Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

HLB Wiesbaden fusioniert mit Bibliotheken der FH Rhein-Main

<![CDATA[Es kommt sicher nicht alle Tage vor, dass eine Landesbibliothek in ein Hochschul-Bibliothekssystem eingegliedert wird: Die Hessische Landesbibliothek Wiesbaden wird nach einem Bericht im Wiesbadener Kurier mit dem Bibliothekssystem der Fachhochschule Rhein-Main fusionieren. Der Standort bleibt erhalten, die Bibliothek wird auch weiter für alle Bürger/innen offen stehen.]]>

<![CDATA[Es kommt sicher nicht alle Tage vor, dass eine Landesbibliothek in ein Hochschul-Bibliothekssystem eingegliedert wird: Die Hessische Landesbibliothek Wiesbaden wird nach einem Bericht im Wiesbadener Kurier mit dem Bibliothekssystem der Fachhochschule Rhein-Main fusionieren. Der Standort bleibt erhalten, die Bibliothek wird auch weiter für alle Bürger/innen offen stehen.]]>

Badische Landesbibliothek erhält 1,1 Mio. Euro

<![CDATA[Die Badische Landesbibliothek erhält 1,1 Mio. Euro aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes sowie ergänzenden Landesmitteln. Die Mittel sind für die Erneuerung der Buchförderanlage bestimmt. Der Kulturstaatssekretär Birk: „Die Buchförderanlage ist für den effizienten Ablauf in der Badischen Landesbibliothek von ganz entscheidender Bedeutung. Mit der Modernisierung können das Serviceangebot für die Benutzerinnen und Benutzer der Bibliothek … „Badische Landesbibliothek erhält 1,1 Mio. Euro“ weiterlesen

<![CDATA[Die Badische Landesbibliothek erhält 1,1 Mio. Euro aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes sowie ergänzenden Landesmitteln. Die Mittel sind für die Erneuerung der Buchförderanlage bestimmt. Der Kulturstaatssekretär Birk:

„Die Buchförderanlage ist für den effizienten Ablauf in der Badischen Landesbibliothek von ganz entscheidender Bedeutung. Mit der Modernisierung können das Serviceangebot für die Benutzerinnen und Benutzer der Bibliothek und die Betriebssicherheit der Anlage gewährleistet werden.“

Das Land Baden-Württemberg beteiligt sich an den Kosten mit einem Anteil von 25 Prozent. [via Landesportal Baden-Württemberg]]]>

Abschluss der Umbaumaßnahmen der ULB Münster

<![CDATA[Seit 2007 lebten und arbeiteten Nutzer/innen und Mitarbeiter/innen auf einer Baustelle. Die Westfälischen Nachrichten berichten in Wort, Bild und Video von den Umbauarbeiten, das Stadtmagazin echo-muenster.de berichtet zusätzlich von der Schlüsselübergabe an die Direktorin der ULB. In diesem Artikel wird für die Umbaumaßnahmen die Metapher “Operation am offenen Herzen” verwendet. Die ULB hatte ihre Nutzer/innen … „Abschluss der Umbaumaßnahmen der ULB Münster“ weiterlesen

<![CDATA[Seit 2007 lebten und arbeiteten Nutzer/innen und Mitarbeiter/innen auf einer Baustelle.
Die Westfälischen Nachrichten berichten in Wort, Bild und Video von den Umbauarbeiten, das Stadtmagazin echo-muenster.de berichtet zusätzlich von der Schlüsselübergabe an die Direktorin der ULB. In diesem Artikel wird für die Umbaumaßnahmen die Metapher “Operation am offenen Herzen” verwendet.
Die ULB hatte ihre Nutzer/innen mit Hilfe eines Weblogs über den Fortgang der Umbauarbeiten informiert.]]>

Verlängerung des Lesesaals ins Freie

<![CDATA[In der Landesbibliothek "Dr. Friedrich Teßmann" in Bozen wurde ein Lesehof eröffnet, in dem man wie in einem Café lesen kann. [via Autonome Provinz Bozen, Presseamt]]]>

<![CDATA[In der Landesbibliothek "Dr. Friedrich Teßmann" in Bozen wurde ein Lesehof eröffnet, in dem man wie in einem Café lesen kann. [via Autonome Provinz Bozen, Presseamt]]]>

Digitale Referenzwerke an der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

<![CDATA[Das Datenbankangebot an der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund umfasst jetzt auch den Zugriff auf redaktionell betreute Lexika- und Archivinhalte (Brockhaus, Munzinger & Co.). [via Der Westen]]]>

<![CDATA[Das Datenbankangebot an der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund umfasst jetzt auch den Zugriff auf redaktionell betreute Lexika- und Archivinhalte (Brockhaus, Munzinger & Co.). [via Der Westen]]]>

Nahverkehrsanbindung auf Monitoren angezeigt

<![CDATA[Die SLUB Dresden zeigt die Nahverkehrsverbindungen auf Monitoren an, wird im Blog gemeldet. Wahrscheinlich ist es nicht der Fahrplan, sondern die realen Abfahrtzeiten, die angezeigt werden. Guter Service!]]>

