{COD1NG DA V1NC1} : Das Playbook ; Schritt für Schritt zum eigenen Kultur-Hackathon / Philioppe Genêt ; Ilias Kyriazis ; Andrea Lehr (Hg.) – Berlin ; München : De Gruyter Saur, 2023. – 95 Seiten : Illustrationen ISBN 978-3-11-108317-9 ; e-ISBN(PDF) 978-3-11-108588-3 – Online (cc by 4.0) unter https://doi.org/10.1515/978311085883
Schlagwort: Kulturgut
Sudans Kulturschätze werden nach und nach zerstört
Ein Bericht auf der Homepage von Qantara.de. [via @qantaraDE] Es geht immer weiter – erinnert an das, was im Buch von Parzinger “Verdammt und vernichtet” steht.
Dokumentation zerstörtes Kulturgut
Ein schönes studentisches Projekt: Dokumentation von zerstörtem Kulturgut. Zwei Bibliotheken sind auch mit dabei: die Zentralbibliothek Mossul und die Nationalbibliothek Bosnien-Herzegowinas in Sarajewo.
Kulturgutschutz-Container: Einsatz in Stolberg
Der Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken war an der Entwicklung des Containers maßgeblich beteiligt. Die spartenübergreifende Kompetenz ist also definitiv gegeben 🙂 Details zum ersten Einsatz während der Flutkatastrophe 2021 👇 https://t.co/mmVARU204N
— KEK (@originalerhalt) April 19, 2022
Wer hilft noch mit bei der Rettung von Bibliotheken und Archiven?
Wer hilft noch mit bei der Rettung von Bibliotheken und Archiven? https://t.co/lJhnVlfXmV
— Margret Vallot (@feuertinte) July 24, 2021
Blogbeitrag Aachennews, mit einem Link zur Eifelschau.
Zur Digitalisierung von Kulturgut in Deutschland
Seit gut 20 Jahren digitalisieren #Bibliotheken in Deutschland Kulturgut. Was wurde erreicht und was ist zu tun? Das haben @LisaKlaffki, @StefanSchmunk und @thstaecker untersucht https://t.co/YhP6RBYvsf — iRights.info (@iRightsinfo) July 19, 2018 Meiner Meinung nach hätte das Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke http://www.zvdd.de/ genannt werden können.
Seit gut 20 Jahren digitalisieren #Bibliotheken in Deutschland Kulturgut. Was wurde erreicht und was ist zu tun? Das haben @LisaKlaffki, @StefanSchmunk und @thstaecker untersucht https://t.co/YhP6RBYvsf
— iRights.info (@iRightsinfo) July 19, 2018
Meiner Meinung nach hätte das Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke http://www.zvdd.de/ genannt werden können.
Etwas aus Mali
Bibliothek im Exil http://t.co/8ydzihjfAS @dw_deutsch pic.twitter.com/DXVvYH9ivE — Egyetemi Könyvtár (@ELTEEK) October 7, 2014
Bibliothek im Exil http://t.co/8ydzihjfAS @dw_deutsch pic.twitter.com/DXVvYH9ivE
— Egyetemi Könyvtár (@ELTEEK) October 7, 2014
Warum brennen Bibliotheken?
Ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung, warum die Zerstörung von Kulturgut in kriegerischen Auseinandersetzungen “Sinn macht”.
Ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung, warum die Zerstörung von Kulturgut in kriegerischen Auseinandersetzungen “Sinn macht”.
Bibliothek des “Institut d’Égypte” komplett zerstört
Die “Hannoversche Allgemeine” berichtet in ihrer Online-Ausgabe über die jüngsten Unruhen in Ägypten nach dem sogenannten “Arabischen Frühling”, in deren Folge auch mehrere Kultureinrichtungen verwüstet wurden. Bei den letzten Protesten ging das am Tahir-Platz gelegene “Institut d’Égypte” in Kairo in Flammen auf. Von den 250.000 Büchern und Schriften der Institutsbibliothek konnten nur noch 30.000 Bände … „Bibliothek des “Institut d’Égypte” komplett zerstört“ weiterlesen
Die “Hannoversche Allgemeine” berichtet in ihrer Online-Ausgabe über die jüngsten Unruhen in Ägypten nach dem sogenannten “Arabischen Frühling”, in deren Folge auch mehrere Kultureinrichtungen verwüstet wurden. Bei den letzten Protesten ging das am Tahir-Platz gelegene “Institut d’Égypte” in Kairo in Flammen auf. Von den 250.000 Büchern und Schriften der Institutsbibliothek konnten nur noch 30.000 Bände gerettet werden, schreibt “HAZ-online”.
