Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

30 Jahre im Beruf

Die Märkische Allgemeine schreibt über die Leiterin der Meyenburger Bibliothek und ihren beruflichen Werdegang. Die Bibliothek gehört zur GbR “Bibliothekennetz Prignitz”, in welcher sich Bibliotheken zusammengeschlossen haben, um weiterhin Landesmittel bekommen zu können. Die Märkische Allgemeine schreibt über die Leiterin der Meyenburger Bibliothek und ihren beruflichen Werdegang. Die Bibliothek gehört zur GbR “Bibliothekennetz Prignitz”, in … „30 Jahre im Beruf“ weiterlesen

Die Märkische Allgemeine schreibt über die Leiterin der Meyenburger Bibliothek und ihren beruflichen Werdegang. Die Bibliothek gehört zur GbR “Bibliothekennetz Prignitz”, in welcher sich Bibliotheken zusammengeschlossen haben, um weiterhin Landesmittel bekommen zu können. Die Märkische Allgemeine schreibt über die Leiterin der Meyenburger Bibliothek und ihren beruflichen Werdegang. Die Bibliothek gehört zur GbR “Bibliothekennetz Prignitz”, in welcher sich Bibliotheken zusammengeschlossen haben, um weiterhin Landesmittel bekommen zu können.

Neukonzeption statt SchlieÃ?ung

In Uberach hat man die Flucht nach vorne gewagt und statt einer SchlieÃ?ung eine Neukonzeption hinsichtliche des Personalmanagements und der Ã?ffnungszeiten durchgeführt. [via Offenbach-Post]

In Uberach hat man die Flucht nach vorne gewagt und statt einer SchlieÃ?ung eine Neukonzeption hinsichtliche des Personalmanagements und der Ã?ffnungszeiten durchgeführt. [via Offenbach-Post]

Kooperation in Leipzig

Leipziger Bibliotheken wollen mehr kooperieren und haben mit Hilfe der HTWK als erstes eine gemeinsame Internetpräsenz samt Suchfunktion und Tour (mit Bildern von AuÃ?enfassaden) auf die Beine gestellt, meldet die Leipziger Internet Zeitung.

Leipziger Bibliotheken wollen mehr kooperieren und haben mit Hilfe der HTWK als erstes eine gemeinsame Internetpräsenz samt Suchfunktion und Tour (mit Bildern von AuÃ?enfassaden) auf die Beine gestellt, meldet die Leipziger Internet Zeitung.

ehrenamtliches Kooperationsprojekt wird gefördert

Die regionale Arbeitsgruppe “Die Bibliothek als Kultur- und Bildungspartner” im Thüringer Landtag von der Thüringer Ehrenamtsstiftung ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk: einen Bescheid über Fördermittel. In ihr engagieren sich Bibliothekare für die Kooperation von Bibliotheken mit Kindergärten, Schulen und Jugendzentren. [via Thüringer Landeszeitung]

Die regionale Arbeitsgruppe “Die Bibliothek als Kultur- und Bildungspartner” im Thüringer Landtag von der Thüringer Ehrenamtsstiftung ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk: einen Bescheid über Fördermittel. In ihr engagieren sich Bibliothekare für die Kooperation von Bibliotheken mit Kindergärten, Schulen und Jugendzentren. [via Thüringer Landeszeitung]

Wie ist die Welt in 1000 Jahren?

Die Stadtbibliotheken Schwandorf und Sokolov kooperierten bei einem Gemeinschaftsprojekt für Kinder und Jugendliche bei einem kombinierten Mal- und Schreibwettbewerb. [via Mittelbayerische Zeitung]

Die Stadtbibliotheken Schwandorf und Sokolov kooperierten bei einem Gemeinschaftsprojekt für Kinder und Jugendliche bei einem kombinierten Mal- und Schreibwettbewerb. [via Mittelbayerische Zeitung]

Neues Testament als Internationales Digitalisierungsprojekt

Der Codex Sinaiticus, die älteste Bibel der Welt aus dem 4. Jahrhundert, soll in einem Kooperationsprojekt virtuell zusammengeführt werden. Am kommenden Donnerstag präsentiert die Bibliotheca Albertina gemeinsam mit ihren Projektpartnern aus London, St. Petersburg und dem Sinai das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mitfinanzierte internationale Projekt. AuÃ?erdem wird an diesem Abend ein Originalblatt der Handschrift ausgestellt. … „Neues Testament als Internationales Digitalisierungsprojekt“ weiterlesen

Der Codex Sinaiticus, die älteste Bibel der Welt aus dem 4. Jahrhundert, soll in einem Kooperationsprojekt virtuell zusammengeführt werden. Am kommenden Donnerstag präsentiert die Bibliotheca Albertina gemeinsam mit ihren Projektpartnern aus London, St. Petersburg und dem Sinai das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mitfinanzierte internationale Projekt. AuÃ?erdem wird an diesem Abend ein Originalblatt der Handschrift ausgestellt. [via Leipziger Internetzeitung]

Auszeichnungen für Zusammenarbeit

Bibliotheken und Schulen sollten Partner sein – im Interesse der Kinder und Jugendlichen! In Donauwörth wurden erstmals 32 Bibliotheken für ihre Kooperation mit den Schulen ausgezeichnet. [via bildungsklick.de] Und in der Mittelbayerischen kam noch ein Artikel zu einer der ausgezeichneten Bibliotheken, in Schwandorf.

