Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Libraries Out Loud 3 / 4

Libraries Out Loud | Bridging the Great Digital Divide In the third episode of our ‘Libraries Out Loud’ series, we see how these community institutions branch across dust jackets to the digital space, and are making sure community members have the skills and tools they need in this modern world. Libraries Out Loud | For … „Libraries Out Loud 3 / 4“ weiterlesen


Libraries Out Loud | Bridging the Great Digital Divide

In the third episode of our ‘Libraries Out Loud’ series, we see how these community institutions branch across dust jackets to the digital space, and are making sure community members have the skills and tools they need in this modern world.


Libraries Out Loud | For the Dreamers and Planners

Entrepreneurs and small business owners are serving our community, but who answers their questions? Welcome to Episode 4 of ‘Libraries Out Loud,’ and find how they’re helping today’s planners and dreamers.

Hier noch einmal der Überblick über die ganze Serie der Kansas City Public Library.

Bildergalerie: Leser/innen zu Kiezbibliotheken

Der Tagesspiegel bringt eine Bildergalerie mit Leser/innen/meinungen zu den Kiezbibliotheken im Gefolge eines Artikels über Schließungen im Berliner Bibliothekssystem am Samstag (jede zweite Bibliothek habe in letzter Zeit zumachen müssen) und die Folgen, die das für die Literaturversorgung in der Fläche hat.

Der Tagesspiegel bringt eine Bildergalerie mit Leser/innen/meinungen zu den Kiezbibliotheken im Gefolge eines Artikels über Schließungen im Berliner Bibliothekssystem am Samstag (jede zweite Bibliothek habe in letzter Zeit zumachen müssen) und die Folgen, die das für die Literaturversorgung in der Fläche hat.

“Bibliotheken sind weiblich”

Bezüglich des Personals ist das keine Neuigkeit, bezüglich der Nutzer/innen? Fast zwei Drittel aller NutzerInnen sind weiblich. Während bei Kindern das Geschlechterverhältnis noch fast ausgeglichen ist, wächst das Ungleichverhältnis der Nutzung von Bibliotheken mit dem Alter. So sind über 70 Prozent der erwachsenen NutzerInnen weiblich. Aus einem Bericht aus erwachsenenbildung.at zu einem Beitrag im Herbstheft … „“Bibliotheken sind weiblich”“ weiterlesen

Bezüglich des Personals ist das keine Neuigkeit, bezüglich der Nutzer/innen?

Fast zwei Drittel aller NutzerInnen sind weiblich. Während bei Kindern das Geschlechterverhältnis noch fast ausgeglichen ist, wächst das Ungleichverhältnis der Nutzung von Bibliotheken mit dem Alter. So sind über 70 Prozent der erwachsenen NutzerInnen weiblich.

Aus einem Bericht aus erwachsenenbildung.at zu einem Beitrag im Herbstheft der “Büchereiperspektiven” zur Bibliotheksbenutzung in Österreich 2011 (H. 3, S. 38ff.).

Geschlossen vs. offen

Zurzeit tobt in Inetbib mal wieder das Open Access-Theater in voller Besetzung und allem, was dazugehört. Da wird hier auch ein launiger Eintrag gestattet sein, der ein wenig neben der Spur ist, aber dennoch das Thema betrifft. Geschlossen, proprietär, kostenpflichtig, lizensiert – alles Wörter, die eine Schranke beschreiben, die sich für einen Nutzer nur öffnet, … „Geschlossen vs. offen“ weiterlesen

Zurzeit tobt in Inetbib mal wieder das Open Access-Theater in voller Besetzung und allem, was dazugehört. Da wird hier auch ein launiger Eintrag gestattet sein, der ein wenig neben der Spur ist, aber dennoch das Thema betrifft.