Ein Foto des brennenden Instituts findet sich in der Rubrik “Eyewitness” im Guardian, ebenso ein Foto von der Restaurierung des Restbestandes.
Am Beispiel des “Institut d’Égypte” hat sich nun erneut eine Debatte über die Rückführung von Kulturgütern entzündet, die in den letzten Jahren offensiv von ägyptischer Seite vorangetrieben wurde. Vor dem Hintergrund der Sicherheitslage beweifeln Experten, ob Exponate nach der Restitution sicher verwahrt werden können.
Archivalia, wie gesagt, sammelt Hinweise zu Informationen zum Brand.
Kulturgutschutz mit amtlicher Website
Bund und Länder stellen eine gemeinsame Internetpräsenz zum Thema Kulturgutschutz bereit. U. a. findet sich die Datenbank zu geschütztem Kulturgut als auch ein Suchsystem für Ansprechpartner auf regionaler Ebene für Fragen des Umgangs mit Kulturgütern. Ebenso eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen.
Bund und Länder stellen eine gemeinsame Internetpräsenz zum Thema Kulturgutschutz bereit. U. a. findet sich die Datenbank zu geschütztem Kulturgut als auch ein Suchsystem für Ansprechpartner auf regionaler Ebene für Fragen des Umgangs mit Kulturgütern. Ebenso eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen.
Chinguetti: Kein Geld für Rettung der Bibliotheken
In einer Oase in der Sahara gibt es in mehreren Bibliotheken einen Fundus an literarischen Schätzen. Sie sind jetzt vom Sand bedroht. Zehn bis fünfzehn Bibliotheken gibt es im ehemaligen Karawanen- und Pilgerort, die viele heilige Schriften des Islam in ihren Beständen haben. Geld für die Restaurierung ist nicht vorhanden, der Bedarf nicht bekannt. Der … „Chinguetti: Kein Geld für Rettung der Bibliotheken“ weiterlesen
In einer Oase in der Sahara gibt es in mehreren Bibliotheken einen Fundus an literarischen Schätzen. Sie sind jetzt vom Sand bedroht. Zehn bis fünfzehn Bibliotheken gibt es im ehemaligen Karawanen- und Pilgerort, die viele heilige Schriften des Islam in ihren Beständen haben. Geld für die Restaurierung ist nicht vorhanden, der Bedarf nicht bekannt. Der Tourismus bleibt aus Furcht vor dem Terrorismus aus. Und der Sand bedroht die in Mauretanien liegende Stadt. Auf der Seite der Tagesschau können Sie sich in Wort und Ton informieren lassen, der Audiobeitrag lief in verschiedenen zweiten Programmen der ARD-Sendeanstalten.
Word of Mouth
Basedow1764 wies auf die Zusammenfassung von heise.de von der Analyse von iRights.info hin. Von was? Ja genau, von den Formulierungsvorschlägen der Presseverleger sowie Änderungsvorschlägen der Gewerkschaften DJV und dju/ver.di für einen Gesetzesentwurf für das Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Hier sollen nach den Vorstellungen der Verleger und Gewerkschaften bei “gewerblicher Nutzung”. Heise.de: Schon das Anschauen eines Textes … „Word of Mouth“ weiterlesen
Basedow1764 wies auf die Zusammenfassung von heise.de von der Analyse von iRights.info hin. Von was? Ja genau, von den Formulierungsvorschlägen der Presseverleger sowie Änderungsvorschlägen der Gewerkschaften DJV und dju/ver.di für einen Gesetzesentwurf für das Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Hier sollen nach den Vorstellungen der Verleger und Gewerkschaften bei “gewerblicher Nutzung”. Heise.de:
Schon das Anschauen eines Textes könnte damit prinzipiell für gewisse Nutzergruppen kostenpflichtig werden.