<![CDATA[Die SLUB Dresden zeigt die Nahverkehrsverbindungen auf Monitoren an, wird im Blog gemeldet. Wahrscheinlich ist es nicht der Fahrplan, sondern die realen Abfahrtzeiten, die angezeigt werden. Guter Service!]]>

Hutten-Handschrift als Dauerleihgabe

<![CDATA[Die Landesbibliothek Fulda bekam eine zeitgenössische Abschrift einer Streitschrift Ulrich von Huttens als Dauerleihgabe. [via Frankfurter Rundschau, via DA]]]>

<![CDATA[Die Landesbibliothek Fulda bekam eine zeitgenössische Abschrift einer Streitschrift Ulrich von Huttens als Dauerleihgabe. [via Frankfurter Rundschau, via DA]]]>

Ausstellung über Ravensbrück in Schwerin

<![CDATA[Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin bietet Fotos, Dokumente und Filmausschnitte dokumentieren das Schicksal von 15 000 Häftlingen. “Jüdische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück” ist das Thema der jüngst eröffneten Ausstellung (hier der Flyer im PDF-Format) in der Landesbibliothek Schwerin. [via MVregio – Nachrichten für Mecklenburg-Vorpommern]]]>

<![CDATA[Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin bietet Fotos, Dokumente und Filmausschnitte dokumentieren das Schicksal von 15 000 Häftlingen. “Jüdische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück” ist das Thema der jüngst eröffneten Ausstellung (hier der Flyer im PDF-Format) in der Landesbibliothek Schwerin. [via MVregio – Nachrichten für Mecklenburg-Vorpommern]]]>

Württ. Landesbibliothek: 30 Euro pro Jahr!

<![CDATA[ Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer, bitte beachten Sie, dass nach der Verkündigung im Gesetzblatt Baden-Württemberg, voraussichtlich mit Wirkung zum 9. Mai 2009, eine novellierte Bibliotheksgebührenverordnung in Kraft treten wird. Neu ist die Einführung einer Benutzungsgebühr für die Landesbibliotheken (§ 2 n.F). Ihre WLB [aus dem Newsletter der Württembergischen Landesbibliothek] Leider wird sie nach … „Württ. Landesbibliothek: 30 Euro pro Jahr!“ weiterlesen

<![CDATA[

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,
bitte beachten Sie, dass nach der Verkündigung im Gesetzblatt Baden-Württemberg, voraussichtlich mit Wirkung zum 9. Mai 2009, eine novellierte Bibliotheksgebührenverordnung in Kraft treten wird.
Neu ist die Einführung einer Benutzungsgebühr für die Landesbibliotheken (§ 2 n.F).
Ihre WLB

[aus dem Newsletter der Württembergischen Landesbibliothek] Leider wird sie nach dem 09. Mai nicht mehr “meine” WLB sein. 🙁
Spannend finde ich, dass die Benutzungsgebühr noch nicht einmal die Nutzung aller elektronischen Angebote, die von der WLB lizensiert sind, beinhaltet, heißt es doch in §2, 1:

Mit der Entrichtung der Gebühr ist die Nutzung der elektronischen Angebote und die Ausleihe von Medien abgegolten. Bei den elektronischen Angeboten kann es aufgrund von Lizenzverträgen oder telekommunikationsrechtlichen Gründen Einschränkungen geben.

Zahlen müssen und dann doch keinen vollgültigen Zugriff auf die Dienstleistungen zu haben, das ist herb.]]>

250.000 Fotos für Wikimedia Commons

<![CDATA[ Als erste deutsche Bibliothek geht die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mit Wikimedia Deutschland eine Kooperation ein, hieß es in einer Aussendung von Dienstag. [via futurezone.ORF.at] ]]>

<![CDATA[

Als erste deutsche Bibliothek geht die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mit Wikimedia Deutschland eine Kooperation ein, hieß es in einer Aussendung von Dienstag.

[via futurezone.ORF.at] ]]>

Reinecke Fuchs-Ausstellung in Oldenburg

<![CDATA[Grausam und faszinierend – und nicht die Geschichte vom Starken, sondern jene des Listigen, der auf seine Kosten zu kommen weiß auf Kosten anderer. Die Landesbibliothek Oldenburg zeigt laut NWZ Online 80 Ausstellungsstücke, u.a. Kupferstiche, Holzstiche, Handschriften, Drucke und Hörbeispiele, so dass neben der Literaturgeschichte auch die Mediengeschichte sichtbar wird.]]>

<![CDATA[Grausam und faszinierend – und nicht die Geschichte vom Starken, sondern jene des Listigen, der auf seine Kosten zu kommen weiß auf Kosten anderer. Die Landesbibliothek Oldenburg zeigt laut NWZ Online 80 Ausstellungsstücke, u.a. Kupferstiche, Holzstiche, Handschriften, Drucke und Hörbeispiele, so dass neben der Literaturgeschichte auch die Mediengeschichte sichtbar wird.]]>