Geschlossen, proprietär, kostenpflichtig, lizensiert – alles Wörter, die eine Schranke beschreiben, die sich für einen Nutzer nur öffnet, wenn man zu einem privilegierten Nutzerkreis oder zu den zahlenden Kunden gehört. Letzt war ich auf der Seite “eLearning-Plattform der Stadtbücherei Frankfurt am Main”. Es hätte mich sehr interessiert, was sich an Inhalten und Methoden dahinter verbirgt. Es gibt aber keine Appetizer, kein Anschauungsmaterial. Wer keinen Zugang hat, hat die Adresse und weiter – nichts! “Wir freuen uns über Ihre Meinung und Verbesserungsvorschläge.” heißt es auf der Seite. Danke! Wenn ich einmal wieder in Frankfurt bin, werde ich nicht versäumen, mir das an einem privilegierten Computer einmal anzusehen, es sei denn, es gibt ellenlange Anmeldelisten und die Notwendigkeit, sich mit einem Leserausweis zu legitimieren. – Nun, solches ist ex-klu-siv, ausschließend. Nur, ob das noch der Zeit angemessen ist?

Unlängst sagte eine Kollegin, dass es in ihrem Hause Widerstände gäbe, eigene erstellte Informationskompetenzangebote frei zur Verfügung zu stellen. Es seien starke Bestrebungen, dies auf der Lernplattform für die Angehörigen der eigenen Hochschule exklusiv zu halten. Man wolle nicht, das Konkurrenten davon profitieren.

Da haben wir es wieder: Exklusivität soll das Image steigern, den Wert, den die eigenen Dienstleistungen für die Nutzer haben. Aber ist es sinnvoll, wenn jede Einrichtung, die aus öffentlichen Mitteln unterhalten wird, sich einen ADAC bastelt? Konkurrenz belebt das Geschäft, zur Konkurrenz gehört aber auch die Transparenz, die Vergleichbarkeit. Nur so kann man lernen! Und man hat die Chance, dass eigene Nutzer, die die Hochschule gewechselt haben, dennoch das eigene Dienstleistungsangebot weiter nutzen. Und das weitersagen. So dass auch fremde Nutzer von den Materialien profitieren.

Schlankeres Arbeiten, lernen an anderen Angeboten, nutzen von anderen Angeboten, Gewinnung von externen Kunden, – all’ das ist nur möglich, wenn die Dienstleistungen offen angeboten werden.

Ein proprietäres Angebot hingegen bringt nicht viel. Schlimmstenfalls ist es eingekauft und man weiß ja seit den Bibliothekssystemen, wieviel eingekaufte Leistung wert ist (wieviele Kataloge bieten RSS, eine einfache Technik, die leicht zu implementieren und seit ca. 8 Jahren auf dem Markt ist? Eben!) Proprietäre Angebote schließen externe Benutzer aus und verprellen auch jene, die die Hochschule gewechselt haben.

Das Bibliothekswesen sollte sich endlich darauf einstellen, dass es ein hochmobiles Klientel hat, das innerhalb seiner Ausbildungsphase 4-6 mal den Studienort wechselt, wenn man die Praktika einbezieht, noch mehr. Es ist sehr wichtig, benutzerorientiert zu arbeiten, aber “meine Klientel” als jene Gruppe zu definieren, die derzeit an der Hochschule vertreten ist und diese exklusiv zu bedienen, das geht an der Idee der Benutzerorientierung vorbei!

Wasser in der UB Trier

Nähere Informationen zu den umwälzenden Neuerungen in der UB Trier (Wasserflaschen auf Probe in die Bibliothek mitzunehmen) findet man in dem Artikel Wasser auf die Denkmühlen. (Danke an Stefan für den Hinweis!) Ausserdem findet sich im Artikel auch der Hinweis auf eine weitere Neuerung: Im Eingangsbereich der Bibliothek wird ein Ohrstöpselautomat aufgestellt. Dieser wurde von … „Wasser in der UB Trier“ weiterlesen

Nähere Informationen zu den umwälzenden Neuerungen in der UB Trier (Wasserflaschen auf Probe in die Bibliothek mitzunehmen) findet man in dem Artikel Wasser auf die Denkmühlen. (Danke an Stefan für den Hinweis!) Ausserdem findet sich im Artikel auch der Hinweis auf eine weitere Neuerung:

Im Eingangsbereich der Bibliothek wird ein Ohrstöpselautomat aufgestellt. Dieser wurde von zwei Studenten in Wien entwickelt, die Universitätsbibliotheken in Köln, Heidelberg und Tübingen gehören bereits zu ihrem Kundenstamm. Dem geruhsamen Mittagsschläfchen zwischen den Bücherregalen steht nun ebenfalls nichts mehr im Weg.

