Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Do not Track

Inzwischen ist schon die vierte Episode der interaktiven Webdoku-Reihe Do not Track erschienen. Neben dem BR und arte sind auch noch andere Institutionen beteiligt “Do Not Track” will dem Nutzer die Kontrolle zurückgeben. Er soll verstehen können, welchen Handel er eingeht, wenn persönliche Daten gegen kostenlose Information getauscht werden, und was der Einzelne dagegen tun … „Do not Track“ weiterlesen

Inzwischen ist schon die vierte Episode der interaktiven Webdoku-Reihe Do not Track erschienen.

Neben dem BR und arte sind auch noch andere Institutionen beteiligt

“Do Not Track” will dem Nutzer die Kontrolle zurückgeben. Er soll verstehen können, welchen Handel er eingeht, wenn persönliche Daten gegen kostenlose Information getauscht werden, und was der Einzelne dagegen tun kann. Und deswegen setzt “Do Not Track” die Tools und Methoden ein, die auch die Tracker verwenden, um uns zu überwachen.

Es lohnt die unterhaltsamen und interessanten Episoden anzusehen und sich dabei auch tracken zu lassen 😉

Suchergebnis_auf_AmazonNatürlich wissen wir alle – besonders natürlich MetadatenmagerInnen – wie die dort beschriebenen Mechanismen funktionieren, aber man wird doch oft wieder überrascht. Letztens hatte ich über eine Woche immer mal wieder nach Funktionalitäten und natürlich dem Preis einer Kamera gesucht, der Preis stieg während der Suche mit iPad-App, Mac- und PC-Firefox im Laufe der Tage leicht. Dann nahm ich einen ganz frischen Browser, meldete mich nicht an und siehe da: Die Kamera war in derselben Minute mit dem Safari gesucht 4 Euro billiger. Sicher nur ein Zufall…

Datenqualität bei google-Digitalisaten

<![CDATA[Dieser Bericht des Kollegen Bernd Martin Rohde lief zwar schon über die Inetbib-Liste, aber ist sicher auch für andere KollegInnen interessant… Schönen Dank! Fall 1: Im Alten Alphabetischen Katalog der ZB Bern findet sich folgende Titelaufnahme (Image, Katalog benötigt JAVA im Browser): http://digibiblio.unibe.ch/Chopin/Engine/DirektSprung/DirectView.asp?KatalogID=1&RecordNum=0&ImgNum=275657 Die Firma, die den Auftrag hatte, diesen zugegebenermassen sehr eigenwilligen Katalog zu … „Datenqualität bei google-Digitalisaten“ weiterlesen

<![CDATA[Dieser Bericht des Kollegen Bernd Martin Rohde lief zwar schon über die Inetbib-Liste, aber ist sicher auch für andere KollegInnen interessant… Schönen Dank!
Fall 1:
Im Alten Alphabetischen Katalog der ZB Bern findet sich folgende Titelaufnahme (Image, Katalog benötigt JAVA im Browser):
http://digibiblio.unibe.ch/Chopin/Engine/DirektSprung/DirectView.asp?KatalogID=1&RecordNum=0&ImgNum=275657
Die Firma, die den Auftrag hatte, diesen zugegebenermassen sehr eigenwilligen Katalog zu rekatalogisieren, hat, quasi im Sinne das Beste daraus zu machen, folgenden Satz erstellt:

LDR -----nam--22-----2u-4500
008 080530nuuuu----xx------------00----ger--
019 |a MedeaB400: 00275657 |5 rekat-ubbe
040 |a SzZuIDS BS/BE B400
100 |a Fluri, Adolf |d 1865-1930
245 |a <<Ein>> sonderbarer Schulmeister u. A. |c Adolf Fluri
260 |a [S.l.] |c [s.a.]
300 |a 1 Bd.
500 |a Sonderdruck
852 |b B400 |c 400O3 |h ZB H var 3515 |p BM1610311 |4 Bern UB ZB |5 Magazin (O3)
SYS 004511096

„Datenqualität bei google-Digitalisaten“ weiterlesen

Wie ein Fischkutter, der von Möwen verfolgt wird

Auch an der ULB Bonn wird die Lesesaalnutzung reguliert: Man darf seinen Platz höchstens eine halbe Stunde lang verlassen. Der Bericht des General-Anzeigers betont den Aspekt der Interessen jener, die keinen Platz bekommen haben. Studierende folgen den Kontrolleuren, um geräumte Plätze sofort einzunehmen. Die Metapher des Fischkutters und der Möwen wird vom kontrollierenden Kollegen verwendet.

Auch an der ULB Bonn wird die Lesesaalnutzung reguliert: Man darf seinen Platz höchstens eine halbe Stunde lang verlassen. Der Bericht des General-Anzeigers betont den Aspekt der Interessen jener, die keinen Platz bekommen haben. Studierende folgen den Kontrolleuren, um geräumte Plätze sofort einzunehmen. Die Metapher des Fischkutters und der Möwen wird vom kontrollierenden Kollegen verwendet.

Mehr Kontrolle über Internetbenutzer

<![CDATA[Eben auf der taz-Homepage gefunden: Das Bundeskabinett hat ein Gesetz beschlossen, nach dem Webseitenbetreiber die IP-Adressen von Surfern speichern dürfen. Der Entwurf dazu stammte … na, von wem wohl? Richtig, von Innenminister Schäuble.]]>

<![CDATA[Eben auf der taz-Homepage gefunden: Das Bundeskabinett hat ein Gesetz beschlossen, nach dem Webseitenbetreiber die IP-Adressen von Surfern speichern dürfen. Der Entwurf dazu stammte … na, von wem wohl? Richtig, von Innenminister Schäuble.]]>