sehe ich das richtig, dass eine rein digitale #openaccess-veröffentlichung einer "veröffentlichungsfähig" abzuliefernden PDF-datei beim neuen service von lehmanns 2.500 € kostet?https://t.co/MchQIKx4Pi 🤨 warum sollte man das tun, wenn es kostenlose uni-/fachrepositores gibt? 🤔
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2023
Schlagwort: Kosten
Über das Verhalten von Verlagen (hier: Wiley) bei E-Books
I would love to see all libraries putting out statements like this from @gelmanlibrary. We should highlight this more to our staff & students and make sure they know who exactly is responsible when the library cannot provide much-needed texts. #ebookSOS https://t.co/xIXo0J9a5D
— Caroline Ball 🌈🇪🇺🇺🇦 (@heroicendeavour) September 25, 2022
Das sind dann oft solche Lizenzforderungen von annähernd 1.000 € für ein Jahr Zugriff … – Das alles schreit geradezu nach Open Educational Resources (OER)!
Die Infrastruktur der modernen Digitalwirtschaft: Erdöl und Kohle
Ein sehr instruktiver Artikel in Le Monde diplomatique über die infrastrukturelle Seite der Datenwirtschaft, wie die Energiegewinnung für Cloud Computing und Internet of Things eng mit der Erdöl-(und Kohle-)Industrie verknüpft ist. Könnte man bei Überlegungen zu einer “grünen Bibliothek” mit einbeziehen. Zum Schluss des Artikels wird auf die internationale Arbeitsteilung eingegangen:
“In der digitalen Weltwirtschaft werden die ökologischen Grenzen also nicht aufgehoben, sondern bloß verschoben.”
Will sagen: Im Kongo arbeiten Kinder, in China macht man sich die Hände schmutzig und im Westen rühmt man sich einer cleanen Ökobilanz, indem man – wie schon seit je – die anderweitigen “Kosten” der Ökobilanz ausblendet.
Keine Ahnung von den Online-Angeboten der Bibliotheken
Jürgen Fenn schreibt auf albatros | texte über zu teure Presseartikel und dass die Online-Möglichkeiten der Bibliotheken kaum je öffentlich erwähnt werden. Seine Zukunftsvorstellung sieht so aus, dass es eine kollektive Pauschallösung für alle Verlage gemeinsam geben soll: “Zugang und Abrechnung erfolgen über meine Bibliothek über die Nutzungsgebühren.” Eine Kulturflatrate … … bis dahin könnten … „Keine Ahnung von den Online-Angeboten der Bibliotheken“ weiterlesen
Jürgen Fenn schreibt auf albatros | texte über zu teure Presseartikel und dass die Online-Möglichkeiten der Bibliotheken kaum je öffentlich erwähnt werden. Seine Zukunftsvorstellung sieht so aus, dass es eine kollektive Pauschallösung für alle Verlage gemeinsam geben soll:
“Zugang und Abrechnung erfolgen über meine Bibliothek über die Nutzungsgebühren.”
Eine Kulturflatrate …
… bis dahin könnten Bibliotheken ja schon ‘mal Werbung für Aggregatoren wie eufeeds machen, die verfügbare Artikel europaweit aktuell erschließen. 😉
LEISTUNGSSCHUTZRECHT XXL – diesmal auf EU-Ebene
Ein umfangreicher, informativer Text von Till Kreutzer zu einer noch laufenden Anhörung der EU-Kommission (man kann mitmachen!) auf IGEL zu den Plänen, auf EU-Ebene ein eigenes Leistungsschutzrecht für Verleger zu etablieren. TTIP, CETA und Konsorten sind nicht genug, hier zeigt die EU, dass sie selbst Mist bauen kann. Eine Kompetenz, auf die ich gut & … „LEISTUNGSSCHUTZRECHT XXL – diesmal auf EU-Ebene“ weiterlesen
Ein umfangreicher, informativer Text von Till Kreutzer zu einer noch laufenden Anhörung der EU-Kommission (man kann mitmachen!) auf IGEL zu den Plänen, auf EU-Ebene ein eigenes Leistungsschutzrecht für Verleger zu etablieren. TTIP, CETA und Konsorten sind nicht genug, hier zeigt die EU, dass sie selbst Mist bauen kann. Eine Kompetenz, auf die ich gut & gern verzichten könnte. Dieser Neoliberalismus dringt doch aus allen Poren der modernen Wirtschaftspolitik. Till Kreutzer bringt es gut auf den Punkt: Der Verbraucher bekommt alle Kosten aufgehalst.
