Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Büchervernichtung in Afghanistan

<![CDATA[Die letzte Schlacht gegen die Bücher — Der Freitag berichtete: Vergangene Woche ließ die afghanische Regierung zehntausende von Büchern in einen Fluss werfen. Dieses feindselige Verhalten gegenüber Büchern hat eine Geschichte ]]>

<![CDATA[Die letzte Schlacht gegen die Bücher — Der Freitag berichtete:

Vergangene Woche ließ die afghanische Regierung zehntausende von Büchern in einen Fluss werfen. Dieses feindselige Verhalten gegenüber Büchern hat eine Geschichte

]]>

Verankerung des Staatsziels Kultur im Grundgesetz

<![CDATA[Der Deutsche Kulturrat erhob die Forderung, dass das Staatsziel Kultur im Grundgesetz gerade jetzt verankert wird bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestags, der sich damit frühzeitig mit den Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise für die Kultur in Deutschland auseinandersetzt. [via Neue Musikzeitung]]]>

<![CDATA[Der Deutsche Kulturrat erhob die Forderung, dass das Staatsziel Kultur im Grundgesetz gerade jetzt verankert wird bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestags, der sich damit frühzeitig mit den Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise für die Kultur in Deutschland auseinandersetzt. [via Neue Musikzeitung]]]>

Afrika: Der Kontinent ist keine geschichtslose Masse

<![CDATA[Der Stern berichtet über die Vergangenheit Malis – einem im 16. Jahrhundert blühenden Reich, das Handels-Knotenpunkt war und eine Universität besaÃ?. Das Schrifttum hat überlebt und wird nun in 21 Bibliotheken aufbewahrt und restauriert.]]>

<![CDATA[Der Stern berichtet über die Vergangenheit Malis – einem im 16. Jahrhundert blühenden Reich, das Handels-Knotenpunkt war und eine Universität besaÃ?. Das Schrifttum hat überlebt und wird nun in 21 Bibliotheken aufbewahrt und restauriert.]]>

Ausstellung über die Veränderung mit dem Umgang mit Wissen eröffnet

<![CDATA[Ein Interview zeigt insbesondere die Funktion von YouTube als moderne Kulturpraxis: Die Jugendbeilage jetzt der Süddeutschen Zeitung bringt ein Interview mit Maximilian Engelmann, einem der Gestalter der Ausstellung “Wissenswelten von der Keilschrift bis zu YouTube”, die heute in Hannover in der Kestner-Gesellschaft eröffnet wird. Die Aussttellung bietet auch eine eigene Homepage und hat auch auf … „Ausstellung über die Veränderung mit dem Umgang mit Wissen eröffnet“ weiterlesen

<![CDATA[Ein Interview zeigt insbesondere die Funktion von YouTube als moderne Kulturpraxis: Die Jugendbeilage jetzt der Süddeutschen Zeitung bringt ein Interview mit Maximilian Engelmann, einem der Gestalter der Ausstellung “Wissenswelten von der Keilschrift bis zu YouTube”, die heute in Hannover in der Kestner-Gesellschaft eröffnet wird. Die Aussttellung bietet auch eine eigene Homepage und hat auch auf YouTube einen eigenen Channel.]]>

Bibliotheksneubau als kultureller Beginn für das Stuttgart der Zukunft

<![CDATA[In der Printausgabe der Stuttgarter Zeitung kommt alljährlich eine Seite, auf welcher Redaktionsmitglieder der Kultur-Redaktion und im Kulturbereich Tätige Rückblick auf das vergangene Jahr halten. Es ist immer derselbe Fragenkatalog: Mein spannendstes Kulturerlebnis / Und das langweiligste? / Die gröÃ?te Kulturüberraschung? / Und das gröÃ?te Ã?rgernis? / Mein Kulturmensch 2008. Unter anderen ist auch die … „Bibliotheksneubau als kultureller Beginn für das Stuttgart der Zukunft“ weiterlesen

<![CDATA[In der Printausgabe der Stuttgarter Zeitung kommt alljährlich eine Seite, auf welcher Redaktionsmitglieder der Kultur-Redaktion und im Kulturbereich Tätige Rückblick auf das vergangene Jahr halten. Es ist immer derselbe Fragenkatalog: Mein spannendstes Kulturerlebnis / Und das langweiligste? / Die gröÃ?te Kulturüberraschung? / Und das gröÃ?te Ã?rgernis? / Mein Kulturmensch 2008. Unter anderen ist auch die neue Leiterin des Kulturamtes Stuttgart, Frau Susanne Laugwitz-Aulbach mit ihren Antworten aufgeführt. Beim spannendsten Kulturerlebnis führt sie den Spatenstich für die “Bibliothek des 21. Jahrhunderts” als kulturellen Beginn für das Stuttgart der Zukunft an (sprich: Die neue Zentralbibliothek ist das erste Bauwerk, das im Rahmen von “Stuttgart 21” errichtet wird. “Stuttgart 21” ist die Bezeichnung für den Neubau des Hauptbahnhofes und die Neuordnung der gewonnenen Flächen); beim gröÃ?ten Ã?rgernis führt sie an, dass es jedes Jahr dasselbe sei, dass die Kultur nicht im Grundgesetz verankert werde.]]>