunft nur noch gegen Eigenbeteiligung. Die ka-news berichten … „Recht auf Bildung? Luxusgut Bildung?“ weiterlesen

<![CDATA[Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe (BLB) – und wohl ebenso die Würrttembergische Landesbibliothek Stuttgart (WLB) – müssen auf Weisung des Wissenschaftsministeriums Gebühren erheben.
Eigentlich waren Landesbibliotheken als Ausfallgarantie gedacht, zur Versorgung wissenschaftlich Arbeitender, die vor Ort nicht zu ihrer Literatur kommen. Diese Ausfallgarantie bekommt man in Baden-Württemberg in Zukunft nur noch gegen Eigenbeteiligung. Die ka-news berichten sowohl über die Maßnahme als auch über die Reaktionen von Politikern in Karlsruhe.]]>

Was der alte Fritz noch selbst geschrieben hat

<![CDATA[Der Westen stellt die Handschriftensammlung der Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek vor: Die Dortmunder Handschriftensammlung umfasst nahezu 30 000 Einzelstücke, etwa 115 Nachlässe und mehrere Tausend Frühdrucke ca. ab 1500 n. Chr., so auch die deutsche Erstausgabe von Daniel Defoes „Robinson Crusoe” (1720). ]]>

<![CDATA[Der Westen stellt die Handschriftensammlung der Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek vor:

Die Dortmunder Handschriftensammlung umfasst nahezu 30 000 Einzelstücke, etwa 115 Nachlässe und mehrere Tausend Frühdrucke ca. ab 1500 n. Chr., so auch die deutsche Erstausgabe von Daniel Defoes „Robinson Crusoe” (1720).

]]>