Bibliotheken und Schulen sollten Partner sein – im Interesse der Kinder und Jugendlichen! In Donauwörth wurden erstmals 32 Bibliotheken für ihre Kooperation mit den Schulen ausgezeichnet. [via bildungsklick.de]
Und in der Mittelbayerischen kam noch ein Artikel zu einer der ausgezeichneten Bibliotheken, in Schwandorf.

Kooperation bei zielgruppenorientierten Veranstaltungen

Ein schönes Beispiel für Kooperation, welche zudem schon seit längerem durchgeführt wird: Die Stadtbibliothek Dinslaken veranstaltete zum sechsten Mal zusammen mit einer Krankenkasse ein Bewerbungstraining und eine maÃ?geschneiderte Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler. [via dinportal]

Ein schönes Beispiel für Kooperation, welche zudem schon seit längerem durchgeführt wird: Die Stadtbibliothek Dinslaken veranstaltete zum sechsten Mal zusammen mit einer Krankenkasse ein Bewerbungstraining und eine maÃ?geschneiderte Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler. [via dinportal]

Digitalisierung auf Bestellung in UB

Die Universitätsbibliothek Greifswald beteiligt sich an einem jüngst gestarteten internationalen EU-Pilotprojekt, das sich mit der Digitalisierung von Büchern beschäftigt. Nutzer der Universitätsbibliothek können ab sofort urheberrechtsfreie Bücher auf Anforderung digitalisieren lassen, meldet idw-online.

Die Universitätsbibliothek Greifswald beteiligt sich an einem jüngst gestarteten internationalen EU-Pilotprojekt, das sich mit der Digitalisierung von Büchern beschäftigt. Nutzer der Universitätsbibliothek können ab sofort urheberrechtsfreie Bücher auf Anforderung digitalisieren lassen, meldet idw-online.

gelungene Schulkooperation

Ein Artikel in osthessen.news über die Stadtbibliothek Alsfeld, welche neben einer anderen Bibliothek den Hessischen Leseförderpreis 2006 gewonnen hat. Man führt das auf eine gelungene Schulkooperation zurück.

Ein Artikel in osthessen.news über die Stadtbibliothek Alsfeld, welche neben einer anderen Bibliothek den Hessischen Leseförderpreis 2006 gewonnen hat. Man führt das auf eine gelungene Schulkooperation zurück.

Tagung zur Vernetzung von Bibliotheken

Die Bibliothekskonferenz des Landes Sachsen-Anhalt veranstaltet morgen eine Tagung zu dem Thema “Bibliotheken in sich ändernden Strukturen”. Die September 2004 gegründete Institution soll neue Perspektiven für die Entwicklung der öffentlichen Bibliotheken in Sachsen-Anhalt entwickeln helfen. [via Hall-Anzeiger]

Die Bibliothekskonferenz des Landes Sachsen-Anhalt veranstaltet morgen eine Tagung zu dem Thema “Bibliotheken in sich ändernden Strukturen”. Die September 2004 gegründete Institution soll neue Perspektiven für die Entwicklung der öffentlichen Bibliotheken in Sachsen-Anhalt entwickeln helfen. [via Hall-Anzeiger]

Kooperation Köln/Bonn/Siegburg vereinbart

Kooperation, nicht um Kosten zu sparen, sondern um mit demselben Geld gemeinsam bessere Dienste anbieten zu können, das ist die Blickrichtung der künftigen Zusammenarbeit der Stadtbibliotheken von Köln, Bonn und Siegburg. [via Kölner Stadt-Anzeiger]

Kooperation, nicht um Kosten zu sparen, sondern um mit demselben Geld gemeinsam bessere Dienste anbieten zu können, das ist die Blickrichtung der künftigen Zusammenarbeit der Stadtbibliotheken von Köln, Bonn und Siegburg. [via Kölner Stadt-Anzeiger]

Bergisch hier, bergisch da

Hatten wir vor kurzem auf das “Bergische Portal” hingewiesen, einem vom hbz-nrw als Provider gehosteten Gesamtkatalog öffentlicher Bibliotheken des Bergischen Kreises, welcher in Bezug auf die Erwerbungsmittel sicher nicht wenig Geld erfordert, so haben sich jetzt die Bibliotheken der drei kreisfreien Städte zusammengeschlossen und unter der Adresse http://www.bergischbib.de/info.html angeboten. [via Westdeutsche Zeitung]

Hatten wir vor kurzem auf das “Bergische Portal” hingewiesen, einem vom hbz-nrw als Provider gehosteten Gesamtkatalog öffentlicher Bibliotheken des Bergischen Kreises, welcher in Bezug auf die Erwerbungsmittel sicher nicht wenig Geld erfordert, so haben sich jetzt die Bibliotheken der drei kreisfreien Städte zusammengeschlossen und unter der Adresse http://www.bergischbib.de/info.html angeboten. [via Westdeutsche Zeitung]