Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Landesbibliothek als Staatsbetrieb

Die SLUB Dresden soll 2014 ihre Rechtsform ändern, weg von der Kameralistik hin zu mehr Handlungsfähigkeit – das ist laut Pressemeldung auf www.bundespresseportal.de das Motiv der Koalitionsparteien in Sachsen, die Rechtsform der SLUB zu ändern.

Die SLUB Dresden soll 2014 ihre Rechtsform ändern, weg von der Kameralistik hin zu mehr Handlungsfähigkeit – das ist laut Pressemeldung auf www.bundespresseportal.de das Motiv der Koalitionsparteien in Sachsen, die Rechtsform der SLUB zu ändern.

WLB: Bewegung beim Erweiterungsbau

<![CDATA[Obwohl nicht im nächsten Doppelhaushalt, tut sich etwas in Sachen Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek (wir berichteten): Die Staatskanzlei hat sich scheints gemeldet [via Stuttgarter Zeitung] und Einfluß in Richtung Baubeginn genommen. Ein Kommentar unterstreicht noch einmal, dass ein späterer Baubeginn kein guter Ausweis für die grün-rote Koalition im Lande ist.]]>

<![CDATA[Obwohl nicht im nächsten Doppelhaushalt, tut sich etwas in Sachen Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek (wir berichteten): Die Staatskanzlei hat sich scheints gemeldet [via Stuttgarter Zeitung] und Einfluß in Richtung Baubeginn genommen. Ein Kommentar unterstreicht noch einmal, dass ein späterer Baubeginn kein guter Ausweis für die grün-rote Koalition im Lande ist.]]>

„Pre-Opening“ der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB)

<![CDATA[Öffentlich zugänglich wird das fünfstöckige Gebäude voraussichtlich in zwei Wochen. Bis dahin müssen noch 2,4 Millionen Medien umgezogen werden, bis die Universitäts- und Landesbibliothek in den Echtbetrieb geht. [via F.A.Z] Update: Und ein Artikel in der Frankfurter Rundschau.  ]]>

<![CDATA[Öffentlich zugänglich wird das fünfstöckige Gebäude voraussichtlich in zwei Wochen. Bis dahin müssen noch 2,4 Millionen Medien umgezogen werden, bis die Universitäts- und Landesbibliothek in den Echtbetrieb geht. [via F.A.Z] Update: Und ein Artikel in der Frankfurter Rundschau.
 ]]>

Erweiterungsbau der WLB rückt in weite Ferne

<![CDATA[Die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart hoffte umsonst: Im aktuellen Doppelhaushalt des Landes Baden-Württemberg hätten die Mittel für den bereits geplanten Erweiterungsbau eingestellt werden müssen – doch dies fiel der Sparpolitik zum Opfer. Der Bibliotheksleiter findet deutliche Worte der Kritik für dieses Aufschieben. [via Stuttgarter Zeitung] Jedoch die Opposition kritisiert das Sparen an dieser Stelle, denn der … „Erweiterungsbau der WLB rückt in weite Ferne“ weiterlesen

<![CDATA[Die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart hoffte umsonst: Im aktuellen Doppelhaushalt des Landes Baden-Württemberg hätten die Mittel für den bereits geplanten Erweiterungsbau eingestellt werden müssen – doch dies fiel der Sparpolitik zum Opfer. Der Bibliotheksleiter findet deutliche Worte der Kritik für dieses Aufschieben. [via Stuttgarter Zeitung] Jedoch die Opposition kritisiert das Sparen an dieser Stelle, denn der Platzmangel käme das Land teuer zu stehen. [via Stuttgarter Zeitung]]]>

Badische Landtagsprotokolle online

<![CDATA[Die Südwestpresse meldet, dass die Badische Landesbibliothek Protokolle des Badischen Landtages digitalisiert hat und frei anbietet. Die erste Kammer ist in der Periode 1889 – 1918 vertreten, die zweite 1889 – 1933.]]>