Und:
Laut iRights müssten News-Aggregatoren und Suchmaschinen von Google bis Rivva gemäß dem Entwurf künftig zunächst mit der zuständigen Verwertungsgesellschaft einen Lizenzvertrag aushandeln. Andernfalls könnten schon Zusammenfassungen von Texten in Form von “Snippets” als Rechtsverletzung verfolgt werden.
Wenn man den schlimmsten Fall annimmt, wird bei einer solchen Gesetzgebung die Grundlage der “Öffentlichkeit” wieder auf das Gerücht zurückgeführt.
Kulturgut in Adelsbesitz und Vorverkaufsrecht der Länder
<![CDATA[In Baden-Württemberg wird über Gemälde und Handschriften im Millionenwert verhandelt: Das Adelshaus Waldburg-Wolfegg will sich von Kunstwerken trennen. [via Badische Zeitung] Die Landesregierung hat nun beschlossen, ein neues Expertengremium einzurichten, welches das Land Baden-Württemberg künftig über den Umgang von Kulturgütern beraten soll. [via pr-inside]. ]]>
<![CDATA[In Baden-Württemberg wird über Gemälde und Handschriften im Millionenwert verhandelt: Das Adelshaus Waldburg-Wolfegg will sich von Kunstwerken trennen. [via Badische Zeitung] Die Landesregierung hat nun beschlossen, ein neues Expertengremium einzurichten, welches das Land Baden-Württemberg künftig über den Umgang von Kulturgütern beraten soll. [via pr-inside]. ]]>
Die World Digital Library geht an den Start
<![CDATA[Neben der Unesco beteiligen sich daran bisher 32 Institutionen und Partner an der Weltbibliothek mit Digitalisaten zur Kultur. “Eine intellektuelle Kathedrale” wird die digitale Bibliothek von der Zeit genannt. Die World Digital Library ist ein globales Angebot, vergleichbar der europäischen digitalen Bibliothek Europeana. Ein nicht vergleichbares, aber ebenfalls digital das Weltkulturerbe präsentierendes Angebot der Unesco … „Die World Digital Library geht an den Start“ weiterlesen
<![CDATA[Neben der Unesco beteiligen sich daran bisher 32 Institutionen und Partner an der Weltbibliothek mit Digitalisaten zur Kultur.
“Eine intellektuelle Kathedrale” wird die digitale Bibliothek von der Zeit genannt. Die World Digital Library ist ein globales Angebot, vergleichbar der europäischen digitalen Bibliothek Europeana. Ein nicht vergleichbares, aber ebenfalls digital das Weltkulturerbe präsentierendes Angebot der Unesco ist die World Heritage Tour.]]>
vbnw fordert: Kulturgüter sichern
<![CDATA[In Reaktion auf den Einsturz des Stadtarchivs Köln fordert der Verband der Bibliotheken Nordrhein-Westfalens, die Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Archivgut voranzutreiben. “Den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln nimmt der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen zum Anlass, konkrete Aktionen zur Sicherung der Kulturgüter in NRW anzuregen. Der vbnw fordert, eine umfassende Bestandsaufnahme zur … „vbnw fordert: Kulturgüter sichern“ weiterlesen
<![CDATA[In Reaktion auf den Einsturz des Stadtarchivs Köln fordert der Verband der Bibliotheken Nordrhein-Westfalens, die Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Archivgut voranzutreiben.
“Den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln nimmt der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen zum Anlass, konkrete Aktionen zur Sicherung der Kulturgüter in NRW anzuregen. Der vbnw fordert, eine umfassende Bestandsaufnahme zur Situation der Bestände in Nordrhein-Westfalen vorzunehmen sowie ihre Digitalisierung und Langzeitarchivierung engagiert voranzutreiben.”
Eine ausführliche Presseerklärung (PDF) wurde u.a. in der Berliner Morgenpost zitiert.]]>