In Stuttgart sieht die Württembergische Landesbibliothek einem engen Zeitplan ohne Pufferzonen für den Erweiterungsbau entgegen. [via Stuttgarter Zeitung] In einer Bildergalerie bei der Deutschen Welle erzählt eine amerikanische Journalistin, die schon lange hier lebt, über das Verhältnis von Deutschen zu Büchern und Bibliotheken. – Die Kinderbibliothek Kamenz wirbt mit einem Globus mit 150 „Entdeckerpunkten“ und 750 Geschichten. [via Sächsische Zeitung] Die Stadtwerke Emmendingen spendeten für die Leseförderung in der Kinder- und Jugendbibliothek, meldet die Badische Zeitung. Die Stadtbücherei als Studienort? In Lüdenscheid, in Kooperation mit der FH-Bibliothek. [via Der Westen] Die Grünwalder Gemeindebibliothek wurde für die FaMI-Ausbildung zertifiziert. Der Artikel des Münchner Wochenanzeigers schildert eingehender das Berufsbild. Auf Sylt sollte die Sylt Bibliothek renoviert werden, allerdings drückten mehrere Fraktionen trotz vorheriger Zustimmung der einschlägigen Ausschüsse des Gemeindeparlaments einen Sperrvermerk durch. [via Sylter Rundschau] Dies führt nun – so wieder die Sylter Rundschau – zu einer geharnischten Kritik des Vorsitzenden des Freundeskreises. – In Plauen gibt es in der Vogtlandbibliothek eine neue, ab 1.1.15 durch eine geänderte Benutzungsordnung geregelte Videoüberwachung und kritische Fragen im Gemeindeparlament, u.a. ob es für die Mitarbeiter/innen die zusätzliche Aufgabe an der Theke, einen Monitor im Blick zu behalten, zumutbar sei. [via Freie Presse] In Straßburg wurde die National- und Universitätsbibliothek für 65 Mio. Euro saniert, meldet die Badische Zeitung. – Die letzte, deprimierende Meldung: Die erst im September wieder eröffnete feministische Bibliothek MONAliesA in Leipzig ist erneut gefährdet, da das Kulturamt gar keinen Zuschuss zu der ehrenamtlich verwalteten Bibliothek mehr geben will. [via infotv Leipzig]
Schlagwort-Archive: landesbibliothek
Digitale Landesbibliothek in Mecklenburg-Vorpommern?
Neues aus #MecklenburgVorpommern: MV bekommt digitale Landesbibliothek | NDR.de – Nachrichten http://t.co/eRJkGMKGpQ
— LIBREAS (@LIBREAS) July 29, 2014
Das klingt gut. Wenn man den Artikel aber liest, dann handelt es sich um einen Landeszuschuss für die Onleihe, damit diese auch jene auf dem platten Land erreicht und um einen Gesamtkatalog digitaler Bestände der mecklenburgisch-vorpommernschen Bibliotheken. Will heißen: Die E-Books der Wissenschaftlichen Bibliotheken (wahrscheinlich bleiben die Spezialbibliotheken aussen vor). Von Zugang ist beim zweiten Bereich nicht die Rede, außer dem vollmundigen Versprechen, jedem und jeder Zugang zu allem zu geben („sämtlicher digitaler Medien aller Bibliotheken in MV“). Wenn dem so ist, ist es dann nicht eher eine Öffentliche digitale Landesbibliothek?
Hängepartie
Eventuell muss der Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart noch länger warten. In der Nachbarschaft soll das Besucher- und Medienzentrum des baden-württembergischen Landtags gebaut werden und es gibt bei zwei großen Baugruben Probleme mit dem Grundwasser. [via Stuttgarter Zeitung]
Die verschiedenen Entwürfe zum Neubau der ZLB und der Status quo
Kommentare zur Berliner Bibliothekspolitik
In der Berliner Zeitung ein Kommentar zu den Plänen, ein ehemaliges Kaufhaus in eine Bibliothek umzuwandeln (vgl. den entsprechenden Tagesspiegel-Artikel hier) und im Tagesspiegel ein Kommentar zu den Plänen, die Berliner ZLB nach Tempelhof zu verlagern.