Sparen ohne zusammenzulegen
Die Bibliothek in Illnau (CH) bleibt bestehen, auch dank einer Unterschriftenliste. Weiter haben die Politiker gemerkt, dass eine Zusammenlegung mit einer anderen Bibliothek gar nicht so viel einspart und haben nun andere Stellschrauben im Blick, um Kosten einzusparen. [via Landbote]
Die Bibliothek in Illnau (CH) bleibt bestehen, auch dank einer Unterschriftenliste. Weiter haben die Politiker gemerkt, dass eine Zusammenlegung mit einer anderen Bibliothek gar nicht so viel einspart und haben nun andere Stellschrauben im Blick, um Kosten einzusparen. [via Landbote]
Kommerzialisierung des Webs?
Archivalia schreibt zum Ansinnen des Aggregators Jurablogs, zukünftig für die Listung bezahlen zu müssen und es entwickelt sich in den Kommentaren eine interessante Diskussion!
Archivalia schreibt zum Ansinnen des Aggregators Jurablogs, zukünftig für die Listung bezahlen zu müssen und es entwickelt sich in den Kommentaren eine interessante Diskussion!
Buchlose Zweigstelle in den USA läuft gut
BiblioTech – Bexar County Digital Library ist die papierlose Zweigstelle in Texas, die hier von lesen.net portraitiert und gut nachgefragt wird und sogar billiger als eine konventionelle Zweigstelle war, da die Statik nicht aufwändig für das Gewicht der Papierbände ertüchtigt werden mußte.
BiblioTech – Bexar County Digital Library ist die papierlose Zweigstelle in Texas, die hier von lesen.net portraitiert und gut nachgefragt wird und sogar billiger als eine konventionelle Zweigstelle war, da die Statik nicht aufwändig für das Gewicht der Papierbände ertüchtigt werden mußte.
Was kostet ein kostenloser Dienst?
Arbeit. – Hier das Beispiel des Old Readers, dessen Betreiber/innen im The Old Reader Blog beschreiben, was es bedeutet, einen kostenlosen Dienst anzubieten: “In March things became “nightmare”, but we kept working hard and got things done. First, we were out of evenings, then out of weekends and holidays, and then The Old Reader was … „Was kostet ein kostenloser Dienst?“ weiterlesen
Arbeit. – Hier das Beispiel des Old Readers, dessen Betreiber/innen im The Old Reader Blog beschreiben, was es bedeutet, einen kostenlosen Dienst anzubieten:
“In March things became “nightmare”, but we kept working hard and got things done. First, we were out of evenings, then out of weekends and holidays, and then The Old Reader was the only thing left besides our jobs. (…) We would really like to switch the difficulty level back to “normal”. Not to be dreaded of a vacation. Do something else besides The Old Reader. Stop neglecting ourselves. Think of other projects. Get less distant from families and loved ones.”
Und so wird er geschlossen und in einen privaten Dienst umgewandelt.