<![CDATA[Die Südwestpresse meldet, dass die Badische Landesbibliothek Protokolle des Badischen Landtages digitalisiert hat und frei anbietet. Die erste Kammer ist in der Periode 1889 – 1918 vertreten, die zweite 1889 – 1933.]]>

Kooperation innerhalb eines Bibliothekszentrums in Detmold

<![CDATA[Die Musikhochschule und die Lippische Landesbibliothek kooperieren durch Zusammenlegung spezifischer Bestände. Die beiden Institutionen wollen organisatorisch und personell kooperieren. Geplant ist ein Neubau. [via Lippische Landeszeitung]]]>

<![CDATA[Die Musikhochschule und die Lippische Landesbibliothek kooperieren durch Zusammenlegung spezifischer Bestände. Die beiden Institutionen wollen organisatorisch und personell kooperieren. Geplant ist ein Neubau. [via Lippische Landeszeitung]]]>

"Der Anbau muss kommen."

<![CDATA[Die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart plagen Platzsorgen. Und der Erweiterungsbau lässt auf sich warten! Die Stuttgarter Zeitung berichtet, dass der Erweiterungsbau nicht wie geplant im Herbst 2012 begonnen werden kann. Das Land hat noch keine Gelder bereit gestellt, das kann erst im Doppelhaushalt 2013/14 geschehen. Außerdem muss eine Tiefgarage neu erstellt werden, da die statische Ertüchtigung … „"Der Anbau muss kommen."“ weiterlesen

<![CDATA[Die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart plagen Platzsorgen. Und der Erweiterungsbau lässt auf sich warten! Die Stuttgarter Zeitung berichtet, dass der Erweiterungsbau nicht wie geplant im Herbst 2012 begonnen werden kann. Das Land hat noch keine Gelder bereit gestellt, das kann erst im Doppelhaushalt 2013/14 geschehen. Außerdem muss eine Tiefgarage neu erstellt werden, da die statische Ertüchtigung der bestehenden teurer käme.
Und der 1970 erstellte Hauptbau der WLB müsste saniert werden …
Lesen Sie auch den Kommentar, der hierzu in der Stuttgarter Zeitung erschienen ist.]]>

leobw – landeskundliches Portal

<![CDATA[Das Bundesland Baden-Württemberg wurde 60 Jahre alt und feiert sich mit einem landeskundlichen Portal namens leobw, zu dem neben diversen anderen Institutionen auch diverse Universitäts- und Landesbibliotheken aus em Ländle mit Digitalisaten beigetragen haben. [via bildungsklick.de]]]>

<![CDATA[Das Bundesland Baden-Württemberg wurde 60 Jahre alt und feiert sich mit einem landeskundlichen Portal namens leobw, zu dem neben diversen anderen Institutionen auch diverse Universitäts- und Landesbibliotheken aus em Ländle mit Digitalisaten beigetragen haben. [via bildungsklick.de]]]>

"Wir geben Wissen weiter"

<![CDATA[Vor 25 Jahren zog die Landesbibliothek Oldenburg zum Pferdemarkt um. Ein Artikel in der NWZ online behandelt die Geschichte des Umzugs der Landesbibliothek und weist auf die Jubiläumsfeierlichkeiten am Samstag, den 21. April, hin, einem Tag der Offenen Tür und mit einer Ausstellungseröffnung.]]>

<![CDATA[Vor 25 Jahren zog die Landesbibliothek Oldenburg zum Pferdemarkt um. Ein Artikel in der NWZ online behandelt die Geschichte des Umzugs der Landesbibliothek und weist auf die Jubiläumsfeierlichkeiten am Samstag, den 21. April, hin, einem Tag der Offenen Tür und mit einer Ausstellungseröffnung.]]>

Öffentliche Debatte um die Pläne zur neuen ZLB in Tempelhof

<![CDATA[In mehreren Zeitungsartikeln wird die öffentliche Debatte aufgegriffen. Unter anderen berichten der Tagesspiegel, die Berliner Zeitung und die Welt.]]>

<![CDATA[In mehreren Zeitungsartikeln wird die öffentliche Debatte aufgegriffen. Unter anderen berichten der Tagesspiegel, die Berliner Zeitung und die Welt.]]>

"Staatsbibliothek" statt "Universitäts- und Landesbibliothek"?