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund bietet „Onleihe“ an
Vor allem Belletristik wird bereit gestellt. Interessant im Artikel des Lokalkompass ist folgender Passus:
„Über 7.000 Fachbücher aus den Bereichen Pädagogik, Krankenpflege, Medizin, Wirtschaft, Informatik und Psychologie sind schon länger für den vollständigen Download online verfügbar. Diese Titel können im Gegensatz zu den belletristischen Titeln dauerhaft – zum überwiegenden Teil als pdf – heruntergeladen werden. Neben deutschsprachigen Titeln umfasst der Bestand auch englischsprachige Titel verschiedener Bereiche.“
Die Stadt- und Landesbibliothek hat damit schon lange einen Bestand an Fach-E-Books im Angebot.
Notfallverbund von Bibliotheken, Museen und Archiven in Stuttgart
Übung „Es wird ernst“ in Stuttgart: Zwölf Kulturinstitutionen in Stuttgart haben sich letzten Sommer zu einem „Notfallverbund“ mit der Berufsfeuerwehr zusammen geschlossen und haben jetzt eine Übung abgehalten, über welche die Badische Zeitung berichtet. Auch in anderen Städten gibt es ähnliche Notfallverbünde.
Lesesaalreminiszenzen
In der FAZ-Rubrik Lebensstil findet sich ein Artikel über den Lesesaal der Universitäts- und Landesbibliothek Halle.
Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern schließt Aussenstelle in Rostock
Die Pädagogische Bibliothek in Rostock, eine Außenstelle der Landesbibliothek, steht zur Disposition. Die Landesbibliothek muss Personal einsparen und plant deshalb eine Schließung der Aussenstelle. [via ndr.de]
Neubau der Berliner Landesbibliothek steht auf der Kippe
Letzte Woche wurden die Ergebnisse des Zensus 2011 veröffentlicht (hier eine schöne Visusalisierung zenraler Daten). Auf Grund dessen müssen verschiedene Gebietskörperschaften ihre Bewohnerzahlen korrigieren, was wiederum die Grundlage für politische Verfahren wie Wahlen oder eben den Länderfinanzausgleich beeinflusst. So könnte Berlin bis zu einer halbe Milliarde Euro weniger aus dem Länderfinanzausgleich bekommen und es könnten nun verschiedene Großprojekte auf der Kippe stehen, wie die Berliner Morgenpost auflistet – darunter auch der Neubau der Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld. Die Opposition macht sich laut taz Gedanken und hat den Neubau der Landesbibliothek scheint’s bereits abgeschrieben.
Update: Die B.Z. meldet, dass der Senat laut Erklärung des Kulturstaatssekretärs an den Planungen festhält.
Kostbar und teuer
Nur kurz wird in Karlsruhe in der Badischen Landesbibliothek das Speyrer Evangelistar gezeigt und ansonsten auf die aufwändige Faksimile-Ausgabe verwiesen, die nur ein paar Lappen kostet … Nirgendwo ein Hinweis auf eine Digitalisierung. 🙁
24/7
Seit Januar hat die neue ULB Darmstadt 24 Stunden am Tag geöffnet. Die Frankfurter Rundschau bringt eine Reportage über die ULB Darmstadt zu nachtschlafender Zeit.
Sperrung aus Brandschutzgründen
Die ULB Bonn hatte zunächst die Arbeitsplätze aus Brandschutzgründen gesperrt, netterweise stellte sich dann heraus, dass das ein Mißverständnis war. Die Studierenden in der Klausurenphase können aufatmen. [via Generalanzeiger]
Bibliothekenfusion in Detmold
Landeskirche und Landesverband fusionieren ihre Bibliotheken Die Lippische Landeskirche überträgt die Theologische Bibliothek und Mediothek an den Landesverband Lippe zur dauerhaften Aufbewahrung, so die Meldung der Lippischen Landeszeitung. Auf der Homepage der Lippischen Landesbibliothek ist zu lesen:
„Aus bibliothekarischer Sicht sei angemerkt, dass diese Fusion, wie wohl jede, eine Menge Arbeit für alle Beteiligten bedeutet, mit der natürlich auch schon begonnen wurde. Die Bestände werden wohl im Sommer umziehen, die Katalogdaten hoffentlich im Herbst.“
Umfangreiches Digitalisierungsprojekt zu historischen Zeitungsbeständen
Fünf Staatsbibliotheken scannen ausgewählte deutsche Zeitungen: In einem DFG-Projekt sollen nach einer Pilotphase bis zu 400 Tageszeitungen komplett digitalisiert werden. Es soll ein repräsentativer Schnitt von gemeinfreien Titeln zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erfasst werden. Für viele ForscherInnen wird dies das Ende des Durchnudelns von Mikrofilmen sein! [via Der Computer-Oiger]