Wir hatten letztes Jahr schon auf das Modell in Wien hingewiesen.

Handbuch Kundennutzen

Erfolgreich verkaufen und vermarkten”. Expertise und Best Practice in 39 Beiträgen von Kommunikationsfachleuten, Trainern und Unternehmern. Darunter einige bekannte deutsche Blogger. Das eBook enthält Beispiele, Checklisten und spannende Erfahrungsberichte. Auch wenn jetzt evtl. wieder ein paar KollegInnen wegen des Begriffes Kunden zusammenzucken: Einige Beispiele und Erfahrungen sind natürlich auch für nichtkommerzielle Institutionen hilfreich. Das Buch … „Handbuch Kundennutzen“ weiterlesen

Erfolgreich verkaufen und vermarkten”. Expertise und Best Practice in 39 Beiträgen von Kommunikationsfachleuten, Trainern und Unternehmern. Darunter einige bekannte deutsche Blogger. Das eBook enthält Beispiele, Checklisten und spannende Erfahrungsberichte.

Auch wenn jetzt evtl. wieder ein paar KollegInnen wegen des Begriffes Kunden zusammenzucken: Einige Beispiele und Erfahrungen sind natürlich auch für nichtkommerzielle Institutionen hilfreich. Das Buch (PDF mit 106 Seiten) kann kostenlos auf der Seite von Kerstin Hoffmann heruntergeladen werden.

GroÃ?e Nachfrage am letzten Ã?ffnungstag des Jahres

<![CDATA[Die Stadtbibliothek Mönchengladbach hatte am letzten Ã?ffnungstag, den 30. Dezember 2008, eine groÃ?e Nachfrage zu verzeichnen. Gut 9000 Bücher, CDs usw. wurden ausgeliehen, bei 2700 die Ausleihzeit verlängert, 12.000 Medien zurückgegeben. Es war der Rekordtag des Jahres … [via Westdeutsche Zeitung] ]]>

<![CDATA[Die Stadtbibliothek Mönchengladbach hatte am letzten Ã?ffnungstag, den 30. Dezember 2008, eine groÃ?e Nachfrage zu verzeichnen.

Gut 9000 Bücher, CDs usw. wurden ausgeliehen, bei 2700 die Ausleihzeit verlängert, 12.000 Medien zurückgegeben.

Es war der Rekordtag des Jahres … [via Westdeutsche Zeitung]
]]>

Schmökerverhökern und Buchstabendealen

Fürwahr ein passender Name für das Weblog einer Buchhändlerin! Auf Schmökerverhökern und Buchstabendealen geht es um das alltägliche Leben im Geschäft. Neben Buchhändleralltag und Kundenwahnsinn das zweite, zumindest mir bekannte, Weblog aus dem Buchhändleralltag.

Fürwahr ein passender Name für das Weblog einer Buchhändlerin! Auf Schmökerverhökern und Buchstabendealen geht es um das alltägliche Leben im Geschäft. Neben Buchhändleralltag und Kundenwahnsinn das zweite, zumindest mir bekannte, Weblog aus dem Buchhändleralltag.

Die kundenzentrierte Bibliothek

Andreas Mittrowan fasst in Globolibro sehr schön den Vortrag von Karen Hyman â??The Customer Centered Libraryâ? zusammen, dessen Grundlage nach Andreas dieser Beitrag im Travelin’ Librarian ist. Spannend sind u.a. die Punkte 4 und 5 und natürlich “Five things your library can do to surprise your customers” step four: change your approach, not the customer … „Die kundenzentrierte Bibliothek“ weiterlesen

Andreas Mittrowan fasst in Globolibro sehr schön den Vortrag von Karen Hyman â??The Customer Centered Libraryâ? zusammen, dessen Grundlage nach Andreas dieser Beitrag im Travelin’ Librarian ist.
Spannend sind u.a. die Punkte 4 und 5 und natürlich “Five things your library can do to surprise your customers”

step four: change your approach, not the customer
step five: abandon victimhood