<![CDATA[Um die Thüringische Universitäts- und Landesbibliothek Jena gibt es eine Debatte: Vorbereitungen, die ThULB Jena in den Rang einer Staatsbilbiothek zu setzen, treffen auf Widerstände. Die Ostthüringer Zeitung zeichnet die derzeitige Diskussion nach, heute kam noch ein Artikel in derselben Zeitung, in welchem berichtet wird, dass der Rektor der Friedrich-Schiller-Universität eine Staatsbibliothek nicht für notwendig hält, … „"Staatsbibliothek" statt "Universitäts- und Landesbibliothek"?“ weiterlesen

<![CDATA[Um die Thüringische Universitäts- und Landesbibliothek Jena gibt es eine Debatte: Vorbereitungen, die ThULB Jena in den Rang einer Staatsbilbiothek zu setzen, treffen auf Widerstände. Die Ostthüringer Zeitung zeichnet die derzeitige Diskussion nach, heute kam noch ein Artikel in derselben Zeitung, in welchem berichtet wird, dass der Rektor der Friedrich-Schiller-Universität eine Staatsbibliothek nicht für notwendig hält, da die Bibliothek vor allem Dienstleister für die Universität sei.]]>

"Wissenstor" an der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe geplant

<![CDATA[Im März 2012 soll ein neues Lehr- und Lernzentrum im "Wissenstor" eröffnet werden, das u.a. mit Hilfe von Stiftungsmitteln eingerichtet wird. Eine gute technische Ausstattung, Räume für Schulungen, Gruppen- und Einzelarbeit sowie eine Lounge zur Entspannung entsteht gerade in den ehemaligen Räumen der Fachstelle. [via ka-news.de]]]>

<![CDATA[Im März 2012 soll ein neues Lehr- und Lernzentrum im "Wissenstor" eröffnet werden, das u.a. mit Hilfe von Stiftungsmitteln eingerichtet wird. Eine gute technische Ausstattung, Räume für Schulungen, Gruppen- und Einzelarbeit sowie eine Lounge zur Entspannung entsteht gerade in den ehemaligen Räumen der Fachstelle. [via ka-news.de]]]>

Großer Zulauf, aber wenig Geld

<![CDATA[ ?”‘Wenn es so sein sollte, dass sämtliche Mittel in den Bau der Landesbibliothek fließen und die kleinen Bezirks-Büchereien an Wichtigkeit verlieren, ist das nicht in Ordnung’, sagt die Grünen-Sprecherin für Sozialpolitik in Berlin.” Die B.Z. wirft einen kurzen Blick auf das Beliner Bibliothekswesen jenseits der “Leuchttürme”.]]>

<![CDATA[

?”‘Wenn es so sein sollte, dass sämtliche Mittel in den Bau der Landesbibliothek fließen und die kleinen Bezirks-Büchereien an Wichtigkeit verlieren, ist das nicht in Ordnung’, sagt die Grünen-Sprecherin für Sozialpolitik in Berlin.”

Die B.Z. wirft einen kurzen Blick auf das Beliner Bibliothekswesen jenseits der “Leuchttürme”.]]>

Platz für 24 Kilometer Bücher

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert den insgesamt 4,4 Millionen Euro teuren neuen Magazin-Bau der Lippischen Landesbibliothek in Detmold zu fast 50 Prozent. [via Lippische Landeszeitung] Auf der Homepage der Landesbibliothek findet man mehr Informationen – in vielen Bildern! – über den geplanten Bau.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert den insgesamt 4,4 Millionen Euro teuren neuen Magazin-Bau der Lippischen Landesbibliothek in Detmold zu fast 50 Prozent. [via Lippische Landeszeitung] Auf der Homepage der Landesbibliothek findet man mehr Informationen – in vielen Bildern! – über den geplanten Bau.