Hoher Reparaturbedarf der Fahrbibliothek Weimar
Die Fahrbibliothek des Weimarer Landes ist 20 Jahre alt und verursacht deshalb Reparaturkosten. Für den Kulturamtsleiter freilich steht ausser Frage, dass der Bedarf im ländlichen Raum für die Fahrbibliothek gegeben ist. [via Thüringische Allgemeine]
Die Fahrbibliothek des Weimarer Landes ist 20 Jahre alt und verursacht deshalb Reparaturkosten. Für den Kulturamtsleiter freilich steht ausser Frage, dass der Bedarf im ländlichen Raum für die Fahrbibliothek gegeben ist. [via Thüringische Allgemeine]
Es darf keine Tabubereiche geben, auch nicht die Bildung
<![CDATA[Bei einem Schülerforum in Hessen sprachen Politiker, Verwaltung, Lobbyisten und Unternehmensvertreter über das Sparen in Kommunen. Beispielsweise sagte der FRAport-Chef, dass man sich die vielen Schwimmbäder und Bibliotheken nicht mehr werde leisten können. Die Frankfurter Rundschau hatte eingeladen und berichtete über das Treffen. Für Bibliotheken ist das Thema Haushaltskonsolidierung und Sparen neu – gibt es doch seit … „Es darf keine Tabubereiche geben, auch nicht die Bildung“ weiterlesen
<![CDATA[Bei einem Schülerforum in Hessen sprachen Politiker, Verwaltung, Lobbyisten und Unternehmensvertreter über das Sparen in Kommunen. Beispielsweise sagte der FRAport-Chef, dass man sich die vielen Schwimmbäder und Bibliotheken nicht mehr werde leisten können. Die Frankfurter Rundschau hatte eingeladen und berichtete über das Treffen.
Für Bibliotheken ist das Thema Haushaltskonsolidierung und Sparen neu – gibt es doch seit Jahren eine Webseite über das Sparen in Bibliotheken.]]>
Kulturstaatsminister: Wirtschaft an Digitalisierungskosten beteiligen
Der Staat kann die Digitalisierung des schriftlichen Kulturgutes in Deutschland nicht alleine stemmen. Kooperationen von öffentlichen Institutionen mit der Privatwirtschaft, wie zum Beispiel jene der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) mit Google, seien notwendig, meinte Kulturstaatsminister Neumann. Dabei müssten jedoch das Urheberrecht und die Vermeidung von Monopolen beachtet werden. [via Die Welt]
Der Staat kann die Digitalisierung des schriftlichen Kulturgutes in Deutschland nicht alleine stemmen. Kooperationen von öffentlichen Institutionen mit der Privatwirtschaft, wie zum Beispiel jene der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) mit Google, seien notwendig, meinte Kulturstaatsminister Neumann. Dabei müssten jedoch das Urheberrecht und die Vermeidung von Monopolen beachtet werden. [via Die Welt]
Umfrage vor Einführung der “digitalen Zweigstelle”
Die Stadtbibliothek Siegburg macht unter ihren Lesern/Leserinnen eine Umfrage bezüglich der Akzeptanz des Ankaufs einer elektronischen Zweigstelle und fragt auch, ob man bereit wäre, dafür eine Jahresgebühr von 15 € oder eine Leihgebühr von 1 € für alle Medien in Kauf zu nehmen. [via Kölnische Rundschau]
Die Stadtbibliothek Siegburg macht unter ihren Lesern/Leserinnen eine Umfrage bezüglich der Akzeptanz des Ankaufs einer elektronischen Zweigstelle und fragt auch, ob man bereit wäre, dafür eine Jahresgebühr von 15 € oder eine Leihgebühr von 1 € für alle Medien in Kauf zu nehmen. [via Kölnische Rundschau]
Eigeninitiative als letzter Notnagel
Eine scheidende Grundschulleiterin trommelt für die Erneuerung der Gemeindebibliothek. Die Bürgermeisterin meint laut der Badischen Zeitung: “Vielleicht lässt sich ja auch in Eigeninitiative was machen” und denkt an ehrenamtliches Engagement.
Eine scheidende Grundschulleiterin trommelt für die Erneuerung der Gemeindebibliothek. Die Bürgermeisterin meint laut der Badischen Zeitung:
“Vielleicht lässt sich ja auch in Eigeninitiative was machen”
und denkt an ehrenamtliches Engagement.
Es muss nicht immer alles billig sein
Der Berliner Finanzsenator über Verwaltungsreform und das “billige” Berlin: Billige Angebote – wie z.B. in Bibliotheken – würden teure Steuergelder kosten. [via Tagesspiegel]
Der Berliner Finanzsenator über Verwaltungsreform und das “billige” Berlin: Billige Angebote – wie z.B. in Bibliotheken – würden teure Steuergelder kosten. [via Tagesspiegel]